Die württembergische Südbahn in der Bundesbahnzeit
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 28.06.2013

Mit meinem kleinen Rätsel zum Aufnahmeort eines Drehscheibenbilds mit 50er hatte ich es ja schon angedeutet: Ein gibt mal wieder eine neue Galerie auf meiner Seite Die Bundesbahnzeit.

Thema dieser Galerie ist die württembergische Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen, mit den Salondampfern der Baureihe 03 und den anliegenden Bahnbetriebswerken Ulm, Aulendorf und Friedrichshafen.

Da mir erfreulicherweise mehr Aufnahmen vorliegen, als ich in dem mir selbst gesetzten Rahmen einer Galerie unterbringen kann, sind genug Bilder übrig geblieben, um hier im HiFo noch eine abgerundete Vorschau zusammenstellen zu können.

Wie in der neuen Galerie geht's los im Bw Ulm, der Heimat-Dienststelle sämtlicher in dieser Zeit auf der Südbahn eingesetzten Dampfer.

Bild 01 

Die erste Ulmer 03 überhaupt, die ich vor die Kamera bekam, war 03 246, mit ihrem besonderen Tender unbestritten der Paradiesvogel unter den Ulmer Salondampfern – dazu mehr bei Bild 4.
Die Aufnahme entstand am 02.07.68 bei einem Kurzbesuch des Bw Ulm.

Kommentare

Im Frühjahr des nächsten Jahres wurde das Bw Ulm erneut aufgesucht, leider bei eher suboptimalen Witterungsbedingungen; für Standaufnahmen in schwarz/weiß reichte es aber durchaus. Ein größerer Wermutstropfen war die Feststellung, dass Ulm im Gegensatz zu anderen Bws seine Dampfloks bereits komplett mit neuer Nummer versehen hatte.

Bild 02 

Gleich fünf 03 unter Dampf fanden wir am 30.03.69 im Bw Ulm vor. Eine davon war 003 160-9, die allerdings so ungünstig stand, dass die Lok nur mit einem Weitwinkelobjektiv so einigermaßen ins Bild zu kriegen war. Links an der Schuppenwand steht 003 222-7.

Kommentare

Bild 03 

Seit dem 06.03.69 auf "Z" stand 003 275-5, die aber noch einen ganz vollständigen Eindruck macht. Sie kam nicht wieder in Fahrt und wurde am 10.07.69 ausgemustert. Aufnahme ebenfalls am 30.03.69 im Bw Ulm.

Kommentare

Bild 04 

"Ein schöner Rücken kann auch entzücken" - besonders wenn einem wie bei der 003 246-6 eine so spezielle Tenderbauart bestens im Licht präsentiert wird.

Kommentare

Man kann es gar nicht oft genug wiederholen: Wir haben es hier nicht mit einem Niettender der Bauart 2'2'T32 (neuere Bauform) zu tun, sondern mit einem vollständig geschweißten Tender 2'2'T34 der Übergangsbauart, bei der der Kohlenkasten und die Wassereinläufe noch in der Art des zuvor genannten Niettenders ausgeführt waren.
Bw Ulm, 22.07.70.

Bild 05 

Nur wenige Augenblicke später wird die 03 von 052 175-7 zugefahren, die wie fast alle Ulmer 50er mit einem ganz normalen 2'2'T26 gekuppelt ist. Ich schreibe "fast alle", weil es einige wenige Ausnahmen gab – eine davon gibt's auf meiner Seite zu sehen.

Kommentare

Bild 06 

Und so sah der Alltag im Bw Ulm aus: 050 566-9 auf den Freiständen an der zweiten Drehscheibe am 14.08.72.

Kommentare

Bild 07 

Jetzt geht's an die Strecke, wo uns am 07.08.69 bei Warthausen 003 188-9 mit P3324 begegnete. Offensichtlich hat die Lok erst vor kurzem ihre Siebdruckschilder mit der neuen Nummer erhalten, denn an der Rauchklammertür ist noch deutlich die zuvor nur aufgemalte Nummer erkennbar.

Kommentare

Bild 08 

Auch 003 246-6 war am 07.08.69 unterwegs. Und zwar mit E4693 Friedrichshafen - Ulm, aufgenommen südlich von Biberach bei Rießegg.

Kommentare

Bild 09 

003 246-6 ist die Ulmer 03, die mir am häufigsten vor die Linse kam. So auch am 22.07.70, als ich sie vor dem E1990 beim Halt in Aulendorf ablichten konnte.

Kommentare

Bild 10 

Den Gegenzug E1991 bespannte am gleichen Tag 003 268-0, eine alte Bekannte aus Gladbacher bzw. Gremberger Zeiten. Aufgenommen wurde der Zug im nördlichen Vorfeld des Aulendorfer Bahnhofs, leider trotz Anfahrt nahezu dampf- und rauchlos.

Kommentare

Bild 11 

Dem E1991 folgte im Blockabstand 052 203-7 mit einem langen Güterzug, auf dessen vorderen Wagen ein kleiner Zirkus verladen war.

Kommentare

Bild 12 

Wir wechseln die Streckenseite und kommen ins Bw Aulendorf, wo 052 176-5 am 08.08.69 eine kleine Ruhepause einlegt.

Kommentare

Eine kleine Sensation war die vorübergehende Stationierung von zwei Maschinen der Baureihe 86 beim Bw Ulm im Sommer 1972. Der Grund dafür war der anhaltende Wirtschafts-Boom Anfang der 70er Jahre, der zu einer allgemeinen Lokknappheit und in deren Folge zur Reaktivierung zahlreicher Dampfloks führte. In diesem Fall waren es die beiden Schwandorfer Reserveloks 086 198 und 283, die in den aktiven Dienst zurückkehrten.

Bild 13 

Die erste davon. 086 198-9, erwischten wir am 15.08.72 im Bw Aulendorf, wo auf der Drehscheibe eine Extra-Runde für die Fotografen gedreht wurde.

Kommentare

Bild 14 

Anschließend begab sich 086 198-9 per Lz nach Ravensburg, um von dort ein paar Güterwagen nach Aulendorf zu holen. Vor dem Stellwerk 1 in Aulendorf wurde die ausrückende Lok noch einmal auf den Film gebannt – zu dumm nur, dass das blöde Verkehrsschild nicht rechtzeitig aus dem Weg ging ;-)

Kommentare

Bild 15 

Aus einem mir unbekannten Grund bekamen einige Züge zwischen Friedrichshafen und Aulendorf Dieselvorspann. Ein Beispiel dafür war dieser Güterzug, bespannt mit 216 098-4 und 052 498-3, der sich am 22.07.70 südlich von Aulendorf fotogen in die Kurve legt.

Kommentare

Im Sommer 1971 neigte sich die Zeit der 03 bei der DB merklich dem Ende zu; nur noch vier Maschinen waren beim Bw Ulm betriebsfähig, die in einem dreitägigen Umlauf eingesetzt wurden.

Bild 16 

003 088-2 hatte am 06.08.71 den P3311 nach Friedrichshafen gebracht und wird nun nach dem Kohlefassen vor dem Lokschuppen restauriert.

Kommentare

Bild 17 

Auch die zweite Ulmer 86 kam uns am 15.08.72 vor die Linse: 086 283-9 steht noch beschäftigungslos in den Abstellgleisen zwischen Bahnhof und Bw, wird aber kurz darauf aktiv werden. Zu sehen wo – natürlich in der neuen Galerie auf meiner Seite.

Kommentare

Wer sich noch weitere Bilder von der württembergischen Südbahn anschauen möchte, ist herzlich eingeladen, auf meiner Seite vorbeizuschauen. Hier der Direktlink zur neuen Galerie. Korrekturen und Ergänzungen werden gerne angenommen.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.