Zugegeben, die Idee, zu Ostern ein paar Eierköpfe zu präsentieren, ist sicher nicht besonders originell, aber irgendeinen Aufhänger muss man ja haben ;-))

Beginnen wir also mit dem "Urvater" aller Eierköpfe, dem VT92 501 (692 501). Offiziell als Umbau deklariert, erhielt der Vorkriegs-VT 872 ab 1949 bei der MAN einen komplett neuen Wagenkasten und ein neues Triebdrehgestell, um damit sowohl neue hydraulische Antriebskomponenten als auch neue Ansätze in der Wagenkasten-Gestaltung zu erproben. Von dem ursprünglichen Fahrzeug blieben außer Teilen des Rahmens und dem Laufdrehgestell(?) nichts weiter erhalten. Wesentliches stilistisches Merkmal dabei war die allseits gerundete Kopfform mit mehreren kleinen Einzelfenstern - der "Eierkopf" war geboren.

Der am 09.06.51 fertig gestellte VT92 501 erhielt allerdings einen anderen Spitznamen: Aufgrund seiner rundlichen Bauform und der ursprünglichen Farbgebung in braun/ocker bürgerte sich schnell der Name "Kartoffelkäfer" ein, der sich auch nach der farblichen Anpassung an das übliche DB Triebwagen-Rot bis zu seiner Ausmusterung hielt.

Bild 01 

Nach Abschluss der Erprobungsphase und einem kurzen planmäßigen Einsatz mit angehängten regulären Reisezugwagen wurde der Kartoffelkäfer dem AW Nürnberg zugeteilt, das damit schadhafte VT und/oder untersuchungspflichtige VM und VS ins AW überführte. In dieser Funktion war der Sonderling am 26.04.68 nach Hmb. Altona gekommen - und, oh Graus, als eines der ersten Fahrzeuge, die ich überhaupt so sah, bereits mit der neuen Nummer 692 501 versehen.

Kommentare

Das im VT92.5 erprobte Antriebs- und Gestaltungskonzept erwies sich als grundsätzlich gelungen und wurde deshalb für die neuen Schnelltriebwagen der Baureihe VT08.5 übernommen. Erst spät, und vermutlich durch Eisenbahnfreunde kreiert, bürgerte sich für diese Triebwagen der Name "Eierköpfe" ein.

Bild 02 

Leider steht mir kein (Farb-)Bild aus der Betriebszeit dieser klassischen Triebwagen der Bundesbahnzeit zur Verfügung. Ich greife deshalb auf ein Bild des Braunschweiger Museumszuges zurück, den ich am 01.06.03 an der bekannten Fotostelle in Schwerte(Ruhr) als Sonderzug E91630 ablichten konnte. Es führt der zumindest äußerlich wieder in den Lieferzustand zurückversetzte VT08 503. Schön macht sich hier auch das nur bedingt zum Thema passende "Spiegelei".

Kommentare

Der VT08.5 war ausschließlich für den F-Zug Dienst bestimmt und besaß deshalb nur die 1. Wagen-Klasse. Für sonstige innerdeutsche und internationale Verbindungen, in denen auch ein Platzangebot in der 2. Klasse erforderlich war, wurde der VT12.5 beschafft. Im grundsätzlichen Aufbau entsprach der VT12.5 genau dem VT08.5. Einziges, aber markantes Unterscheidungsmerkmal, war ein zusätzlicher Einstieg jeweils in Wagenmitte.

Bild 03 

Ebenfalls am 26.04.68 im Bw Altona kam mir der als Reservekopf neben dem Schuppen abgestellte VT12 509 vor die Linse, dieser im Gegensatz zum 692 noch mit alter Nummer.

Kommentare

Für den Militärverkehr innerhalb Deutschlands und der angrenzenden Nato-Staaten beschaffte die US-Army sechs weitere VTs nach dem Vorbild des VT08, die bei der DB als VT08.8 geführt wurden. Davon waren VT08 801 - 802 als Salon-Triebwagen ausgeführt, während die restlichen als Lazarett-VT dienten. Als Militär-Fahrzeuge waren die Triebwagen ursprünglich "nato-oliv" lackiert.

Bild 04 

Fünf Triebwagen wurden 1973/74 ausgemustert, nur der 608 801 blieb noch im Bestand und erhielt eine sehr ansprechende rot/beige Farbgebung, in der wir ihn hier am 27.03.77 in Heidelberg Hbf sehen.

Kommentare

Nachdem die VT08.5 im F-Zug Verkehr nach und nach durch andere Fahrzeuge abgelöst worden waren, wurden sie für die weitere Verwendung im Regionalverkehr umgebaut. Dabei wurde ein Großteil der 1.Klasse Einrichtung durch die 2.Klasse ersetzt. Neue Baureihenbezeichnung VT12.6, mit neuer Nummer 613.6.

Bild 05 

Den Posten 40 im Hämelerwald an der Strecke Lehrte - Braunschweig haben wir ja schon in mehreren HiFo-Beiträgen bei anderen Autoren gesehen. Auch ich habe hier so manche Stunde verbracht und mich in angenehmer Umgebung durch etliche Thermodynamik-Hausarbeiten gequält. Abgelenkt dabei wurde ich nicht nur von unzähligen 44ern und 50ern, sondern auch von nicht minder interessanten Diesel-Triebfahrzeugen.
Zum Beispiel von 613 618, der am 28.05.73 als P2739 gen Osten dröhnt. Typisch für die Braunschweiger 613 mit zahlreichen Mittelgebirgs-Einsätzen war die Zugbildung VT+VM+VT.

Kommentare

Wenn ich mich recht erinnere, wurden anfangs nur die Dieseltriebwagen der Baureihen 612/613 als "Eierköpfe" bezeichnet. Aber ähnlich wie bei dem Spitznamen "Krokodil" gab es auch hier im Laufe der Zeit eine Ausweitung auf andere Baureihe. Und eine gewisse Ähnlichkeit kann man den "Elektro-Eierköpfen" der Reihen 456 und 430 nicht absprechen, auch wenn die Kopfgestaltung ein wenig schlanker ist.

Der ET56 (456) entstand 1951 als erste Nachkriegskonstruktion von Elektro-Triebwagen bei der MF Esslingen. Wagenbaulich war es eine komplette Neukonstruktion, bei der durchaus einige konzeptionelle Anleihen bei dem zeitgleich im Bau befindlichen VT08 genommen wurden. Der E-Teil war dagegen konventionell und entsprach weitgehend dem ET25.

Bild 06 

Ab 1970 waren die 7 Triebwagen der BR 456 alle beim Bw Heidelberg stationiert und in ganz Nord-Baden unterwegs. Planmäßige Doppeltraktionen waren selten und wurden im Sommer '79 nur auf der an Fotomotiven armen Strecke Heidelberg - Karlsruhe geboten. Mit Schloss Kislau im Hintergrund fand sich dann aber bei Langenbrücken doch noch ein passables Motiv für P7239, der am 26.09.79 aus 456 407 und 456 403 gebildet ist.

Kommentare

Nach dem ET56 kommt nun in entwicklungsgeschichtlicher Folge - natürlich - der ET30. Äußerlich stark dem ET56 gleichend, konnte er mit einem neuen, für damalige Zeiten hochleistungsfähigen E-Teil Maßstäbe für den schnellen Nahverkehr in Ballungsräumen setzen. Zieleinsatzgebiet war von Anfang das Ruhrgebiet, wenn auch die ersten Züge anfangs noch in Süddeutschland verkehrten.

Bild 07 

Am 15.05.80 waren aber längst alle Züge im Bw Hamm (Westf.) vereint und überall im Revier zu finden. Eine Stammstrecke war dabei die von Dortmund nach Hagen über Witten, auf der 430 123 als P5312 bei Dortmund Barop unterwegs ist. Da der ET30 für meinen Geschmack einer der formschönsten ETs der Bundesbahnzeit ist, habe ich ihm auf meiner Seite eine eigene Galerie gewidmet: ET30 - der Ruhrgebiets-Sprinter.

Kommentare

Mit dem ETA176 begeben wir uns bereits in die Randgebiete der "Eierköpfe".
Immerhin, die runde Kopfform ist typisch für die Zeit seiner Entstehung und mit nur acht Fahrzeugen waren diese Akkumulator-Triebwagen stets etwas Besonderes.

Bild 08 

Aus diesem Grund war ich auch hoch erfreut, als die Limburger Zigarre 517 003 unerwartet am 05.03.77 in Koblenz auftauchte. Und das auf einer Tour, die eigentlich vorrangig den Koblenzer 426 galt.

Kommentare

"Eierkopf“ - das ist für einen 103-Fan wahrscheinlich am Rande einer Beleidigung für seine geliebte Maschine. Dabei kommt die Kopfform als angenähertes Paraboloid der Ei-Form recht nahe. Deshalb erlaube ich es mir, diese formschöne Maschine mit in diese Reihe aufzunehmen.

Bild 09 

Zu sehen ist die Eidelstedter 103 227, eine lange 103, noch ganz im Lieferzustand mit Pufferverkleidung und Schürze - so, wie es sich gehört.
Die Aufnahme entstand am 03.05.74 in Großburgwedel, wo die Lok für LZB-Messfahrten auf der Hasenbahn unterwegs war.

Kommentare

Zu guter Letzt auch noch eine Diesellok mit einem "Eierkopf“. Als Henschel ein neues Drehgestellkonzept im Hinblick auf die ICE-Entwicklung austesten wollte, griff man auf eine der Drehstrom-Probeloks BR 202 zurück. Mit eigener Kraft war die Lok zwar nicht in der Lage, die angestrebten 250 km/h zu erreichen, aber mit Schub durch die VersA-103 118 ging's schon. Nur musste dazu die recht flache Kopfform durch einen Vorsatz aus Holz und Kunststoff strömungsgünstiger hergerichtet werden. Und was lag da näher, als die im Hause Henschel bestens bekannte Kopfform der 103 nachzuempfinden. Ein auffälliger Anstrich (Spitzname "Streifenhörnchen“) gab dem Ganzen dann auch den gewünschten Publicity-trächtigen Glanz. Der Schriftzug UmAn auf der Front der 202 003 weist darauf hin, dass die Lok mit Drehgestellen mit Umkoppelbaren Antriebsmassen ausgestattet ist.

Bild 10 

Mit diesem farbenfrohen Osterei, aufgenommen am 22.06.82 in der VersA München, möchte ich meinen kleinen Exkurs durch die Vielfalt der Eierköpfe beenden.

Ich wünsche allen ein frohes Osterfest und ein paar schöne Feiertage,
Ulrich B.

Kommentare