Die "Rheingold-Loks" der Baureihe E10.12 (112) waren für mich immer etwas Besonderes im großem Meer der Einheits-Elloks.
In der frühen blau/beigen Lackierung verkörperten sie eine edle Eleganz und Noblesse, die bis heute Ihresgleichen sucht. Noch besser gefiel mir allerdings die ab 1966 übliche TEE-Farbgebung rot/beige, die den Loks ganz am Ende dieser Farbepoche den etwas despektierlichen Namen "Sanella-Lok" einbrachte.

Der Baureihe E10.12 / 112 habe ich mich auf meiner Homepage jetzt etwas intensiver angenommen und in bewährter(?) Weise die äußerlichen Bauartunterschiede herausgearbeitet, die diese Baureihe trotz eines zahlenmäßig geringen Gesamtbestands von nur 31 Maschinen aufzuweisen hat. Die Seite über die Bauartunterschiede BR 112 ist jetzt online.

Für meine Seite habe ich, soweit möglich, Stand- und Porträtaufnahmen herausgesucht, bei denen das jeweilige Bauartmerkmal gut zu erkennen ist. Zug- und Betriebsaufnahmen kommen da logischerweise etwas zu kurz. Deshalb enthält mein Beitrag hier im HiFo bevorzugt diese Spezies von Aufnahmen, und das in chronologischer Reihenfolge.

Bild 01 

Den Anfang macht allerdings erst mal ein Standbild, das den Beginn der Einsatzzeit dieser berühmten Baureihe markiert. Die Werksaufnahme von Krauss-Maffei, die mir freundlicherweise von Helge Hufschläger zur Verfügung gestellt wurde, zeigt die erste Rheingold-Lok, E10 1265, bei ihrer Werksprobefahrt in München Ludwigsfeld im Oktober '62, also noch vor der Abnahme durch die DB.

Kommentare

Bild 02 

Da nächste Bild ist zwar von eher minderer Qualität und zudem aus der absoluten Frühzeit meiner Eisenbahnfotografie, aber es ist andererseits eines der wenigen Bilder, die ich von den E10.12 in ihrer ursprünglichen blau/beigen Lackierung bekommen habe. Quasi im Blockabstand hinter dem "Rheingold" (Bild 51 meiner Varianten-Übersicht) trifft TEE22 "Rheinpfeil" mit der Heidelberger E10 1267 in Köln Hbf ein; 15.05.66. Ein blauer A4üm als Verstärkungswagen war damals im Rheinpfeil durchaus noch üblich.

Kommentare

Bild 03 

Noch brandneu waren die 112.4, als mir am 19.10.68 die 112 497 vom Bw Frankfurt(M)-1 mit F34 "Gambrinus" vor die Linse fuhr. Leider nur bei starker Vergrößerung zu sehen (und damit für meine Seite ungeeignet): Die Lok ist mit einem Stromabnehmer DBS54 mit Wanischwippe ausgestattet.

Kommentare

Die Fotostelle in Wuppertal Langerfeld kurz hinter der Überführung Kohlenstrasse über die Fernbahn ist inzwischen völlig verändert, da heute (in Blickrichtung rechts) neben der Fernbahn noch zwei S-Bahn Gleise hinzugekommen sind.

Bild 04 

Und noch einmal die 112 497. Inzwischen sind die 112 von den neuen 103.1 weitgehend aus dem hochwertigen Fernverkehr verdrängt und zum Bw Dortmund Bbf abgeschoben worden. Gelegentlich fielen sogar Güterzugeinsätze an, wie hier mit Dg44463 bei Hämelerwald am 21.08.76. Angesichts einen solchen "Degradierung" verbirgt sich sogar die Sonne schamhaft hinter einer Wolke ;-((

Kommentare

Bild 05 

Eilzüge gehörten in der Dortmunder Zeit zum täglichen Brot der einstigen Starlokomotiven der DB. Am 25.02.78 hat 112 270 den E2308 am Haken, hier bei der Ausfahrt aus Oberhausen Hbf.

Kommentare

Bild 06 

Zu den standesgemäßen Leistungen der Dortmunder 112 zählten neben diversen Turnus-Sonderzügen auch einige D-Züge. Bei Bochum Kornharpen ist es am 07.10.78 D517, der mit 112 311 bespannt ist.

Kommentare

Bild 07 

Eine Lok, die mir ständig vor die Linse gefahren ist, war 112 497, die Lok mit den besonderen Lüftungsgittern. Am 13.04.79 legt sie sich mit E3229 beim Abzweig Essen Kray Süd in die Kurve.

Kommentare

Bild 08 

Vor der Hochhauskulisse des Essener Bahnhofsviertels verlässt 112 496 am späten Nachmittag des 15.05.80 mit E3388 den Hauptbahnhof in Richtung Westen. Vom Wagenpark her könnte das durchaus auch ein Schnellzug sein, nur halt ein bisschen kurz. Inzwischen ist die Lok in Hamburg beheimatet, aber an den Einsätzen hat sich dadurch wenig geändert.

Kommentare

Bild 09 

Zwischen Hagen-Eckesey und Schwelm war die "Rheinische Strecke" (heute S-Bahn S8) elektrifiziert, um vor allem für den Güterverkehr einen Bypass zur vielbefahrenen Hauptstrecke über Ennepetal zu schaffen. Der Personenverkehr war dagegen recht dünn. Die planmäßige Bespannung des (P)5428 mit einer Eidelstedter 112 war deshalb durchaus etwas Besonderes. Am 16.04.83 ist es 112 267, die soeben in Gevelsberg Hbf (!) zur Weiterfahrt nach Schwelm (- Wuppertal) aufbricht.

Kommentare

Nachdem bei den 112.4 eine Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h erforderlich gewesen war, erfolgte zum 01.01.88 die Umzeichnung in die neue Baureihe 114. Nunmehr wurden sie nur noch im Personen- und Sonderverkehr eingesetzt.

Bild 10 

Am 22.10.89 gab es eine DB-Veranstaltung in Koblenz, zu deren Programm "Rheingold"-Sonderzüge im Ringverkehr Koblenz - linksrheinisch - Mainz, Kaiserbrücke - rechtsrheinisch - Oberlahnstein - Koblenz gehörten. Für diesen Einsatz wurden auch zwei der bereits verkauften Aussichtswagen wieder zurückgeholt. Zuglok war 114 502 vom Bw Hamburg-Eidelstedt, die bei Namedy erwartet wurde. Leider war der klassische Bellingrodt Blick aus dem Berghang mit Rhein im Hintergrund auch 1989 schon völlig zugewachsen. Und heute geht's von unten wahrscheinlich auch nicht mehr ...

Kommentare

Bild 11 

Fern der Heimat und in niederen Diensten befördert die Hamburger 114 499 am 10.05.91 den RSB3414 bei Wanne Röhlinghausen in Richtung Westen. RSB = Regional-SchnellBahn, eine kurzlebige Zuggattung, die heute schon fast wieder in Vergessenheit geraten ist.

Kommentare

Ozeanblau/beige war unter den Fotografen meiner Alterstufe ja nun wahrlich nicht beliebt (auch wenn sich das aus heutiger Sicht etwas relativiert) und man meinte "schlimmer geht's nimmer". Doch dann kam orientrot - in meinen Augen der absolute Tiefpunkt deutschen Farbdesigns, was Farbton und Farbaufteilung betrifft. Auch die ehemaligen Rheingold-Loks blieben davon nicht verschont.

Bild 12 

Als mir am 10.02.98 die Münchener 113 268 mit RE3423 bei Retzelfembach begegnete, war orientrot generell schon weit verbreitet und bereits 6 von 11 Loks der BR 113 in den roten Farbtopf gefallen.

Kommentare

Bild 13 

Mit diesem Bild bin ich in der Neuzeit angekommen, die in diesem Forum ja eigentlich nichts zu suchen hat. Auch wenn mir persönlich die verkehrsrote Farbgebung recht gut gefällt - einem Vergleich mit dem Lieferzustand hält auch sie nicht stand. Auf dem bekannten "Foto-Damm" in Gundelsheim kurvt 113 267 am 04.09.03 mit RE21115 gen Süden.

Kommentare

Bild 14 

Vor Auto- und Urlaubs-Express-Zügen bekamen die Münchener 113 am Ende ihrer Einsätzzeit noch einmal richtig Auslauf. Auch das Ruhrgebiet wurde an Sonntagen planmäßig u.a. mit UEx13318 angefahren. Am 07.04.02 war die designierte Museumslok 113 311 auf der "Tour de Ruhr" - hier zu sehen am Heißener Berg in Mülheim(Ruhr), quasi direkt vor meiner Haustür.

Kommentare

Damit bin ich am Ende meines kurzen Streifzugs durch die Einsatzgeschichte der Rheingold-Loks E10.12 angelangt. Als letzte Maschine stehen 113 267, 268 und 309 heute noch gelegentlich im Einsatz bei DB-Autozug, aber auch ihre Tage sind gezählt.

Erfreulicherweise wird aber, wie wir alle wissen, die im letzten Bild gezeigte 113 311 von der DB als Museumslok in Koblenz-Lützel erhalten. Der Zustand ist zwar derzeit noch alles andere als historisch korrekt, aber mit dem Neulack in rot/beige und der Vervollständigung der Blechregenrinne ist ein guter Anfang gemacht. Hoffen wir also noch auf ein DDL-Lüfterband (das wäre das Wichtigste, aber teuer, teuer, da Neuanfertigung in Handarbeit), Pufferverkleidung und Schürze und nicht zuletzt auf richtige DB-Gußschilder.

Zum Schluss noch ein persönliches Anliegen zum Thema 112: Da es sich bei 31 Maschinen um einen überschaubaren Bestand handelt, und die Loks bei den Eisenbahnfreunden immer eine besondere Beachtung fanden, ist der Zustand aller Loks über ihre gesamte Einsatzzeit beinahe lückenlos dokumentiert. "Beinahe" heißt andersherum aber auch: Es gibt noch einige wenige offene Punkte. Um diese klären zu können, wären Bilder von folgenden Loks in dem angegebenen Zeitraum hilfreich:
112 266, 1984 - 1988 (Lüftungsgitter)
112 487, 1978 - 1979 (Lüftungsgitter)
112 308, 1979 - 1986 (diverse Merkmale)
112 311, 1983 - 1988 (Griffstange beidseitig/einseitig)
Wer passende Bilder hier nicht einstellen kann oder möchte (Stichwort "Beweisbild"), kann sie mir auch gerne per E-Mail schicken. JEDES Bild aus den angegebenen Zeiträumen hilft weiter!

So, und nun viel Spaß beim Anschauen von insgesamt 73 weiteren Bildern und beim Endecken der Vielfalt kleinerer und größerer Unterschiede bei der Baureihe 112.

Schönen Tag noch,
Ulrich B.