Aus gegebenem Anlass unterbreche meine "Einser-Serie" und greife ein Thema auf, das unser lieber Martin vor einigen Tagen aufgeworfen hat: Und zwar die EK-Sonderfahrt vom 28.5.1972 mit 38 2383 Mit der P8 ins Bergische. Darin enthalten war auch der Link auf einen älteren Beitrag von Helmut 03 1008, der Aufnahmen von dieser Fahrt schon am 17.05.2012 zeigte, und das sogar in Farbe – 38 2383 durch das Bergische Land.

Durch meine engen Kontakte zum EK war ich damals bei etlichen Fahrten der P8 durch Nord- und Westdeutschland dabei, natürlich auch bei der Fahrt am 28.05.72. Erstaunlicherweise gibt es so gut wie keine Überschneidungen zwischen der Fotoausbeute von Martin und mir; aber seht selbst.

Bild 01 

Morgens war ich rechtzeitig im Bw Wuppertal-Vohwinkel, um 38 2383 unter der mächtigen Bekohlungsanlage abzulichten. In Helmuts Beitrag gibt es dasselbe Bild in Farbe. Und auch in anderen Archiven dürfte sich Ähnliches finden, bevölkerten an diesem Sonntagmorgen doch zahlreiche Fotografen das Bw.

Kommentare

Bild 02 

Beim Foto-Shooting auf der Drehscheibe wurde die alte Dame dann aus allen möglichen und unmöglichen Blickwinkeln aufs Celluloid gebannt.

Kommentare

Bild 03 

Bis es schließlich losging, konnte sich 38 2383 noch ein wenig ausruhen.

Kommentare

Bild 04 

Schon aus der uns vorliegenden Fplo war zu entnehmen, dass die Lok von Vohwinkel bis Remscheid-Lennep (über Solingen-Ohligs) Tender voraus laufen würde. Da die Fahrt offiziell in Solingen-Ohligs begann, erfolgte die Zuführung dorthin als Leerreisezug unter der Nummer Lr 53346.
Erste Streckenaufnahme bei Haan; schlechtes Wetter und motivlose Stelle, da war die "doofe" Bespannung auch egal.

Kommentare

Bild 05 

Aber für die Fotos von der Fahrt über die Müngstener Brücke war "Lok falsch herum" schon ziemlich unpassend.
Diese unglückliche Bespannung erklärt sich damit, dass man ab RS-Lennep bis Dieringhausen und weiter durchs Aggertal nach Köln vorwärts fahren wollte. Die Zugnummer lautete jetzt E 42348.

Kommentare

Bild 06 

Nach dem Kopfmachen in Remscheid-Lennep konnte der Sonderzug kurz hinter der Streckenverzeigung in Lennep erstmals mit "Lok richtig herum" erlegt werden. Und auch beim Wetter scheint es hier einen kurzen hellen Augenblick gegeben zu haben.

Kommentare

Bild 07 

Davon war allerdings nichts mehr vorhanden, als der Zug in Hückeswagen an den Bahnsteig rollte. Die dürftigen Licht-verhältnisse ließen bei einem 18 DIN Film nur eine Belichtung von 2/60 zu, was denn auch prompt zu einer nicht wirklichen scharfen Aufnahme führte. Aber für ein Monitorbild in der gewählten Auflösung reicht‘s wohl so gerade eben noch.

Kommentare

Bild 08 

Dunkel war‘s, der Mond schien helle ..., als der Zug in Hückeswagen zur Weiterfahrt aufbrach. Der Vorschuss ist ja noch akzeptabel, auch wenn der Dampf leider das Schloss Hückeswagen so weit verdeckt, dass lediglich die Turmspitze herausschaut.

Kommentare

Bild 09 

Der Hauptschuss ergab leider ein Negativ weiß in weiß, das nur mit viel Mühe per elektronischer Bildbearbeitung wiederbelebt werden konnte.

Kommentare

Bild 10 

Wieder etwas freundlicher war es dann in Wipperfürth West. Zunächst der Blick mit Tele über eine Weide, die heute ein Segelflugfeld ist.
Die "dumme Kuh" im Vordergrund links schert sich weder um den Zug noch um die Fotografen-Horde.

Kommentare

Bild 11 

Schneller Wechsel auf Normalobjektiv und weiter fotografiert, jetzt mit gut erkennbarer Wipper im Vordergrund.
Als Wipper wird übrigens der Oberlauf der Wupper bezeichnet. Aber wo ist jetzt die Furt in der Wipper, die dem Ort seinen Namen gab ...;-))

Kommentare

Bild 12 

Bei Klaswipper wurde ein offizieller Fotohalt eingelegt, wie man an den Personen im Hintergrund sieht. (Zwei rücksichtslose Zeitgenossen, die sich vor der Lok direkt am Bahndamm aufstellten, wurden elektronisch entfernt).

Kommentare

Bild 13 

Auch eine Seitenansicht von 38 2383 beim Fotohalt in Klaswipper erscheint mir zeigenswert. Inzwischen war der Zug nach einer Scheinanfahrt wieder zum Stehen gekommen und die ersten Fahrtteilnehmer stiegen wieder ein. Gegen Personen vorm Zug ist in diesem Fall also nichts einzuwenden.

Kommentare

Bild 14 

Am südlichen Ende der Wippertalbahn bei Gogarten hatte der Zug Marienheide schon fast erreicht. Wir standen zwar auf der theoretisch lichtmäßig richtigen Seite, aber von der Straße aus war der Zug womöglich besser ausgeleuchtet.

Kommentare

Bild 15 

Eine beschleunigte Fahrweise ermöglichte es, den Sonderzug im Bahnhof Dieringhausen beim Ausrollen am Bahnsteig zu erwischen, noch bevor wieder Scharen von Fotografen die Szenerie stürmten.

Kommentare

Bild 16 

Und dann ging es wie üblich ganz schnell: Lok abkuppeln und vorziehen zum Wasserfassen im Bahnhofsvorfeld.
Ein Abstecher ins Bw war trotz des fast zweistündigen Aufenthalts in Dieringhausen wohl nicht vorgesehen und auch nicht in der Fplo vermerkt.

Kommentare

Bild 17 

Nach dem Motto "Man kann ja nie wissen ..." begaben wir uns aber trotzdem sicherheitshalber ins Bw, wo aber keine P8 erschien. Auch sonst gähnende Leere, alles im Schuppen und draußen nur die Steinbecker 236 226. Für mich immerhin eine weitere V36, die ich bisher nicht vor die Flinte bekommen hatte.

Kommentare

Bild 18 

Obwohl das Wetter immer schlechter wurde, begaben wir uns noch nach Osberghausen, wo der Zug bei jetzt wirklich unterirdischen Lichtverhältnissen bei der Einfahrt in den Bahnhof erwartet wurde. Ab Dieringhausen lautete die Zugnummer jetzt E 42349.

Kommentare

Bild 19 

Letztes Foto dann in Ründeroth, an der bekannten Fotostelle am BÜ direkt vor dem Bahnhof.
Nun reichte es uns aber endgültig und wir traten den geordneten Rückzug an. Und zwar auf kürzestem Weg nach Wuppertal, wieder über Wipperfürth und RS-Lennep.

Kommentare

Bild 20 

Und das war auch gut so. Denn beim obligatorischen Blick in den Bahnhof Remscheid-Lennep entdeckten wir dort eine Dampflok. Zwar nur eine 50er, aber immerhin unter Dampf: 052 625, die immer noch da stand, wo Martin sie schon morgens abgelichtet hatte. Vor dem Vorläufer liegt rechts ein Hemmschuh und die angeschlossene Heizleitung führt zu einem stationären Verteiler vor der Lok – sie diente also eindeutig als Heizlok.

Kommentare

Bild 21 

In Lennep stand aber nicht nur ein schwarzer Wasserkocher, sondern auch zwei schwarze Schiffsdiesel. Und die fanden natürlich auch gebührende Beachtung. Zunächst das Pärchen 236 225 + 236 235 von hinten.

Kommentare

Bild 22 

Dann 236 225 (wieder eine Neue) von vorn in Reihe.

Kommentare

Bild 23 

Dasselbe mit 236 235 ...

Kommentare

Bild 24 

... und schließlich das Pärchen aus 236 235 und 236 225 gemeinsam.

Kommentare

Bild 25 

Nicht verschmäht wurde auch die auf dem letzten Bild im Hintergrund schon sichtbare 260 568.

Kommentare

Bild 26 

Last not least 332 127 vor einem Zug aus Post- und Expressgutwagen. Stellt sich die Frage, ob die Köf die Wagen nur rangiert bzw. zusammengestellt hat, oder ob sie den Zug noch nach Wuppertal bringen soll. Bergab wäre das ja durchaus möglich.

Kommentare

Damit endete für uns der 28.05.72 dann doch noch einigermaßen zufriedenstellend. Immerhin zwei neue 236 ;-))

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.