Die hier gezeigten Bilder sollen noch einmal die Zeit vom Ende der sechziger Jahre bis zu den frühen Neunzigern lebendig werden lassen. Diese Epoche, eben die Bundesbahnzeit, war nicht nur in meiner persönlichen Entwicklung als Eisenbahnfotograf eine groß(artig)e Zeit, sondern auch ein relativer Höhepunkt der deutschen Eisenbahngeschichte. Der ausklingende Dampfbetrieb, Altbau-Elloks und Atlbau-Triebwagen, Dieseltriebfahrzeuge der ersten Nachkriegsgeneration und die sich rasant ausbreitenden Neubaufahrzeuge der 70er Jahre prägten das Geschehen dieser Zeit. Davon soll Die Bundesbahnzeit einen repräsentativen Querschnitt wiedergeben.

Ich freue mich, zusätzlich zu meinen eigenen Aufnahmen in den Gästegalerien auch thematisch passende Bilder anderer Fotografen präsentieren zu können. Das ermöglicht eine breitere Sichtweise auf das Eisenbahngeschehen in der Bundesbahnzeit. Die Bildauswahl und das Verfassen der Texte in den Gästegalerien erfolgt in der Regel durch die jeweiligen Gastautoren.

Die Galerien sind in folgenden Themenblöcke gegliedert, die durch Anklicken der Links direkt angesteuert werden können:

Um eine Galerie aufzurufen, genügt ein einfacher Klick auf das Titelbild. Innerhalb der einzelnen Galerie wird durch Anklicken des Vorschaubilds das jeweilige Bild in voller Größe angezeigt. Pfeiltasten in dem Großbild ermöglichen ein direktes Blättern zum vorangegangenen bzw. nächsten Großbild; auch einfaches Scrollen ist möglich.

Und nun viel Spaß beim Eintauchen in eine Zeit freigeschnittener Strecken, ohne Unkraut zwischen den Gleisen und Graffiti an allen möglichen und unmöglichen Flächen.

Regionale Themen (Nord und Ost)
Mit der 012 nach Westerland

Die Marschbahn von Hamburg nach Westerland war die vorletzte Einsatzstrecke der Schnellzugdampfloks Baureihe 012 der DB. In den Jahren 1971 und 1972 wurden dort noch schwere Schnellzüge mit bis zu 14 Wagen und 130 km/h Höchstgeschwindigkeit gefahren.

45 Bilder, schwarz/weiß

Diesel Paradies Schleswig-Holstein

1971 und 1972, auf der Jagd nach den Altonaer 012, gingen auch zahlreiche Diesel-triebfahrzeuge ins Netz des Fotografen. Mit den Baureihen 212, 215, 216.0, 216 , 218, 220, 221, 230, 236, 260, 270, 612 und 613 war eine ungeheure Typenvielfalt im westlichen Schleswig-Holstein unterwegs.

48 Bilder, schwarz/weiß

V200 Hochburg Lübeck

Die Baureihen 220 und 221 sowie andere Dieseltriebfahrzeuge in und um Lübeck und den von Lübeck ausgehenden Strecken.

46 Bilder, Farbe

Ostertour 1968 nach Hamburg – Teil 1

Reisebericht über eine Fototour nach Hamburg zu Ostern 1968, als die Dampftraktion noch eine große Rolle spielte und hier zahlreiche Dampflok-Baureihen zu erleben waren; als da waren: 01, 01.10, 03, 03 DR, 41 Kohle, 41 Öl, 44, 50, 78, 82 und 94.5. Und auch bei der modernen Traktion gab es viele interessante Fahrzeuge zu sehen.
Bericht 1. bis 3. Tag.

59 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Ostertour 1968 nach Hamburg – Teil 2

Fortsetzung des Reisebericht über die Fototour nach Hamburg zu Ostern 1968,
3. bis 5. Tag.

58 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Berlin 1969 – Reise in eine geteilte Stadt

Dampfgeführte Interzonenzüge, Dieseltraktion und S-Bahn im Westen, Dampftraktion im Osten - fotografische Eindrücke von meiner ersten direkten Begegnung mit der Deutschen Reichsbahn in ihrem Hoheitsgebiet.

45 Bilder, schwarz/weiß

Ost-Berlin 1970 – Reichsbahn-Dampf vom Feinsten

Im Frühjahr 1970 bot sich dem Eisenbahn-Fotograf in Ost-Berlin eine große Vielfalt an Dampflok-Baureihen: 01, 01.5 Ko+Öl, 03, 03.10, 22, 23.10, 38.10, 50.50, 52, 52.80, 55.25, 93.0 und 93.5. Auch nicht zu verachten: Die Altbau-Schnelltriebwagen SVT 137 und ihr Pendant aus Dänemark.

70 Bilder, schwarz/weiß

Dampf-Alltag in Emden im Sommer 69

Im Sommer 1969 waren die Schnell- und Eilzüge auf der Emslandstrecke fest in der Hand der 01.10, Kohle und Öl. Die Emder 23 erledigten den Nahverkehr rund um um ihr Heimt-Bw und den Güterverkehr teilten sich die Loks der Baureihen 41 Öl, 44 Kohle und Öl, sowie in ganz geringem Umfang die BR 50. Und in Rangier- und Übergabedienst zu den Häfen machten sich die Neubauloks BR 82 nützlich.

68 Bilder, schwarz/weiß

Rheine – Norddeich und zurück, Dampfbetrieb 1973 bis 1977

In den 70er Jahren wurde der Dampfbetrieb auf der Emslandstrecke zwar von den Ölloks der Baureihen 012, 042 und 043 dominiert, aber auch die Kohleloks BR 044 und 050 aus Emden kamen vereinzelt noch zum Einsatz. Damit dokumentiert die Galerie den schweren Hauptbahndampf in der Endphase des Dampfbetriebs bei der Deutschen Bundesbahn.

70 Bilder, Farbe

Hannover-Messe

Neue und alte Fahrzeuge auf der Messe: Bilder von der Ausstellung und vom Abtransport der Fahrzeuge: 202, DHG1200, 240, 401 und Altstar V320. Messeverkehr zum alten Messebahnhof mit 103, 110, 112, 216 u.a.

33 Bilder, Farbe

Niedersachsen-Diesel – von Soltau über Uelzen nach Braunschweig

In den Jahren 1977 bis 1981 entstanden im nordöstlichen Niedersachsen zahlreiche Aufnahmen an der Strecke Soltau – Uelzen, in Uelzen und an der Strecke von dort nach Braunschweig. Neben den hier bevorzugt aufgenommenen Diesel-Triebfahrzeugen der Baureihen 220 und 634 sind in dieser Galerie auch 212, 216, 218, 261, 614, 624, 628.0, 798 und einige Dienstfahrzeuge zu sehen.

60 Bilder, Farbe

Braunschweiger VT-Vielfalt | NEU

Das Bw Braunschweig war in der Bundesbahnzeit das Werk mit der größten Vielfalt an unterschiedlichen Baureihen von Dieseltriebwagen. In der Galerie sind vertreten:
612, 613, 614, 624.5 (MAN), 624.5 (Due), 624.6, 627.0, 628.0, 628.4, 634, 645 und 798, die Dienst-VT 704, 719.0/5, 721, 722 und 725 sowie 723 als regelmäßger Gast.

61 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Bw Lehrte – 68/69

Die Übernahme der Dampflokbestände der Bahnbetriebswerke Bremen Hbf, Hannover Hgbf und Minden zum 29.09.68 führte kurzzeitig zu einer außergewöhnlichen Baureihenvielfalt in Lehrte: 01AK, 01NK, 01.10Ko, 18.3, 41NK, 44, 50 und 89.70 sind hier zu sehen.

32 Bilder, schwarz/weiß

Lehrte – Braunschweig

In der ersten Hälfte der 1970er Jahre zählte die Strecke von Lehrte nach Braunschweig zu den letzten Einsatzstrecken von Dampfloks im schweren Güterzugdienst bei der DB. Daneben gab es hier aber auch interessanten und abwechslungsreichen Dieselbetrieb, vornehmlich im Reisezugverkehr.

75 Bilder, Farbe

Ottbergen und die Königin der Mittelgebirge

Auf den schwierigen Strecken des Weserberglands konnten die Jumbos der Baureihe 44 bis weit in siebziger Jahre hinein zeigen, dass sie die unbestrittene Nummer Eins für die Bespannung schwerer Züge auf den nichtelektrifizierten Mittelgebirgs-Strecken der DB waren.

68 Bilder, Farbe

Regionale Themen (West und Mitte)
Bw Wanne-Eickel

Bis zum Ende der Dampflokzeit im Revier war Wanne-Eickel der zentrale Güterverkehrs-Knoten mittleren Ruhrgebiet. Das örtliche Bw beheimatete Anfang der 1970er Jahre zwar nur noch Loks der Baureihe 50 und einige 94er. Aber zugleich war es ein Einsatz-schwerpunkt der Bismarcker 44, die sich hier die Klinke in die Hand gaben. Gern gesehene Exoten waren daneben die Osterfelder Uralt-Stangenelloks der Baureihe 191.

62 Bilder, schwarz/weiß

Das Bw Hagen Gbf und seine G10

Als Auslauf-Bw für die Baureihe 57.10, die preußische G10, und ab 1966 als Wende-Bw für alle Hagen anlaufenden Dampfloks, bot die kleine Dienststelle einen durchaus interessanten und abwechselungsreichen Betrieb. Aufnahmen aus den Jahren 1966 bis 1970.

62 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Heimat-Bw Wuppertal-Vohwinkel – Teil 1

1967 entstanden die ersten Aufnahmen in dem letzten Dampflok-Bw meiner Heimatstadt Wuppertal. Zu sehen sind die Baureihen 44, 50, 78, 86, 94.5 sowie E41 und Kdl12.

35 Bilder, Farbe

Heimat-Bw Wuppertal-Vohwinkel – Teil 2

Die schwarz/weiße Phase von 1968 bis 1972.
Bw Aufnahmen der Baureihen 001, 012, 023, 24, 038, 044, 050, 055, 094, 110, 139, 140, 141, 211, 212, 236, 260, 724 und der Dampfschneeschleuder Wt 6410.

61 Bilder, schwarz/weiß

Wuppertal in der Bundesbahnzeit – schwarz/weiß

Die Eisenbahn in Wuppertal war im betrachteten Zeitraum von 1967 bis 1983 zwar eher unspektakulär, aber insgesamt doch recht vielfältig und abwechslungsreich. Neben dem (Rest-)Dampfbetrieb sorgten diverse Veranstaltungen und Sonderfahrten für eine zusätzliche Bereicherung der Szene.

71 Bilder, schwarz/weiß

Feinstaub am Niederrhein

Kaum überregionale Beachtung fand das kleine Dieselnetz am Niederrhein, obwohl hier mit den E-Heizungs-215 einige "kleine" Exoten unterwegs waren. Alltagsbetrieb mit 211/212, 215, 218, 290, 324 und 332.

36 Bilder, Farbe

Mit Diesel über die Eifel

Auch nach dem Ende des Dampfbetriebs hatte die landschaftlich schöne Eifelstrecke von Köln nach Trier dem Fotografen vieles zu bieten.
Bilder aus der Zeit der 211 und 215 vom Nordabschnitt bis Gerolstein.

59 Bilder, Farbe

Das Bw Dillenburg und seine Steilstrecken-94

Als letztes Bw im Bereich der DB setzte das Bw Dillenburg bis zum Frühjahr '72 planmäßig die preußische T16.1 im Streckendienst ein. Da die Strecke nach Wallau Steigungen bis zu 60 ‰ aufwies, durften hier nur Maschinen mit Gegendruckbremse eingesetzt werden.

47 Bilder, schwarz/weiß

Dampf an der Mosel

Planmäßiger Dampfbetrieb mit 01, 23 und 44, dazu zahlreiche Sonderzüge mit anderen Baureihen, und das alles in einer herrlichen Landschaft auf einer an Motiven reichen Strecke - beste Voraussetzungen für ergiebige Fototouren, bei denen auch Dieselzüge nicht verschmäht wurden.

70 Bilder, schwarz/weiß

Saarland-Dampf – Baureihe 023 und Beifang

Bis weit in die 1970er Jahre war das Saarland neben Württemberg/Baden das zweit-größte Einsatzgebiet für die Baureihe 23 der DB. Die Masse dieser Neubaudampfloks, nur hier auch im Wendezugbetrieb, die allgegenwärtigen 50er, gelegentliche 44er, einzelne Loks anderer Baureihen und grenzüberschreitender Dampfbetrieb, machten den Raum Saarbrücken recht interessant für den Eisenbahn-Fotografen.

69 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Regionale Themen (Süd und Süd-West)
Coburg – letzte Jahre mit Dampf

Auf den vier von Coburg ausgehenden Nebenstrecken nach Rodach, Neustadt (b.Cob.), Fürth am Berg und Rossach herrschte noch bis Anfang 1970 intensiver Dampfbetrieb mit den unversell einsetzbaren Tenderloks der Baureihe 86. Kaum weniger interessant die Baureihe V80/280, die zu dieser Zeit allerdings noch recht selten hier zu sehen war.

44 Bilder, schwarz/weiß

Hof – In Bayern ganz oben

Die Grenzstadt im äußersten Norden Bayerns war Anfang der 70er Jahre letzte Einsatzstelle der DB-01 und damit ein Anziehungspunkt für Eisenbahnfreunde aus aller Welt. Neben den berühmten Pacifics gab es aber auch noch zahlreiche andere Dampfloks zu sehen, sowie interessante Dieselloks von DB und DR.

61 Bilder, schwarz/weiß

Das Bw Nürnberg Rbf zur Dampfzeit

Das Bw Nürnberg Rbf war schon immer ein Ort, wo man stets Güterzugloks aus vielen verschiedenen Dienststellen antraf. In der Dampflokzeit waren das neben den hier beheimateten Maschinen der Reihen 44, 50, 64 und 86 auch 44 und 50 aus Crailsheim, Hof, Kirchenlaibach, Schwandorf und Weiden. Neben den Dampfloks sorgten auch die Altbau-Elloks der Baureihen 144, 194.0 und 194.2/5 für reichlich Abwechslung.

63 Bilder, schwarz/weiß und Farbe (4)

Nürnberger Bubiköpfe und kleine Mikados

Die Einheits-Tenderloks der Baureihen 64 und 86 im Nahverkehr in und um Nürnberg, sowie auf den fränkischen Nebenbahnen Burgthann - Allerberg und Neumarkt (Obpf.) - Beilngries.

47 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Heilbronn zu Dampfzeit

Bis in die frühen 1970er Jahre herrschte in Heilbronn noch ein reger Dampfbetrieb mit den Baureihen 23, 38.10, 44 50 und 64. Im Sommer 1968 war sogar kurz auch die letzte Schmalspurlok 99 651 aktiv.
Aufnahmen aus den Jahren 1968 bis 73.

56 Bilder, schwarz/weiß

Aalen und die Baureihe 78

Ende der 1960er Jahre entwickelte sich Aalen zur letzten Hochburg der preußischen T18, Baureihe 78. Auf allen von dort ausgehenden Strecken bewältigten diese Loks den Großteil des Personenzugverkehrs. Unterstützt wurden sie dabei von einigen 64, ebenfalls vom Bw Aalen, sowie 23 und 50 der Bw Crailsheim und Ulm – Insgesamt eine recht abwechslungsreiche Dampfszene.

72 Bilder, schwarz/weiß und Farbe (3)

Die württembergische Südbahn und die Salondampfer des Bw Ulm

Die Strecke von Ulm nach Friedrichshafen, die württembergische Südbahn, war das letzte Einsatzgebiet der Baureihe 03 bei der DB. Daneben kamen aber auch bis zum Ende des Dampfbetriebs Loks der Baureihen 50 und 86 zum Einsatz.

62 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

ET-Direktion Stuttgart

Nirgendwo sonst bei der DB wurden in der Bundesbahnzeit so viele Elektrotriebwagen eingesetzt, wie in der BD Stuttgart. Die Baureihen 425, 427, 455, 456 und 465 prägten jahrzehntelang den Nah- und Regionalverkehr rund um die Landeshauptstadt. Und das AW Bad Cannstatt sorgte regelmäßig für besondere Gäste.

51 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Württemberg-Hohenzollern – die letzte Hochburg der alten Preußen

Eine Reise in die Region Tübingen und Rottweil im August 1969.
Loks der Baureihen 038, 044, 050, 064 und 078 sowohl im Bw als auch im Einsatz vor Reise- und Güterzügen auf Strecken in Württemberg-Hohenzollern.

67 Bilder, schwarz/weiß

Mit der P8 durchs Kinzigtal

Die letzten Einsätze der Tübinger 38er im Schwarzwald auf den von Freudenstadt ausgehenden Strecken nach Hausach und Eutingen (Würt).

39 Bilder, Farbe

Höllentalbahn

Die landschaftlich überaus reizvolle Steilstrecke in den Hochschwarzwald war in der Bundesbahnzeit durch zwei wesentlche Betriebsphasen geprägt:
- 50 Hz/25 kV Versuchsbetrieb mit 85, E244 und ET255 (Fotos Herbert Schambach)
- 16⅔ Hz/15 kV Normalbetrieb mit 139 und 145 (Fotos Ulrich Budde)

48 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

100 Jahre elektrische Eisenbahn – die Ausstellung

Im Mai 1979 wurde der 100. Jahrestag der elektrischen Eisenbahn mit einer grandiosen Ausstellung im AW München Freimann gefeiert. Präsentiert wurden nahezu sämtliche DB Baureihen elektrischer Lokomotiven und Triebwagen. Gastloks aus Österreich und der Schweiz rundeten das Bild ab.

70 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

100 Jahre elektrische Eisenbahn – Rahmenprogramm

Beim Warten auf die Pendelzüge (mit 144/169 und 465/865) zwischen dem AW Mü.- Freimann und München Hbf blieben natürlich auch die zahlreiche Regelzüge längs der Strecke nicht unfotografiert. 111, 118, 141, 144, 150, 194, 420 usw, also das ganz alltägliche Programm.

45 Bilder, Farbe

Murnau – Oberammergau

Eine bayrische Lokalbahn wie aus dem Bilderbuch und Stammstrecke für die kleinsten und ältesten Elloks der DB. Darüber hinaus ein beliebtes Ziel für Sonderzüge aller Art.

49 Bilder, Farbe

Ausland
Leiheinsätze der Baureihe 194 in der Schweiz und Beifang

Gegen Ende ihrer Betriebszeit kamen die Altbau-Elloks der Baureihe 194.5 noch einmal zu einem spektakulären Auslandseinsatz in der Schweiz. Sowohl im Kiesverkehr ab Hüntwangen-Wil oder mit Übergabezügen im Großraum Basel waren zum Teil durchaus anspruchsvolle Leistungen zu erbringen. Daneben sorgte die reichhaltige Eisenbahn-Szenerie in der Schweiz für reichlich "Beifang".

61 Bilder, Farbe

Baureihen
Hofer 01 – 1968/69

Hof war der letzte Einsatzpunkt der legendären Baureihe 01 bei der DB. Hier konnte man bis zum Schluss alle Bauart-Varianten - Prototypen, Loks mit altem und neuem Kessel - erleben. Noch waren die 01 auf den meisten von Hof ausgehenden Strecken im Reisezugdienst dominierend. Betriebsaufnahmen aus Hof und Umgebung, sowie von der "Schiefen Ebene".

53 Bilder, schwarz/weiß

Hofer 01 – 1972/73

Eine Bild-Dokumentation der beiden letzten Einsatzjahre der Baureihe 01 beim Bw Hof und der DB generell.

47 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Die schöne Mikado

Die Loks der Baureihe 41 gehören zweifellos zu den formschönsten Dampfloks der deutschen Eisenbahn. Meine persönliche Vorliebe gilt dabei vor allem den Maschinen mit altem Kessel, der "schönen Mikado".

39 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

103 – die Starlokomotiven der Deutschen Bundesbahn

Die 145 Lokomotiven der Baureihe 103.1, mit denen ab Anfang der siebziger Jahre der hochwertige Personenfernverkehr mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h abgewickelt wurde, waren seit ihrem Erscheinen DAS Symbol für die moderne DB. Sie prägten das Bild der DB in der Bundesbahnzeit.

54 Bilder, Farbe

E10.0 – die Prototypen

Mit fünf Probelokomotiven, die bis auf zwei alle unterschiedlich in Technik und Optik waren, wurde die Basis für die Beschaffung von knapp 2000 Einheits-Elloks gelegt. Eingesetzt wurden die Loks rund um Nürnberg bis ins Jahr 1978.

30 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

E10.1 – DIE Schnellzuglok der Bundesbahnzeit

Bis Anfang der 80er Jahre war die Baureihe E10 (110) unbestritten DIE Schnellzuglok auf allen elektrifizierten Strecken der DB. Die Galerie enthält eine Auswahl von Aufnahmen aus dem Betriebsalltag 1969 - 1990, mit vielen blauen und einigen oceanblau/beigen Loks, sowie abwechslungsreichen und interessanten Zuggarnituren.

53 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

E19 – die Nürnberger Edelhirsche

Die vier 180 km/h schnellen Maschinen der Baureihe E19 (119) waren die heimlichen Stars unter den Altbau-Elloks. In zwei Bauformen, unterschiedlichen Farbgebungen und anderen Unterschieden im Detail stellen sie für mich als Fotografen stets etwas Besonderes dar.

36 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

E40 – eine Lok für alle Fälle

Die Baureihe E40 (140) war eine echte Universal-Lokomotive: Egal ob Schnellzug, Personenzug, S-Bahn ähnlicher Vorortverkehr, Güterzüge aller Art oder schwerster Ganzzug-Verkehr - für alles war diese meist-gebaute Einheits-Ellok der DB zu gebrauchen. Aus der über 50 jährigen Betriebszeit auf allen elektrifizierten Strecken der DB wird hier eine Auswahl von Bildern aus den goldenen Jahren der Bundesbahn-Zeit präsentiert.

70 Bilder, Farbe

E41 – der Knallfrosch

Die Baureihe E41 (141) war in technischer Hinsicht die kleinste unter den Einheits-Elloks der DB, rangierte aber stückzahlmäßig auf dem zweiten Platz hinter der E40. Dementsprechend war sie auf nahezu allen elektrifizierten Strecken der DB zu finden.
Streckenaufnahmen aus dem gesamten Bundesgebiet zur Bundesbahnzeit, vor vielen unterschiedlichen Zügen bzw. Zugarten und z.T. sehenswerten Wagenparks.

59 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

E50 – der Kraftprotz

Keine andere Lok der DB erreichte eine solche Anfahr-Zugkraft wie der einzige Sechachser unter den DB Einheits-Elloks. Im gesamten Streckennetz war sie zu sehen, überwiegend natürlich vor schweren Güterzügen, gelegentlich aber auch vor Reisezügen.

45 Bilder, Farbe

Mehrsystem-Lokomotiven

In der Bundesbahnzeit waren die wenigen damals bereits existenten Mehrsystem Lokomotiven immer etwas Besonderes. Zum einen boten sie ein anderes Bild als die allgewärtigen Einheits-Elloks. Und daneben war ihr Einsatzraum auf wenige Gebiete beschränkt. Erinnerungen an die Baureihen 181.0/1, 181.2, 182(alt) und 184.

43 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Schwäbische Krokodile

Während ihrer gesamten Einsatzzeit verkehrten die Lokomotiven der Baureihe E93 (193) nahezu ausschließlich im Bereich der BD Stuttgart. Neben dem Schiebedienst auf der Geislinger Steige wurden Güterzüge aller Art gefahren und auch Personenzüge gehörten bis zum Schluss zu ihrem täglichen Aufgabenspektrum.

41 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

V160 – die Eckigen

Die formschönen Diesellokomotiven der V160 Familie übten schon immer eine starke Anziehungskraft auf mich aus. In dieser Galerie geht es aber allein um die Baureihe 216 (V160) als "Mutter aller Eckigen". Eine Zusammenstellung von Aufnahmen aus dem nord- und westdeutschen Raum, geordnet nach den jeweiligen Heimat-Bws.

59 Bilder, Farbe

221 - Finale im Revier | NEU

Die letzten Jahre ihrer Planbetriebszeit verbrachte die Baureihe 221 im Ruhrgebiet. Schwere Güterzüge über kurze Laufwege, die teils über nicht elektrifizierte Abschnitte führten, war ihr tägliches Geschäft. Wie im Revier üblich, gab es zwar nur wenige Planleistungen, dafür aber viele Programm- und Sonderverkehre, die für eine volle Auslastung der 48 Loks sorgten.

53 Bilder, Farbe

Wehrmachtsdiesel

Nach 1945 bildeten die von der Deutschen Wehrmacht beschafften Diesellokomotiven den Grundstock an Strecken-Dieselloks für die neu gegründete Bundesbahn. Noch bis Anfang der 80er Jahre waren die robusten Maschinen überall bei der DB anzutreffen, wenn auch zuletzt meist nur noch im Bauzugdienst. Bilderbogen mit V36 (236) in zahlreichen Varianten, V20 (270) und V188 (288).

57 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

ET30 – der Ruhrgebiets-Sprinter

Die spurtstarken "Elektro-Eierköpfe" der Baureihe ET30 (430) prägten über Jahrzehnte den schnellen Personennahverkehr im Ruhrgebiet und auf den angrenzenden Strecken.
Homage an den formschönsten E-Triebwagen der Bundesbahnzeit.

51 Bilder, Farbe

Altbau-Elloks und Altbau-ET
Altbau-Elloks in der BD Augsburg

In den 1970er Jahren hatte die (ehemalige) BD Augsbug in puncto Altbau-Elloks viel zu bieten: 117, 118, 119, 144 und 194 bespannten auf den elektrifizierten Hauptstrecken noch die Mehrzahl der Züge und nur im Augsburger Hbf war die BBC-Varianter der 163 zu sehen.

68 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Altbau-Elloks und Altbau-ET in der BD Karlsruhe

Ein Streifzug durch die BD Karlsruhe von Osterburken im Norden bis nach Zell im Wiesental im äußersten Süd-Westen. Ein bunter Querschnitt der in dieser Direktion anzutreffenden Altbau-Elektrofahrzeuge der Baureihen 118, 132, 144, 145, 152, 160, 194, ET25, 445, 455, 456 und 485.

58 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Altbau-Elloks und Altbau-ET in der BD Mainz

Auch wenn die BD Mainz nicht zu den klassischen Altbau-Ellok Direktionen zählte, hatte sie mit Kaiserslautern und Koblenz doch zwei Dienststellen zu bieten, bei denen interessante Altbau-Elektrofahrzeuge zum Einsatz kamen, nämlich 152, 426 und 485.
Ergänzt wird die Galerie durch eine Reihe anderer Altbau-Elloks, die während einer Veranstaltung als Betriebsloks nach Koblenz kamen.

31 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Altbau-Elloks und Altbau-ET in der BD München – Hbf und Bw Hbf

Der zentrale Anlaufpunkt für die Altbau-Elloks und damit auch für die Eisenbahnfreunde war der Münchener Hbf, wo man nahezu alle in dieser Direktion verkehrenden Baureihen antraf. Unter Einbeziehung des Bw München Hbf sind so in dieser Galerie folgende Baureihen zu finden: 104, 116, 117, 118, 119, 132, 144, 145, 175, 191, 194, 491 und 723 (ET11).

60 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Altbau-Elloks und Altbau-ET in der BD München – Stadtgebiet München

Auf den Strecken und Rangierbahnhöfen im Stadtgebiet von München wimmelte es in der Bundesbahnzeit nur so von Altbau-Elloks, während die Altbau-ET schon etwas seltener zu sehen waren. Inklusive einiger Aufnahmen aus dem Bw München Ost und dem AW München Freimann präsentiert diese Galerie folgende Baureihen:
116, 117, 118, 132, 144, 144.5, 145, 152, 163, 169, 175, 191, 194, 485 und 491.

66 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Altbau-Elloks und Altbau-ET in der BD München – Region

Die BD München war DIE Altbau-Ellok Direktion schlechthin. Die Fülle des Materials macht eine Aufteilung notwendig. Diese Galerie enthält deshalb nur Bilder, die außerhalb des Stadtgebiets von München entstanden. Und auch hier gab es ein reichhaltiges Angebot: 116, 117, 118, 119, 132, 144, 144.5, 160, 169, 175, 194.0, 490 und 491. Dazu die zu Schneepflügen umgebauten E36 und E73.

66 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Altbau-Elloks und Altbau-ET in der BD Nürnberg

In der Bundesbahnzeit waren die elektrifizierten Strecken im Frankenland ein bedeutendes Einsatzgebiet für zahlreiche Altbau Elektro-Triebfahrzeuge. In dieser Galerie sind zu sehen: 117, 118, 119, 144, 152, 193, 194, 194.5, 426, 432 und 491.

65 Bilder, Farbe

Altbau-Elloks und Altbau-ET in der BD Regensburg

Die (ehemalige) BD Regensburg gehörte zu den kleinen, frühzeitig aufgelösten Direktionen und besaß nur vergleichsweise wenige elektrifizierte Strecken. Trotzdem kamen auch hier zahlreiche Altbau-Elloks und Altbau-ET zum Einsatz, wie zum Beispiel die Baureihen 118, 144, 194.0, 194.5, 426 und 485.

41 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Altbau-Elloks und Altbau-ET in der BD Stuttgart

Die BD Stuttgart war nicht nur die einzige Direktion, wo man die AEG 163, die 193 und 465 antreffen konnte, sondern darüber hinaus eine Hochburg der 144. Auch andere Altbau-Elloks und Altbau-ET kamen hier bis zum Schluss ihrer Dienstzeit planmäßig zum Einsatz. Aufnahmen der Baureihen 117, 118, 144, 163, 193, 194, 425, 455 und 465.

59 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Altbau-Elloks im Revier

1968 wurden zahlreiche Altbau-Elloks der Baureihen E04, E19 und E91 in den Westen umstationiert und waren fortan im Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen zu finden. E94 erreichten planmäßig über die Ruhr-Sieg Strecke das Revier. Die Einsätze waren allerdings meist nur von kurzer Dauer.

52 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Gästegalerien
03.10 – Die Legende lebt

C. Bellingrodt, D. Crone, H. Dahlhaus, M. v. Kampen, H. Schambach, W. Sieberg

Die Neubaukessel-Loks der Baureihe 03.10 der DB gehören für viele zu den formschönsten Schnellzugloks der Nachkriegszeit. Wegen technischer Mängel wurden sie leider vorzeitig ausgemustert. Erhalten blieb keine! Aber zum Glück gibt es ja Bilder. Jetzt von allen 26 Loks der DB in der Bundesbahnzeit.

51 Bilder, Farbe und schwarz/weiß

Mit der 012 nach Westerland - Farbe | NEU

Herbert Schambach

Farbbilder von den Einsätzen der Baureihe 012 auf der Marschbahn in den Jahren 1969 und 1971, ergänzt um einige Fotos von Güterzügen mit BR 050 ff.

46 Bilder, Farbe

Dampfbetrieb auf der Rollbahn | NEU

Herbert Schambach

Auf der Rollbahn von Wanne-Eickel nach Hamburg herrschte stets ein dichter Verkehr, der den Lokomotiven in der Dampflokzeit oft alles abverlangte. Die Bilder aus den 1960er Jahren umfassen sowohl Aufnahmen aus den Bw Osnabrück Hbf und Rbf, als auch Streckenaufnahmen vom südlichen und mittleren Teil der Rollbahn.

73 Bilder, Farbe

Essen Hbf 1956 - 1963

Herbert Schambach

Essen, die Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets, hatte in der frühen Bundesbahnzeit eine geradezu atemberaubende Typenvielfalt zu bieten. Alltägliches und Fahrzeug-Exoten, Dampf, Diesel und E-Traktion, alles gab sich in Essen ein Stell-Dich-Ein.

47 Bilder, schwarz/weiß

Tief im Westen

Herbert Schambach

Von Hattingen über Essen nach Duisburg, die "Köln-Mindener" nach Dortmund, weiter nach Hagen, und schließlich zurück nach Hattingen - eine sehenswerte Rundreise durch das Ruhrgebiet der sechziger Jahre.

57 Bilder, Farbe

Mit Dampf über die Eifel

Helmut Dahlhaus, Herbert Schambach

Bis weit in die 60er Jahre war die Eifelstrecke von Köln nach Trier eine der letzten Einsatzstrecken der preußischen P10. Danach kam für wenige Jahre die Baureihe 01. Daneben waren immer wieder auch andere Typen auf dieser landschaftlich reizvollen Strecke zu sehen.

57 Bilder, Farbe

1. Mai 1975 – Ein Tag Heidelberg Hbf

Rolf Schulze

Eine große Typenvielfalt, gekonnt in Szene gesetzt in einem fotogenen Bahnhof. Wunderschöner Querschnitt des Eisenbahn-Alltags Anno 1975.

38 Bilder, Farbe

Höllentalbahn

Der erste Teil dieser Galerie enthält historische Bilder vom 50 Hz/25 kV Versuchs-betrieb auf der Höllentalbahn mit 85, E244 und ET255 aus dem Archiv von Herbert Schambach. Diese Galerie ist damit gewissermaßen eine halbe Gästegalerie und wird deshalb auch an dieser Stelle noch einmal verlinkt.

48 Bilder, Farbe und schwarz/weiß