Starke Lok für steile Strecke - Die Baureihe 251 bzw. 171 auf der Rübelandbahn
Anfang Oktober führte mich nach langer Zeit mal wieder eine Tour in den Harz, wo aus nostalgischen Gründen auch ein Kurzbesuch an der Rübelandbahn auf dem Programm stand. Erster Anlaufpunkt war Blankenburg. Aber dort sieht es heute einfach nur traurig aus. Am Rand des Bahngeländes fanden wir in den Büschen die einmal als Museumslok vorgesehene 171 002, nahezu unfotografierbar neben einem verfallenden Holzschuppen abgestellt und im Freien dem Verfall preisgegeben. Die hatte ich doch noch im Betrieb erlebt ...
Und so wurden denn nach der Reise die alten Bilder noch einmal hervorgeholt und mit Wehmut betrachtet. Da sich bereits erste Farbveränderungen der Dias bemerkbar machen, wurden sie auch sogleich eingescannt, und damit die Grundlage für diesen Beitrag geschaffen. Ich denke, das interessiert den einen oder anderen - so oft ist die Rübelandbahn ja schließlich nicht Thema hier im HiFo.
Meine allererste Begegnung mit dieser Strecke erfolgte 1980 im Rahmen des "kleinen Grenzverkehrs", auf einer Tagestour in den Ostteil des Harzes, bei der das Fotografieren von Eisenbahnen mit Rücksicht auf die Mitreisenden nur nachrangige Priorität besaß.
 |
Bild 01  |
Am westlichen Ortsrand von Elbingerode kündigte sich am BÜ der heutigen B27 mit der Bahn eine Zugfahrt an, für die kurz entschlossen der Fotoapparat hervorgeholt wurde. Und tatsächlich tauchte kurz darauf 251 013 auf, leider nur mit einem Personenzug, aber dafür noch in alter Farbgebung. Damals ging der Reisezugverkehr noch bis Königshütte und gefahren wurde mit drei Wagen. Elbingerode, 03.05.80. |
Beim nächsten Besuch in Elbingerode war der Himmel leider grau in grau, und so entstanden am 04.04.92 nur einige "Beweisaufnahmen" im dortigen Bahnhof, bevor es weiter zur Harzquerbahn ging.
 |
Bild 02  |
Vor einem kurzen, aus nur vier Wagen bestehenden Güterzug aus dem Kalksteintagebau Hornberg steht 171 004 bereit zur Fahrt nach Blankenburg. Hinten am Zug ... |
 |
Bild 03  |
... 171 001 - als "Einser" eine bei jedem Wetter willkommene Maschine. Und einen Vorteil hatte das Wetter ja: man konnte von allen Seiten fotografieren; bei Sonne wäre diese Ansicht nicht möglich gewesen. Man beachte die unterschiedliche Ausführung des Zierstreifens. |
 |
Bild 04  |
Und auch 171 013 war wieder vor Ort, inzwischen jedoch in DR bordeauxrot und mit Sparstreifen. Am Haken hat sie den P16484 aus Blankenburg, 1992 immerhin noch mit zwei Wagen. |
 |
Bild 05  |
Beim Umsetzen wird trotz der traurigen Lichtverhältnisse noch ein weiteres Bild von 171 013 vor der Ortskulisse von Elbingerode angefertigt. |
 |
Bild 06  |
Endlich Sonne an der Rübelandbahn, für die am 30.07.99 ein ganzer Tag eingeplant war. Bei der Einfahrt nach Blankenburg wurde zunächst 171 011 mit dem 64427 aus Rübeland abgepasst. |
 |
Bild 07  |
Beim Umsetzen ins Bw drängte sich sodann mal wieder "meine" 171 013 ins Bild; nach grün und bordeauxrot jetzt also verkehrsrot. Damit hätten wir nun das vierte und letzte Farbdesign, welches den Loks im Laufe ihrer Dienstzeit zuteil wurde. Und wie bei den meisten anderen Baureihen finde ich auch hier: Das Verkehrsrot steht der Maschine ausgesprochen gut. |
 |
Bild 08  |
Danach gings an die Strecke, wo zuerst der 62647 bei Hüttenrode auf den Film gebannt werden konnte, Es führt die verkehrsrote 171 014. Bei zehn voll beladenen Wagen dürfte der Zug ein Gewicht von ca. 800t gehabt haben, was eine zweite Lok auch aus Lastgründen erforderlich machte. |
 |
Bild 09  |
Diese Aufgabe übernahm 171 009 am Zugschluss des 64 647. Generell wurden die Güterzüge damals im Sandwich gefahren, was das Kopfmachen in der Spitzkehre in Michaelstein natürlich sehr erleichterte. |
 |
Bild 10n  |
Und dann kam etwas ganz Feines: 171 001, als designierte Museumslok wieder "ergrünt", mit dem RB37987 nach Blankenburg. Der eine, geradezu lächerliche Wagen zeugt von den stark zurückgegangenen Fahrgastzahlen, die eine baldige Einstellung des Personenverkehrs auf dieser Strecke erwarten ließen. |
 |
Bild 11  |
Auch der Gegenzug RB37986 wurde mit einer grünen 171 gefahren, nämlich der 171 002 und ebenfalls für museale Zwecke vorgesehen. Aufnahme bei Braunesumpf an einer Stelle, wo einmal mehr die krassen Neigungswechsel im Verlauf dieser Strecke sichtbar sind. |
 |
Bild 12  |
Im Bahnhof Elbingerode wartet 171 005 mit dem RB37991 auf die Rückfahrt nach Blankenburg. |
 |
Bild 13  |
Doch bevor sich 171 005 mit dem RB37993 auf den Weg nach Blankenburg macht, kann sie noch zusammen mit 171 001 abgelichtet werden, die bereits für den nächsten Zug, RB37993, nach Elbingerode zurückgekehrt ist. |
 |
Bild 14  |
Als nächstes stand wieder ein Güterzug auf dem Programm. Und zwar der 64110, der im Übergabebahnhof kaltes Tal (bei Rübeland) von 171 014 übernommen wurde. |
 |
Bild 15  |
Dieser Zug, also 64110, wurde wenig später auf die Reise geschickt und von uns bei der Einfahrt nach Hüttenrode abgepasst. |
 |
Bild 16  |
Als Schublok für den 64110 fungierte 171 009, also endlich mal eine Lok, die wir bisher noch nicht vor die Flinte bekommen hatten. Aufnahme ebenfalls in Hüttenrode am 30.07.99. |
 |
Bild 17  |
Vollversammlung der Grünen in Elbingerode - nein, kein Parteitag, sondern das Zusammentreffen der beiden "heimlichen" Museumsloks des Bw Blankenburg. Diesmal standen wir richtig, um die beiden Maschinen perfekt nebeneinander auf den Film zu bannen. Während 171 001 (hinten) vor RB37993 abfahrbereit ist, setzt 171 002 gerade um. |
 |
Bild 18  |
Aus dieser Fotoposition heraus war natürlich auch noch ein Nachschuss auf die umsetzende 171 002 drin. |
 |
Bild 19  |
Jetzt hieß es ganz schnell an die Strecke zu fahren, um den RB37993 mit 171 001 an der Spitze noch einmal hinter Elbingerode im alten Mühlental zu erwischen. |
 |
Bild 20  |
Die Weiterfahrt nach Rübeland bescherte uns im dortigen Personenbahn noch einen weiteren, allerdings sehr kurzen Güterzug, bespannt mit 171 011 vorn und der altbekannten 171 013 hinten. Laut Auskunft des Lokführers handelte es sich dabei um den 58882. |
 |
Bild 21  |
Danach ging es zurück nach Blankenburg, wo im Bw an Elloks nur 171 004 günstig im Licht stand. |
 |
Bild 22  |
Für die letzte Aufnahme dieses Tages von der Rübelandbahn gab sich noch einmal eine grüne 171 die Ehre: Am Bw vorbei rollt 171 002 mit dem RB37996 in den Bahnhof Blankenburg. Angesichts des überaus interessanten Bahnbetriebs im Harz und im Harzvorland hätte ich damals nicht gedacht, dass es 16 Jahre dauern sollte, bis ich das nächste Mal wieder hierhin käme. |
 |
Bild 23  |
Und das ist die Aufnahme, die diesen Beitrag überhaupt erst ausgelöst hat: Mit 171 002 ist es just genau die Lok, die ich als letzte Betriebslok auf der Rübeland erleben konnte. Am 02.10.15 steht sie genau neben dem Holzschuppen, der auf dem letzten Bild hinter dem Zug zu sehen ist. Wenn das mal kein Fingerzeig des Schicksals war ...;-)) |
Nun ja, nur so eine unmöglich abgestellte (Ex-?) Museumslok sollte es beim diesjährigen Kurz-Ausflug an die Rübelandbahn denn doch nicht sein. Leider aber sind die Zeiten der schweren Sechsachser vorbei, heute erledigen das die allgegenwärtigen TRAXXe.
 |
Bild 24  |
Ein Bild davon, wenn auch überhaupt nicht HiFo-konform, deshalb zum Abschluss dieses Beitrags, damit dieser nicht so traurig endet: Am bekannten Motiv mit dem Kocksteinviadukt hinter Rübeland entstand das Bild der HVLE 185 641 vor einem schweren Kalkzug gen Blankenburg. Ob ich mich in zwanzig Jahren wohl genauso darüber freue, wie über meine 171er Aufnahmen von 1999 ? |
Schönen Tag noch,
Ulrich B.