Folgende Suchbegriffe sind auf der Seite markiert: 111

100 Jahre elektrische Eisenbahn – die Ausstellung
gewidmet Herrn Hans-Dieter Andreas (†)

Im Mai 1879 präsentierte Werner von Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung auf einem kurzen Rundkurs einen Ausstellungszug, der von einer kleinen elektrischen Lokomotive gezogen wurde. Wobei die Bezeichnung Lokomotive reichlich hoch gegriffen ist, denn eigentlich war es nur ein längs liegender Elektromotor auf Rädern, auf dem der Bediener rittlings saß. Aber wie dem auch sei – dieses Bähnchen gilt als die Geburtsstunde der elektrischen Traktion im Eisenbahnwesen. Die Lok ist heute noch im Deutschen Museum in München zu bewundern, das dazu auch eine recht informative Kurzbeschreibung ins Internet gestellt hat.

Der hundertste Jahrestag dieser bahnbrechenden Erfindung veranlasste die Deutsche Bundesbahn, vom 24. bis 27. Mai 1979 im Ausbesserungswerk (AW) München-Freimann eine große Ausstellung unter dem Motto "100 Jahre elektrische Eisenbahn" zu veranstalten. Ausstellungen und Sonderfahrten waren und sind zwar eigentlich nicht mein Ding, aber solche Veranstaltungen waren nun einmal typisch für die Bundesbahnzeit. Und die damalige Ausstellung im AW Freimann war zweifellos ein herausragendes Beispiel für die gute Öffentlichkeitsarbeit der DB.

Einen wesentlichen Anteil daran hatte mein guter Bekannter Hans-Dieter Andreas, der leider seit 2008 nicht mehr unter uns weilt und dem ich diese Galerie widmen möchte. HDA, wie er in der Szene kurz genannt wurde, war Betriebsinspektor im AW Freimann; ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Unterhaltung elektrischer Lokomotiven, ein Vollblut-Eisenbahner und gleichzeitig aktiver, in allen Fragen der Eisenbahn-Geschichte bestens beschlagener Eisenbahnfreund. So war es selbstverständlich, dass er mit der Auswahl, Bereitstellung (Zuführung) und Aufstellung der Exponate auf dem AW-Gelände betraut wurde. Ihm ist es zu verdanken, dass nahezu die gesamte damals verfügbare Bandbreite der elektrischen Traktion in Deutschland präsentiert werden konnte. Aus Gesprächen mit ihm weiß ich, wie sehr er sich darum bemüht hat, auch von der DR einige Fahrzeuge "herüber" zu bekommen – 211/242, 251 ebenso wie E77, E95 und vielleicht einen Berliner S-Bahn Zug – aber leider waren die politischen Verhältnisse dafür noch nicht reif.

HDA entwickelte einen ausgefeilten Stellplan, nach dem die Fahrzeuge unter historisch und technisch sinnvollen Gesichtspunkten gruppiert wurden. Daneben sorgte er für eine Aufstellung in möglichst fotografierfreundlicher Position mit dem besonderen Clou, dass erstmals bei solchen Veranstaltungen alle Fahrzeuge aufgebügelt waren! Dafür gebührt ihm vor allem von den Fotografen unter den Eisenbahnfreunden ein besonderer Dank.

Wie auf der Berliner Gewerbeausstellung vor 100 Jahren wurden die Besucher in Freimann 1979 am Eingang mit einem kleinen Ausstellungszug begrüßt, der von einem akku-betriebenen Nachbau der ersten elektrischen Lokomotive gezogen wurde (das Original stand in Halle 55) . Die Aufnahme von Hans-Dieter Andreas entstand wenige Tage vor der Veranstaltung bei Probefahrten mit AW-Personal.

Auf dem AW Gelände wurde der Besucher dann mit einer schier überwältigenden Anzahl verschiedener elektrischer Lokomotiven und Triebwagen konfrontiert. Wie schon gesagt: nahezu alle damals noch vorhandene Baureihen waren hier vertreten, dazu einige Gäste der benachbarten, mit dem gleichen Stromsystem fahrenden Bahnen aus Österreich und der Schweiz. Hier die Liste, wie sich aus meinen Aufzeichnungen ergibt – Ergänzungen sind gerne willkommen (fett markiert sind die in dieser Galerie zu sehenden Fahrzeuge):

1. Ellok der Welt Berliner Gewerbeausstellung 1879, Deutsches Museum München
Siemens&Halske Nr. 1 Drehstrom-Versuchslok von 1899, Verkehrsmuseum Dresden
103 002
104 020 Museumslok
110 002 Museumslok
110 288 ob
111 001 ob
112 500
116 009 designierte Museumslok, noch nicht aufgearbeitet
117 113 in Halle 55
118 010
E19 01 Museumslok, Ep II, rot
E19 12 Museumslok, Ep IIIa
120 001 in Halle 55
E32 27 Museumslok DGEG
139 560 ob
140 092 ob
141 015 ob
144 001 Prototyp, designierte Museumslok
144 507
144 508 designierte Museumslok, noch nicht aufgearbeitet
145 162
150 164
151 128 ob
KBayStb EP5 21534 Museumslok Ep I (= DB E52 34)
160 010
163 002 AEG
163 005 BBC designierte Museumslok, noch nicht aufgearbeitet
LAG 1 Denkmal im AW Freimann ( = DB E69 01)
E71 28 Museumslok
181 212 ob
182 021
191 099 designierte Museumslok
193 012
194 086
E244 31 Museumslok
403 001 + 404 101 + 403 002
420 004 + 421 004 + 420 504
425 116 + 825 016 + 425 416
426 002 + 826 602 designierter Museums-Tw, noch nicht aufgearbeitet
430 106 + 830 006 + 430 406 ob
455 101 + 855 001 + 455 401
456 104 + 856 004 + 456 404
465 022 + 862 622
471 103 + 871 003 + 471 403
ET85 07 Museums-Tw DGEG
491 001 zeitweise
515 134 ob
517 001
701 113
704 001
U-Bahn München 6212
Gäste aus Österreich:
1042.600
1044.28
1670.06 orange
1189.05 Museumslok
Gäste aus der Schweiz:
Re 6/6 11673
Ae 8/14 11801 Museumslok
Ce 6/8 14253 Museumslok

Dazu kamen zwei Züge, die während der Ausstellung im Stundentakt zwischen Münchener Hbf und dem AW Freimann verkehrten:
- Zug 1: 169 002 + Museumszug aus 12 zwei- und dreiachsigen Personenwagen + 144 024
- Zug 2: 465 009+865 604 + 865 606+465 006 + 465 005+865 611
Diese Züge sind nicht Bestandteil dieser Galerie, da sie zum Rahmenprogramm gehören. Dazu gibt es in der Bundesbahnzeit eine separate Galerie mit dem Titel "100 Jahre elektrische Eisenbahn – das Rahmenprogramm".

Bei der Vielzahl der ausgestellten Baureihen und Unterbaureihen ist schnell aufgezählt, was aus dem DB-Bereich nicht vertreten war:
103.1 (unabkömmlich??), 110.1 Kasten (unwesentlich, da 110.3 und 139/140 vertreten), 175 (nur Schrottloks vorhanden), 181.0/1, 184.0/1, ET11 (noch nicht aufgearbeitet), 427 und ET183 05.

Leider habe ich damals nicht konsequent alle ausgestellten Fahrzeuge fotografiert – schließlich ahnte ich nicht, dass ich 30 Jahre später einmal eine Bilder-Galerie über diese Veranstaltung machen würde. Fahrzeuge, die für mich keine Besonderheit darstellten und/oder ungünstig standen (z.B. 117 113 in Halle 55), wurden schlicht negiert.

Durch meine persönliche Bekanntschaft mit HDA war es mir möglich, bereits bei der Aufstellung der Fahrzeuge dabei zu sein und mich den ganzen Tag über selbstständig auf dem AW-Gelände zu bewegen. Bestes Fotowetter sorgte dafür, dass an diesem Tag die meisten Aufnahmen dieser grandiosen Fahrzeug-Ausstellung entstanden. Während der öffentlichen Veranstaltung war das Fotografieren dagegen wie üblich durch die Besuchermassen nur eingeschränkt möglich. Angeordnet sind die Bilder im wesentlichen chronologisch.

23.05.1979 – Aufstellung der Fahrzeuge
23.05.1979 – Aufstellung der Fahrzeuge

01

Die erste Aufnahme des Tages galt 163 002. Anders als zunächst vorgesehen, wurde der Garmischer "Rangierhobel" nicht zum Verschub der Fahrzeuge auf dem AW Gelände eingesetzt. Grund: Ein kurzfristig aufgetretener Schaden, der dazu führte, das die Lok zu der Gruppe der bereits fertig aufgestellten und aufgebügelten Loks auf den beiden vorderen Gleisen gehörte.

Kommentare

02

Auch wenn man kein Freund von Museumsloks im Länderbahn-Zustand ist – die E52 34 als KBayStb EP5 21534 ist in diesem Outfit sicher ein Schmuckstück.
Mit einer Länge über Puffer von 17.210 mm galt die E52 bei der DR als längste Ellok mit ungeteiltem Rahmen; die heutige 152, die ihre Baureihen-Nummer in zweiter Besetzung übernommen hat, kommt dagegen mit 19.580 mm locker auf fast 2,5 m mehr.

Kommentare

03

Ebenfalls bereits in Ausstellungsposition befand sich 191 099, die sich hier noch im letzten DB Betriebs-Zustand präsentiert (Ep IV). Leider wurde die Maschine bei ihrer Aufarbeitung als Museumslok in einen DRG Epoche II Zustand zurück versetzt.

Kommentare

04

Als erste E04 der DB wurde 104 020 am 20.01.77 abgestellt. Die Ausmusterung erfolgte 31.03.77. Und ausgerechnet diese Lok wurde später zur betriebsfähigen Museumslok hergerichtet.

Kommentare

05

Wow, was für ein Anblick: E19 01 und E19 12, beide aufgearbeitet und wieder mit Schürze versehen, vertraten die beiden Spielarten der Nürnberger "Edelhirsche". Meine Präferenz für die E19 12, sowohl von der Bauart als auch von der frühen DB-Ausführung her, ist hier allerdings eindeutig.

Kommentare

06

Auch die schweizer Gäste waren bereits eingetroffen. Re6/6 11675 repräsentierte die damals modernste Bauart elektrischer Lokomotiven der SBB. Mitgebracht hatte sie die beiden Museumslokomotiven Ae8/14 11801 und Ce6/8" 14253, die beide im Hintergrund zu sehen sind.

Kommentare

07

Für mich persönlich ein weiteres Highlight war die Höllentalbahn-Lok E244 31. Die zuvor im Deutschen Museum München und später an der TU Karlsruhe ausgestellte Maschine wieder auf Betriebsgleisen fotografieren zu können, das hatte schon was, auch wenn sie hier noch abgebügelt am Rand steht.

Kommentare

08

Vor den seitlich der großen Richthalle angeordneten Nebenhallen 54 und 55, die regulär für die Inbetriebsetzung und Unterhaltung der BR 420 genutzt wurden, waren die elektrischen Triebwagen ausgestellt. Ganz außen und nur spitz von vorn fotografierbar der 455 101 aus Tübingen.

Kommentare

09

455 101 (hinten) stand in der Gruppe der Triebwagen für den städtischen Verkehr: Vorn der klassische S-Bahn Triebwagen 471 403 aus Hamburg, daneben Tw 6212 von der U-Bahn München.
Das dürfte wohl das einzige Mal gewesen sein, dass sich ein Hamburger S-Bahn Triebzug nach München verirrte.

Kommentare

10

Zu den Triebwagen für den Regionalverkehr wurde die "Limburger Zigarre" 517 001 gruppiert. Der Akkumulator-Triebwagen gehörte damals noch zum regulären Einsatzbestand und präsentierte sich dementsprechend mit neuer Nummer und weiß hinterlegten Frontfenstern.

Kommentare

11

Die Entwicklungslinie der Regional-Triebwagen (von rechts nach links):
425 116 erster elektrischer Serien-Tw der DRG für diesen Einsatzbereich
456 404 erster Nachkriegs-ET der DB, E-Teil wie ET25, M-Teil: Neukonstruktion
430 406 M-Teil: Weiterentwicklung ET56, E-Teil: Neukonstruktion.
Danach kam bis zum heutigen 425 lange Zeit nichts!

Kommentare

12

Schade, musste es ausgerechnet ein ozeanblau/beiger 430 für die Ausstellung sein? Die Erklärung liegt aber nahe: 430 406 hatte zwei Tage zuvor, am 21.05.79, seine HU im AW Bad Cannstatt abgeschlossen und befand sich quasi auf der Rückfahrt zu seinem Heimat-Bw Hamm (Westf).

Kommentare

13

Bis jetzt hatte ich die Zeit damit verbracht, einen Rundgang über das Gelände zu machen und die überall verstreut abgestellten Ausstellungsobjekte aufs Celluloid zu bannen. Nun aber kam Bewegung in die Szene:
Zunächst verließ 110 107 (Neubau nach Unfall, später nicht auf der Ausstellung vertreten) ihren Platz vor der großen Richthalle und setzte einen Güterwagen um, auf dem als Gast aus Berlin die Siemens&Halske VersuchsLok Nr.1 von 1899 verladen war.

Kommentare

14

Der Blick zurück auf die Gleise vor der großen Richthalle zeigt, dass hier noch einiges darauf wartete, in die endgültige Position gebracht zu werden. Ganz rechts im Bild hatte sich ein Fernsehteam aufgebaut, das die vor allem an den Gast-Loks aus der Schweiz interessiert war. Dafür wurde Ce6/8 14253 (hier im Vordergrund) einmal hin und her bewegt.

Kommentare

15

Und da kommt es auch schon angerollt, das berühmte Schweizer "Krokodil", die Museumslok Ce6/8" 14253 aus Erstfeld. Als Rangierlok betätigte sich 150 164 vom Bw Kornwestheim.

Kommentare

16

Nachdem die Ce6/8 wieder genau an ihrem vorherigen Standort abgestellt worden war, kam auch 150 164 zu ihrem Foto.
Erst heute stelle ich fest, dass diese 150 mit unterschiedlichen Lüftungsgittern ausgerüstet war, nämlich ganz vorn und ganz hinten mit einem Klatte-Gitter der Vorausbauart und ansonsten mit Klatte-Seriengittern, erkennbar an dem breiten Rand oben und unten – weiteres siehe Bauartunterschiede Baureihe 150".

Kommentare

17

Nachdem die 150 zum nächsten Rangiermanöver aufgebrochen war, wurde der Blick frei auf ein weiteres Krokodil, und zwar die schwäbische Artverwandte 193 012. Dazwischen im Hintergrund die Mehrsystemlok 181 212.

Kommentare

18

Film-Shooting für SBB Ae8/14 11801 – das Filmteam hatte es, wie gesagt, in erster Linie auf die Schweizer Museumsloks abgesehen. Mir als Fotograf sollte es recht sein – wenngleich, mit gesenkten Stromabnehmern erschien mir das Ganze wenig authentisch.

Kommentare

19

Ein letzter Blick auf die Szenerie bringt folgende Fahrzeuge ins Bild:
181 212, Ce6/8" 14253, Ae8/14 11801 und E244 31.

Kommentare

20

In der Zwischenzeit hatte die Sonne soweit gedreht, dass auch Aufnahmen gegen die Richthalle möglich wurden. Optimal im Licht standen jetzt auf dem vorderen Gleis die bereits aufgebügelten Maschinen. Da war zunächst einmal die als bayrische EP5 21534 aufgemachte ehemalige E52 34/152 034, ...

Kommentare

21

... hinter der E71 28 (ex preußische EG 528) als perfekt aufgearbeitete Museumslok aufgestellt war.
Dass die Wiedergabe des Epoche IIIa/DB Zustands mein vollstes Wohlgefallen findet, brauche ich inzwischen wohl nicht mehr besonders hervorzuheben.

Kommentare

22

Auf dem Nebengleis ließen sich jetzt auch noch einmal die beiden Bauarten der insgesamt in nur acht Exemplaren beschafften elektrischen Rangierloks Baureihe E63 ins Bild setzen. Vorn 163 002 als Vertreter der AEG-Type, dahinter mit 163 005 das entsprechende BBC Pendant.

Kommentare

23

Die ziemlich verrottete 163 005 (ausgemustert 26.10.78) war mir als zukünftige, aber noch nicht aufgearbeitete Museumslok wohl nicht gut genug für ein Farbdia. Deshalb kann ich hier nur ein schwarz/weiß-Bild zeigen, bei dem der schlechte Zustand der Lok weniger auffällt.

Kommentare

24

Von den beiden E19 Bauarten gefiel mir die Siemens Variante wegen ihres hohen Dachaufbaus immer besser als die AEG Schwestern. Aufgearbeitet in edlem Blau mit mittigem Zierstreifen und Schürze ist das Erscheinungsbild von E19 12 beinahe perfekt. Nur die gesenkten Stromabnehmer trüben noch ein wenig das Vergnügen.

Kommentare

25

Auch 104 020 wurde trotz des abgebügelten Zustands vor der Richthalle verewigt.

Kommentare

26

Besser im Licht stand jetzt auch der Hamburger S-Bahn Triebwagen 471 403 ff, was mir eine weitere Aufnahme dieses Triebwagen Klassikers wert war.

Kommentare

27

In Halle 55 war das modernste elektrische Triebfahrzeug der DB, die erste Lok der neuen Baureihe 120 ausgestellt, mit der die Drehstrom-Leistungsübertragung Einzug auch bei der DB hielt. Hier, vor 120 001, fanden auch die offiziellen Eröffnungs-Feierlichkeiten statt. Daneben, und leider von mir nicht fotografiert, stand als Vertreter der konventionellen Technik mit 117 113 die erste ausgelieferte Maschine des DRG Beschaffungsprogramms für elektrische Lokomotiven.

Kommentare

28

Zurück in die (damalige) Gegenwart: Im Gleisvorfeld der großen Richthalle setzte 139 560 – eine E40 mit elektrischer Widerstandsbremse – in ein anderes Gleis um.

Kommentare

29

Direkt hinterher kam als Gast aus Österreich die Arlberglok 1670.06, leider bereits in der neuen Farbgebung – wobei mir das rot-orange mit dunklem Rahmen und silbernen Dach erheblich besser gefiel als das bei uns aktuelle ozeanblau/beige "ohne Dach".

Kommentare

30

Die für die Ausstellung georderte 111 001 wies bei ihrer Ablieferung und auch noch im Jahr 1979 eine kleine Besonderheit auf: Die Fahrzeugnummer war seitlich im beigen Bereich direkt unter dem DB-Logo angeordnet und nicht, wie bei allen weiteren Loks der BR 111, im blauen Feld.

Kommentare

31

Während ÖBB 1670.06 bereits ihren endgültigen Standplatz eingenommen hatte, musste 111 001 zuvor noch eine kleine Rangieraufgabe übernehmen: Und zwar den Verschub der beiden nicht mit eigener Kraft fahrfähigen DGEG Museumsloks ...

Kommentare

32

... E32 27 und E244 31. Leider kam das Licht jetzt sehr ungünstig fast genau in Gleisachse von hinten, so dass Fahrwerk und Front total im harten Schlagschatten "absaufen".

Kommentare

33

Trotz des harten Mittagslichts genehmigte ich mir ein Bild der drei anderen Gäste aus Österreich: 1042.600, 1044.28 und 1189.05. Ganz hinten steht 139 560.

Kommentare

34

Durch die Querlage der Hallen 54 und 55 stand die Sonne für die hier aufgestellten Fahrzeuge natürlich wesentlich besser. Noch einmal, aber jetzt von der anderen Seite, die Entwicklungslinie der Regional-Triebwagen mit 425 416, 456 104 und 430 106 (vgl. Bild 11).

Kommentare

35

Beide Baureihen der "Elektro-Eierköpfe" nebeneinander – das dürfte es höchst selten im regulären Betrieb gegeben haben. Deshalb hier noch eine weitere Ansicht von 456 104 neben seinem jüngeren Bruder 430 106.

Kommentare

36

Das Freilassinger Pärchen 144 507 und 144 508 war nur eine Notlösung. Denn ursprünglich angefordert waren je eine 144.5 der ersten und der zweiten Bauart. Da die vorgesehene 144 502 aber leider nicht kommen konnte und kein leerer Platz im sorgsam ausgeklügelten Stellplan bleiben sollte, wurde kurzerhand die bereits ausgemusterte 144 508 von den Schrottgleisen hinter der Halle geholt.

Kommentare

37

Auch wenn ich 163 002 in ihrer kurzen Garmischer Zeit leider nicht vor Ort erwischt habe – bei der Ausstellung im AW Freimann konnte ich sie dank exponierter Stellung von allen Seiten mit gut lesbarer Anschrift "Bw Garmisch" ablichten.

Kommentare

38

Noch standen die drei "Kurzhauber" abgebügelt vor der Halle:
Die Osnabrücker 104 020, die Freiburger 145 162 und 144 001 aus Garmisch.

Kommentare

39

Das deutsche Krokodil wurde durch die Ingolstädter 194 086 vertreten.
Der "Rallye-Streifen" an der Seitenwand weist die Lok als ehemalige Ostlerin (d.h. vom Bw München Ost) aus.

Kommentare

40

Jetzt wurde es ernst: Alle Bügel hoch. Damit die Stromabnehmer bei langsam ausgehender Luft nicht herunter fielen, wurden sie am Fahrdraht festgebunden. Ob das wohl mit der zuständigen Fahrleitungs-Meisterei abgesprochen war? Für die Fotografen bedeutete das: Alle Maschinen noch einmal aufnehmen.
Den Anfang machte 144 001,

Kommentare

41

... gefolgt von 145 162,

Kommentare

42

... sowie 104 020,

Kommentare

43

... und schließlich 110 002. Mehr war direkt vor der Halle nicht machbar.

Kommentare

44

In der zweiten reihe vor der Halle war dann das Pärchen der Nürnberger Edelhirsche dran, E19 01 und E19 12.

Kommentare

45

Die rote E19 01 als ein Highlight der Ausstellung war bewusst so aufgestellt, dass sie zu beinahe jeder Tageszeit auch in Schräg-Ansicht aufgenommen werden konnte.

Kommentare

46

E44 Prototyp (144 001) und letzte Serienausführung mit elektrischer Bremse (145 162) Seite an Seite, das war natürlich auch kein Zufall.

Kommentare

47

Allein dafür hatte sich für mich die Anreise nach Freimann gelohnt:
Die Höllentalbahnlok E244 31 aufgebügelt auf Betriebsgleis – das hätte ich mir nie träumen lassen. Dahinter ist die DGEG Museumslok E32 27 platziert.

Kommentare

48

Aus heute nicht mehr erklärlichen Gründen habe ich der E32 27 kein Dia spendiert, sondern mich auf eine einzige(!) schwarz/weiß-Aufnahme beschränkt.

Kommentare

49

In diesem Ensemble erkennt man unschwer die Vorliebe von Hans-Dieter Andreas für große Gelenklokomotiven. Im schönsten Abendlicht kam es hier zu einem einzigartigen deutsch / österreichisch / schweizerischen "Krokodil-Treffen" mit
DB 194 086, DB 193 012, ÖBB 1189.05, SBB Ce6/8" 14253 und SBB Ae8/14 11801.

Kommentare

50

Urplötzlich und ehe ich mit meiner Fototour fertig war, verschwand die Sonne hinter einer abendlichen Dunstschicht, so dass die erst spät aufgebügelte Garmischer 160 010 leider nur noch ohne richtige Beleuchtung dokumentiert werden konnte.

Kommentare

51

Im allerletzten Büchsenlicht kam beim Verlassen des Werks irgendwie auch noch der moderne Fahrleitungs-VT 704 001 auf den Film. Die ausgefahrene Leiter zeigt an, dass nun alles fertig war für die am nächsten Morgen beginnende Groß-Veranstaltung "100 Jahre elektrische Eisenbahn".

Kommentare

24.05.1979 – Ausstellung 1.Tag
24.05.1979 – Ausstellung 1.Tag

52

Eine Stunde vor dem offiziellen Einlass gab es für eine schon erheblich größere Schar von Fotografen als am Vortag die Möglichkeit, noch ein paar Aufnahmen vor dem großen Besucheransturm zu machen. Der Auftakt für mich war die Doppel-Lok Ae8/14 11801, die, wie man unschwer erkennen kann, im Prinzip aus zwei kurzgekuppelten Ae4/7 besteht (bei leicht geänderter Achsfolge).

Kommentare

53

Sechs Achsen für ein hohes Reibungsgewicht und drei zweiachsige Drehgestelle für eine gute Kurvenläufigkeit – das ist die Grundkonzeption der damals modernsten Gotthard-Lok Re6/6 11675. Dahinter die ursprünglich ebenfalls für den Betrieb auf der Gotthard-Bahn entwickelte Gelenk-Lok Ce6/8" 14253.

Kommentare

54

Entlang des Haupt-Querwegs vor der Richthalle (und quasi in der 3. Reihe) ergab sich folgender Anblick (v.l.n.r.):
SBB Re6/6 11675, ÖBB 1044.28, 181 212, 182 021, 112 500, 151 128, ÖBB 1670.06, E32 27.

Kommentare

55

Vertreter der modernen Technik aus drei Ländern:
SBB Re6/6 11675 (konventionelle Wechselstrom-Technik)
ÖBB 1044.28 (Thyristor-Technik)
DB 181 212 (Thyristor-Technik, Mehrsystem)

Kommentare

56

Aus Saarbrücken waren die beiden Mehrsystem-Loks 181 212 und 182 021 nach Freimann gekommen.

Kommentare

57

Das aktuelle Farbschema vertraten u.a. 112 500 und 151 128.

Kommentare

58

Als nächste Lok war der ÖBB-Klassiker 1042.600 dran, der in 4. Reihe hinter 1670.06 aufgestellt war.

Kommentare

59

Jetzt wurde es langsam Zeit, sich um die Loks zu kümmern, die direkt vor der Richthalle platziert waren. Auf dem ersten Gleis stand, wie schon auf den Bildern 02 und 20 zu sehen, die bayrische EP5 21534 alias E52 34 bzw. 152 034.

Kommentare

60

Dann auch hier zunächst der Blick "longline" mit: 144 001, 145 162, 104 020, 110 002, 103 002, 110 288, 140 092 und 141 015.
Heute bedauere ich es sehr, dass ich mich nicht weiter um die drei ozeanblau/ beigen Einheits-Elloks am Ende der Reihe gekümmert habe, von denen die 140 noch mit den alten Schweiger-Gittern ausgerüstet war.

Kommentare

61

Das "Kurzhauber-Tripel" mit 144 001, 145 162 und 104 020 hatte ich am Vortag schon einmal von der anderen Seite aufgenommen (Bild 38).

Kommentare

62

Auch wenn der Schlagschatten der Nachbarlok (191 099) unschön auf das Fahrwerk von 144 001 fiel – der Prototyp der erfolgreichen Baureihe E44 war mir allemal ein weiteres Bild wert. Immerhin kam damit die laufachslose Bauweise mit Drehgestellen bei deutschen Elloks zum Durchbruch.

Kommentare

63

Zwei Prototypen, zweimal 002: 110 002 und 103 002.

Kommentare

64

Zwei blaue DB-Renner: Zum einen E19 12 in der für mich schönsten Form mit Zierstreifen und Schürze, sowie 118 010 "oben ohne", und deshalb in meinen Augen leicht verunstaltet.

Kommentare

65

Morgens ließ sich die blaue E19 12 auch in Schrägansicht vor der Richthalle aufnehmen. Der Anblick dieser Lok versetzt mich noch 30 Jahre später in helle Begeisterung – was für eine zeitlose Eleganz! Schade, dass die Maschine später ebenfalls in einen roten Epoche II Zustand zurückversetzt wurde.

Kommentare

66

Kaum weniger eindrucksvoll die rote E19 mit (abgedecktem Hakenkreuz-) Geier. E19 01 wurde übrigens kurz nach der Ausstellung an die Herstellerfirma AEG für das Verkehrsmuseum Berlin abgegeben.

Kommentare

67

Edelhirsche im Epochen Vergleich: E19 01 (Ep II) und E19 12 (Ep IIIa).

Mit dieser Aufnahme wurde der morgendliche AW-Besuch beendet und der restliche Tag an der Strecke verbracht, wo mit den Pendelzügen zwischen dem AW und München Hbf sowie dem regulären Verkehr für reichlich Abwechslung gesorgt war. Dazu mehr in der separaten Galerie "100 Jahre elektrische Eisenbahn – das Rahmenprogramm".

Kommentare

68

Am Abend des 24.05. gab es dann noch einen weiteren Kurzbesuch im AW, bei dem allerdings nur diese Aufnahme des Turmtriebwagens 701 113 abfiel.

Kommentare

25.05.1979 – Ausstellung 2.Tag
25.05.1979 – Ausstellung 2.Tag

69

Neuer Tag, gleiches Spiel. Erwartungsgemäß hatte sich auf dem Ausstellungsgelände nichts verändert und so wurde lediglich das 3-Länder-Krokodil-Ensemble, bestehend aus DB 193 012, ÖBB 1189.05 und SBB Ce6/8" 14253, verewigt, das ich am Vortag irgendwie "übersehen" hatte.

Kommentare

70

Zum Abschluss noch einmal die beiden klassischen Krokodile nebeneinander:
Das österreichische, 1189.05, und das schweizerische Ce6/8" 14253.

Kommentare

Weitere Bilder zum Thema siehe zugehörigen DSO-Beitrag 100 Jahre elektrische Eisenbahn – heute vor 30 Jahren

Erstveröffentlichung: 24.05.2009, letzte Bearbeitung: 25.04.2018.