Um längeres Scrollen zu vermeiden, kann jeder Teilbeitrag auch direkt angesteuert werden.
- Teil 1: BR 70.0 (bayr. Pt 2/3), BR 70.1 (bad. Ig)
- Teil 2: BR 74.4 (pr. T12), BR 74.13 (LBE T12)
- Teil 3: BR 75.0 (wü. T5)
- Teil 4: BR 75.1 (bad. VIb), BR 75.4 (bad. VIc), BR 75.10 (Nachbau bad. VIc)
- Teil 5: BR 75.6 (BLE), BR 75.6 (ELE), BR 76.0 (pr. T10), BR 77.0 (pfalz P5)
- Teil 6: BR 71.6 (BBÖ DT1), BR 75.7 (BBÖ 229), BR 77.2 (BBÖ 629), BR 78.6 (BBÖ 729)
- Teil 7: BR 78.0 (pr. T18)
- Teil 8: BR 78.10 (Umbau pr. P8), BR 79.0 (BLE)
Wer diesen Beitrag in der Erwartung angeklickt hat, eine bunte Sammlung von Bildern aus den siebziger Jahren vorzufinden, den müssen wir leider enttäuschen. Nein, soooo neue Bilder werdet ihr unter dieser Überschrift nicht sehen. Mit den "Siebzigern" ist hier vielmehr im Nummernsystem der DR/DB der Bereich der Baureihen 70 bis 79 gemeint, in dem die Personenzug-Tenderloks eingereiht waren.
Für die meisten User im HiFo, mich eingeschlossen, dürfte die preußische T18, BR 78.0, wohl die einzige Baureihe gewesen sein, die man selbst noch als Betriebslok vor die Kamera bekommen hat. Nimmt man die ÖBB hinzu, vielleicht auch noch 77.2 und 78.6. Weitere Baureihen nur als Schrott- oder Museumsloks - aber das zählt (für mich) nicht.
Wer dagegen wie HS schon etwas früher fotografisch unterwegs war, der konnte noch eine bemerkenswerte Vielfalt an Baureihen in diesem Nummernblock vorfinden. Und wenn man dann noch Privatbahn- und ÖBB-Loks hinzunimmt, die irgendwann in ihrem Vorleben mal eine DR-Nummer getragen haben, dann wird diese Vielfalt schier überwältigend. Jedenfalls war das mein spontaner Eindruck beim Scannen der Bilder.
In mehreren Teilbeiträgen wollen wir nun einen kleinen Streifzug durch die Siebziger unternehmen.
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Nach dem Vorbild der bayrischen Pt2/3 lieferte die Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe 1914 fünf und 1916 weitere 15 Exemplare als Baureihe Ig an die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn. Sie unterschieden sich von den Loks aus Bayern nur durch einen etwas anderen Kohlekasten, einen anderen Führerstand und 10 mm größere Treibräder. Diese Loks wurden bei der Deutschen Reichsbahn als 70 101 - 105 und 111 - 125 eingereiht.
1928 ließ die Reichsbahn acht weitere Maschinen nachbauen (70 126-133). Sie waren etwas größer und schwerer ausgeführt, und der Treibraddurchmesser wurde auf 1250 mm reduziert.
Kommentare
Das waren ein paar Bilder zu den Baureihen 70.0 und 70.1.
Jetzt bin ich / sind wir erst einmal gespannt, wie das Thema so ankommt. Sollte ein breiteres Interesse an unserem kleinen Streifzug durch die 70er bestehen - wovon ich eigentlich ausgehe, dann könnte ich so peu à peu noch weitere Teilbeiträge hinterher schieben; Material ist genug vorhanden.
Schönen Tag noch,
Ulrich B.
PS: Es werden noch Wetten angenommen, welche Baureihen in den weiteren Folgen noch behandelt werden (deutlich mehr als 10).
Auch im zweiten Teil sind die Siebziger nach wie vor nicht die siebziger Jahre sondern die Baureihen 70 bis 79 im DR-Nummernsystem der deutschen Dampflokomotiven.
Was gab es bisher:
- Teil 1: BR 70.0 (bayr. Pt 2/3), BR 70.1 (bad. Ig)
Bevor wir uns weiteren Baureihen zuwenden, möchte ich einen kurzen Blick auf das Nummernsystem von 1925 der Deutschen Reichsbahn werfen. Dieses zeichnete sich durch eine klare Systematik aus, die sich wohltuend von der heute üblichen willkürlichen Nummernvergabe unterscheidet.
Jeder Lokomotiv-Gattung wurde ein Block von jeweils zwanzig 20 Baureihennummern zugeteilt, wobei die jeweils ersten 10 Nummer den von der Reichsbahn neu beschafften Fahrzeugen vorbehalten waren. Innerhalb der so definierten Nummernblöcke war das Ordnungskriterium für die jeweilige Baureihenummer die Achsfolge, wobei es unerheblich war, ob die Laufachsen starr oder beweglich im Rahmen gelagert waren.
Für die Personenzug-Tenderloks aus Altbeständen, also den Bereich von 70 - 79, ergaben sich damit die folgenden Festlegungen:
- Baureihe 70: 1B
- Baureihe 71: 1B1
- Baureihe 72: 2B
- Baureihe 73: 1B2
- Baureihe 74: 1C
- Baureihe 75: 1C1
- Baureihe 76: 2C
- Baureihe 77: 1C2 (nachträglich auch 2C1)
- Baureihe 78: 2C2
- Baureihe 79: CC (nachträglich auch 1D1 u. 2D2)
Die verschiedenen Bauarten bzw. Länderbahnbaureihen innerhalb einer Baureihe wurden i.a. durch neue 100er-Gruppen bei den Betriebsnummern voneinander abgegrenzt.
Nach dem gleichen Prinzip wurden die Nummern auch bei den anderen Gattungen vergeben, wobei sich im Laufe der Zeit natürlich einige Ausnahmen und Ausreißer ergaben.
Loks mit der Achsfolge 1B, also die Baureihe 70, hatten wir schon. Käme als nächstes die Achsfolge 1B1, Baureihe 71, aber die möchte ich erst einmal zurückstellen (gell, Reinhard!). Passen müssen wir bei den Baureihen 72 und 73, die gibt es tatsächlich nicht im sonst so unerschöpflichen Bildarchiv von HS.
Auch die 74.0, preußische T11, kommt leider nicht vor. Die Nassdampf-Maschinen wurden bei der DB sehr früh ausgemustert und auch bei den westdeutschen Privatbahnen war das Interesse an diesen Loks gering.
Weiter geht's also mit der preußischen T12, Baureihe 74.4. Eine typisch preußische Lokomotive nach den Vorstellungen von Robert Garbe, dem Bauart-Dezernenten der Preußischen Staatsbahn. Das Design war ziemlich rustikal (man könnte auch sagen "pott-hässlich"). Und wenn man den vorderen Überhang betrachtet, kann man sich kaum vorstellen, dass die Lok bei höheren Geschwindigkeiten sicher im Gleis blieb. ABER: Die Maschinen waren in Beschaffung und Unterhaltung billig und erfüllten den ihnen zugedachten Einsatzzweck zuverlässig. Immerhin waren sie bis zur (Gleichstrom-) Elektrifizierung der Berliner S-Bahn DIE Berliner Stadtbahn-Loks schlechthin.
Von der T12 wurden im Zeitraum zwischen 1902 und 1921 insgesamt 1014 Stück beschafft, davon 974 Maschinen für die preußische Staatsbahn und 40 für andere Bahngesellschaften. Nach dem 1. Weltkrieg mussten zahlreiche Maschinen als Reparationsleistung an Belgien, Frankreich und Polen abgegeben werden. Zur DR gelangten zunächst exakt 899 Maschinen, die als 74 401 - 543 und 545 - 1300 eingereiht wurden. Die Nummern 74 1301 - 1355 waren mit T12 anderer Bahnen belegt, die bis 1941 von der DR übernommen wurden.
Bei der Deutschen Bundesbahn verblieben fast 400 Loks, von denen die letzte, 74 1070 vom Bw Düren, am 11.05.66 ausgemustert wurde.
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 12 |
Zuletzt wurden die 74er 1959 hauptsächlich als Rangierloks eingesetzt. In einem solchen Dienst sehen wir 74 563 am 11.09.59 im Heilbronner Hauptbahnhof. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Mit den beiden letzten Aufnahmen weiche ich ausnahmsweise vom selbst verordneten Pfad der Tugend ab, hier keine Schrottloks zu präsentieren. Aber diese ist wirklich etwas Besonderes: Eine 74 mit Stromlinienverkleidung; oder, um genau zu sein, mit den Resten davon. Und zudem handelt es sich um eine eigenständige Unterbaureihe, nämlich eine 74.13
In mehreren Kleinserien beschaffte die private Lübeck Büchener Eisenbahn (LBE) Tenderloks nach dem Vorbild der preußischen T11 und T12. Bei der Verstaatlichung der LBE zum 01.01.38 erhielten die T12 die Nummern 74 1311 - 1321. Davon besaßen die letzten fünf Maschinen, also 1317 - 1321, eine Stromlinienverkleidung, die bereits von der LBE aus allerdings rein optischen Gründen nachträglich angebaut worden war. Zwei dieser Maschinen verschlug es nach dem Krieg ins Ruhrgebiet zum Bw Essen, von wo aus sie auf der Strecke nach Kettwig eingesetzt wurden. Die Stromlinienverkleidung war da bereits weitgehend entfernt, nur das Führerhaus und der Kohlenkasten lassen noch Reste davon erkennen. Nach kurzer Zeit endete dieser Einsatz aber bereits wieder. 74 1320 wurde nach Hamm abgegeben und dort sogleich abgestellt, während 74 1319 beim Bw Recklinghausen abgefahren wurde. Als letzte 74 der BD Essen wurde sie am 06.02.56 z-gestellt und am 20.11.58 ausgemustert.
Bild 15 |
HS konnte die möglicherweise unfallbeschädigte Maschine (linker Puffer fehlt) noch als Z-Lok am 27.10.57 im Bw Reckling- hausen ablichten. |
Kommentare
Bild 16 |
In der Ansicht von hinten kommt die Stromlinienverkleidung, bzw. der davon noch übrig gebliebenen Rest, besonders gut zur Geltung. |
Kommentare
So, das war's für heute. Nachdem der 'running gag' mit Herzkaspern und Härtstropfen schon beim letzten Mal intensiv strapaziert wurde, sind wir gespannt, was Euch dieses Mal als Kommentaren einfällt.
Schönen Tag noch,
Ulrich B.
Bedingt durch eine kurze Wochenend-Reise nach Portugal, wo ich leider nicht mehr so herrliche Dampfloks antraf, wie Detlef Schikorr vor 37 Jahren, kommt der nächste Beitrag meiner kleinen Reihe erst heute.
Zunächst der übliche Warnhinweis: Nach wie vor sind die Siebziger hier nicht die siebziger Jahre sondern die Baureihen 70 bis 79 im Nummernsystem der Deutschen Reichsbahn.
Was gab es bisher:
- Teil 1: BR 70.0 (bayr. Pt 2/3), BR 70.1 (bad. Ig)
- Teil 2: BR 74.4 (pr. T12), BR 74.13 (LBE T12)
Nach den 1C-Bauarten, Baureihe 74, kommen jetzt logischerweise die 1C1-Bauarten, die in der Baureihe 75 zusammengefasst sind. Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'C1' waren bei vielen (Länder-) Bahnen in größerer Stückzahl vertreten, so dass hier die Vielfalt besonderes groß ist.
Der Nummernplan der Deutschen Reichsbahn enthält als erste Bauart die württembergische T5, Baureihe 75.0. Zwischen 1910 und 1920 wurden von der Maschinenfabrik Esslingen und der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn insgesamt 96 Maschinen gebaut. Davon wurden 1925 noch insgesamt 93 Stück als 75 001 - 093 von der DR eingereiht.
Zur Technik dieser Baureihe möchte ich nur soviel sagen, dass der MF Esslingen die Konstruktion bestens gelungen war und die modernen Heißdampf-Lokomotiven den Erwartungen und Bedürfnissen des Auftraggebers, der Königlich Württembergischen Staatbahn, in jeder Hinsicht genügten. Weitere Details finden sich in der einschlägigen Literatur, wobei das EK-Baureihenbuch von W. Willhaus, "Die Baureihe 75.0", sicherlich die beste und vollständigste Abhandlung zu diesem Thema ist.
Kommentare
Kommentare
Bild 19 |
Und weil's so schön ist und die T5 auch einmal von links-vorn zeigt, noch ein Bild der dritten Lok aus der Reihe, 75 025. Aulendorf, 13.09.59. |
Kommentare
Kommentare
Bild 21 |
75.0 in Farbe gibt's auch einige. Zunächst die Aulendorfer 75 082, auf einer Fahrzeugausstellung im Bahnhof Friedrichshafen am 01.06.62 anlässlich der BdEF Jahrestagung Konstanz 1962. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Leider war die Zeit Anfang der 60er Jahre noch nicht reif für eine systematische Erhaltung technik-geschichtlich bedeutsamer Exponate aus dem Eisenbahnbereich. Und so wurde die letzte württembergische Lokomotive der Deutschen Bundesbahn nach einigen Jahren einer wahrscheinlich eher inoffiziellen Hinterstellung im Bw Aulendorf im Sommer 1967 im Rahmen einer Aufräumaktion klammheimlich verschrottet - wenige Wochen bevor ich selbst das erste Mal in Aulendorf war; wegen 75 042 ;-((
Im nächsten Teil beschäftigen wir uns dann mit den badischen 75ern.
Bis dahin,
Ulrich B.
Und nach wie vor sind die Siebziger hier nicht die siebziger Jahre, sondern die Baureihen 70 bis 79 im Nummernsystem der Deutschen Reichsbahn.
Was gab es bisher:
- Teil 1: BR 70.0 (bayr. Pt 2/3), BR 70.1 (bad. Ig)
- Teil 2: BR 74.4 (pr. T12), BR 74.13 (LBE T12)
- Teil 3: BR 75.0 (wü. T5)
Nach der Unterbaureihe 75.0 folgt im DR-Nummernsystem die Unterbaureihe 75.1, die badische Gattung VIb. Als erste deutsche Länderbahn beschaffte die Badischen Staatsbahn dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven nach dem Vorbild der BBÖ Reihe 30 für die Wiener Stadtbahn.
Die erste Bauserie umfasste 15 Maschinen und wurde 1900 von der Lokfabrik J.A.Maffei geliefert. Ihr elegantes Aussehen war vom Chefkonstrukteur Anton Hammel beeinflusst, ihre Silhouette geprägt von Doppeldom und Verbindungsrohr (zur Vergrößerung des Dampfraums). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h waren die Nassdampf-Maschinen vielseitig einsetzbar.
Die weiteren 10 Bauserien lieferte die Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe. Mit 173 Maschinen war sie die Bauart mit der höchsten Stückzahl aller badischen Dampflok-Gattungen.
Nach dem 1. Weltkrieg mussten einige Maschinen als sog. "Waffenstillstands-Loks" an die Siegermächte abgegeben werden. Zur DR kamen noch 164 Stück, die als 75 101 - 302 (mit Lücken) eingereiht wurden. Zur DB gelangten letztlich 117 Loks, von denen 75 299 als letzte ihrer Baureihe im Jahr 1962 ausgemustert wurde.
Kommentare
Kommentare
Mit der Gattung VIc erfolgte auch in Baden der Übergang zur Heißdampftechnik. Im Nummernplan der DR als Baureihe 75.4 eingeordnet, hatte die VIc gegenüber ihrer Vorgänger-Baureihe um mehr als 10t an Masse zugelegt. Auf dem jetzt mit Überhitzer ausgerüsteten, größeren und höher gelegten Kessel war für Doppel-Dom und Verbindungsrohr kein Platz mehr; die Leistung der Maschine war gegenüber der VIb um ca. 50% auf fast 800 PS gestiegen; die im Durchmesser auf 1600 mm vergrößerten Treibräder erlaubten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Wie bei der Baureihe 75.0 war auch hier der Vorwärmer quer vor der Rauchkammer angeordnet.
Die Beschaffung der badischen VIc begann 1914 mit der zehn Maschinen umfassenden ersten Bauserie, die von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe geliefert wurde. Bis 1914 wuchs der Bestand auf insgesamt 92 Loks, die sich auf 7 Bauserien verteilten. Davon mussten 28 Maschinen auf Grund des Waffenstillstands-Vertrags vom 11.11.18 an die Siegermächte abgegeben werden. Die restlichen 64 Stück wurden von der DR als 75 401 - 494 (mit Lücken) eingereiht.
Bild 26 |
Das erste VIc-Bild zeigt mit 75 405 eine Lok aus der ersten Bauserie, aufgenommen am 15.09.57 in Donaueschingen. |
Kommentare
Bild 27 |
Wir bleiben in Donaueschingen, wo 75 416 am gleichen Tag, also dem 15.09.57, mit einem klassischen Personenzug der 50er Jahre aus dem Bahnhof kachelt. |
Kommentare
Kommentare
Bild 29 |
Am 13.09.57 verlässt die 4. Lok der Nachbauserie, die Karlsruher 75 1004 mit Volldampf den Hauptbahnhof ihrer Heimat-Dienststelle. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 32 |
Das letzte Bild dieses Teils zeigt die letzte VIc, 75 1120 vor einem Nahverkehrszug in Bruchsal. Die Aufnahme entstand am 20.05.61 aus dem fahrenden Zug heraus gewissermaßen als Notschuss. |
Kommentare
Die VIc waren nicht nur in Baden tätig; zehn Maschinen wurden Ende der 20er Jahre probeweise auf der Berliner Stadtbahn eingesetzt, wo sie aber nicht mit den pr. T12, BR 74.4, mithalten konnten! Diese Maschinen wurden danach an die RBD Schwerin abgegeben, wo sie sich so gut bewährten, dass der Bestand später noch um weitere 25 Loks aufgestockt wurde.
Die letzten drei Maschinen der DB wurden im Mai 1966 beim Bw Radolfzell ausgemustert. Im Gegensatz zur Reihe VIb hat eine VIc überlebt. Die Ulmer Eisenbahnfreunde haben die 75 1118 mustergültig aufgearbeitet; sie wird außer auf ihrer Stammstrecke Amstetten-Gerstetten auch bei anderen Gelegenheiten eingesetzt.
Soviel zu den badischen 75ern. Im nächsten Teil geht's dann weiter mit ...- nein, nicht mit der 78.0, die kommt noch lange nicht.
Schönen Tag noch,
Ulrich B.
Zunächst der obligatorische Warnhinweis: Nach wie vor sind die Siebziger hier nicht die siebziger Jahre, sondern die Baureihen 70 bis 79 im Nummern- system der Deutschen Reichsbahn.
Was gab es bisher:
- Teil 1: BR 70.0 (bayr. Pt 2/3), BR 70.1 (bad. Ig)
- Teil 2: BR 74.4 (pr. T12), BR 74.13 (LBE T12)
- Teil 3: BR 75.0 (wü. T5)
- Teil 4: BR 75.1 (bad. VIb), BR 75.4 (bad. VIc), BR 75.10 (Nachbau bad. VIc)
Die "Prärie" Achsfolge 1'C1', so die amerikanische Bezeichnung, war nicht nur bei den großen süddeutschen Länderbahnen beliebt, sondern fand auch bei kleineren Landes- und Privatbahnen Einzug. Einige dieser Bahnen wurden im Laufe der Zeit verstaatlicht und in die Deutsche Reichsbahn eingegliedert. Der Nummern-Systematik entsprechend wurden die 1'C1'-Personenzug-Tenderloks dieser Bahnen in die Baureihe 75 eingruppiert, beginnend mit den Betriebsnummern ab 601.
Es liegt auf der Hand, dass diese Maschinen im Bestand der DR-Lokomotiven Exoten waren, die bei erstbester Gelegenheit weiterverkauft wurden. Bei ihren neuen Eigentümern blieben sie zum Teil noch lange im Betrieb, auch wenn sie oft von Bahn zu Bahn herumgereicht wurden.
Die Braunschweigische Landeseisenbahn (BLE) stellte 1935 und 1937 insgesamt fünf 1'C1'-Tenderloks mit den Betriebsnummern 45 - 49 in Dienst, die zusammen mit der 1'D1'-Tenderlok, Betr.Nr. 44, eine kleine Lokfamilie bildeten. Entwickelt und gebaut wurden die Maschinen von Maschinenfabrik Krupp in Essen.
Nach der Verstaatlichung der BLE zum 01.01.1938 erhielten die Präries bei der DR die Nummern 75 601 - 605; am ursprünglichen Einsatzgebiet änderte sich zunächst nichts. Alle Maschinen gelangten zur DB, die sie aber bereits 1946/47 veräußern konnte: Die 75 601 an die OHE (75099), und 75 602 - 605 an die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft (DEG), wo sie die Betriebsnummern 226, 227, 224 u. 225 erhielten (in dieser Reihenfolge). Zunächst wurden sämtliche Loks der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (BSE) zur Verfügung gestellt, ab 1959 bzw. 1954 gelangten die Loks 226 und 227 bei der Moselbahn (MB).zum Einsatz.
Genaue Angaben zum Lebenslauf aller Maschinen finden sich in Ingo Hütters vorzüglichem Internetauftritt Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahn- geschichte unter dem Menüpunkt Privatbahnen / Braunscheigische Landes-Eisenbahn.
Genug der Worte, schauen wir uns die Loks einmal an.
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 36 |
Die erste Lok aus dieser Reihe, die TWE 221 sehen wir hier am 03.09.61 in der TWE-Werkstatt in Lengerich. Bei der ELE trug sie die Nummer 11 (Zweitbesetzung), bei der DR hieß sie 75 631. |
Kommentare
Kommentare
Bild 38 |
Gleiche Lok, gleicher Blickwinkel, aber an anderem Ort (Lengerich), etliche Zeit später (18.05.69) und in Farbe: |
Kommentare
Kommentare
Bisher hatten wir es in diesem Teilbeitrag mit Lokomotiven zu tun, die von Privatbahnen beschafft, von der DR übernommen und wieder weiterveräußert wurden. Wie schon bei der WLE 0022 im ersten Teil gab es auch zahlreiche ehemalige Staatsbahn-Loks, die bei einer Privatbahn ihr "zweites Leben" absolvierten. Dazu gehörten auch etliche preußische T10, DR Baureihe 76.0, die bei verschiedenen Privatbahnen unterkamen.
Die T10 war wie die T12 eine typische Konstruktion der Garbe-Ära. Vorgesehen für den Kurzstrecken-Verkehr zwischen den Kopfbahnhöfen Frankfurt(M) und Wiesbaden konnten die insgesamt 12 Maschinen wegen schlechter Laufeigenschaften nie wirklich befriedigen. Zur DR kamen noch 11 Maschinen als 76 001 - 011, die nach dem Krieg alle bei der DB verblieben, jedoch schnellstmöglich abgestoßen wurden.
Kommentare
Bild 41 |
Auch in der Ansicht von hinten kommt die sehr gedrungene Bauweise mit dem von der P8 übernommenen Fahrwerk sehr gut zur Geltung. Ilmebahn Lok 7 am 26.03.58 in Einbeck. |
Kommentare
Bild 42 |
Interessant vielleicht auch eine Detailaufnahme vom Triebwerks, in der sehr schön die Hängeeisensteuerung und der eng an den 1. Kuppelradsatz gerückte innere Laufradsatz zu sehen sind. |
Kommentare
Die Osthannoversche Eisenbahn (OHE) übernahm gleich sieben Exemplare der bei der DB ungeliebten Baureihe 76; offenbar waren die Konditionen günstig. Hinter den OHE Nummern 76090 - 76096 verbergen sich die ehem. DR/DB 76 011, 001, 010, 003, 006, 008 und 004 (in dieser Reihenfolge).
Kommentare
Kommentare
Das letzte Bild dieses Teils zeigt eine Baureihe, die hier im HiFo noch nicht so oft (wenn überhaupt) zu sehen war: Und zwar die Baureihe 77.0, ex Pfalzbahn P5.
12 Maschinen lieferte Krauss&Co in München 1908 an die Pfalzbahn. Auch wenn die Lok einen ähnlich gedrungenen Eindruck macht, wie die preußische T10 - im Gegensatz zu dieser werden der P5 excellente Laufeigenschaften nachgesagt - kein Wunder bei Krauss-Helmholz Gestell vorne und einem Drehgestell hinten. Die Loks bewährten sich so gut, dass die bayerische Staatsbahn nochmals einige Loks als Pt3/6 nachbeschaffte. Unter der Regie der KBayStB erfolgte auch der Umbau der ursprünglich als Nassdampf-Maschinen gebauten T5 auf Heißdampf Technik.
Nach dem Krieg verblieben alle 12 Loks bei der DB, die sich aber recht schnell von ihnen trennte und an DEG verkaufte. Drei Loks (77 004, 008 und 012) kamen zur Moselbahn, weitere (welche?) zur Kleinbahn Frankfurt Königstein.
Bild 45 |
Hinter der FK 232, die am 28.09.57 vor dem Schuppen in Königstein (Ts) aufgenommen wurde, verbirgt sich auf jeden Fall die ehemalige 77 007. |
Kommentare
Ich denke, der kleine Ausflug in die Welt der Privatbahnen hat gezeigt, dass man hier damals noch zahlreiche ehemalige Staatsbahn-Maschinen finden konnte - wenn man denn wusste, wonach man gucken musste. Aber auch andernorts gab es noch so manche Lok aus den "Siebzigern" zu sehen; davon mehr im nächsten Beitrag.
Bis dahin, einen schönen Tag noch,
Ulrich B.
Zunächst der obligatorische Warnhinweis: Nach wie vor sind die Siebziger hier nicht die siebziger Jahre, sondern die Baureihen 70 bis 79 im Nummernsystem der Deutschen Reichsbahn.
Was gab es bisher:
- Teil 1: BR 70.0 (bayr. Pt 2/3), BR 70.1 (bad. Ig)
- Teil 2: BR 74.4 (pr. T12), BR 74.13 (LBE T12)
- Teil 3: BR 75.0 (wü. T5)
- Teil 4: BR 75.1 (bad. VIb), BR 75.4 (bad. VIc), BR 75.10 (Nachbau bad. VIc)
- Teil 5: BR 75.6 (BLE), BR 75.6 (ELE), BR 76.0 (pr. T10), BR 77.0 (pfalz P5)
Streifzüge haben es so an sich, dass man manchmal den geraden Weg verlässt und ein wenig nach rechts und links schaut, was es da noch so gibt. Im letzten Teil haben wir die Privatbahnen abgegrast, heute wollen wir mal über die Grenze nach Österreich schauen.
Im ersten Teil hatten wir schon eine bayerische PtL 2/3, BR 70.0, die es nach dem 2. Weltkrieg in die Alpenrepublik verschlagen hatte. Neben deutschen Loks in Österreich sind es hier aber auch die österreichischen Lok selbst, die unter das Generalthema "Siebziger" fallen.
Nach dem "Anschluss" Österreichs an das deutsche Reich (offiziell zum 13.03.1938) wurden die Bundesbahnen Österreichs (BBÖ) der Deutschen Reichsbahn einverleibt und sämtliche Lokomotiven entsprechend dem Nummernsystem der DR umgezeichnet - Personenzug-Tenderloks also in den Siebziger-Nummernblock. Nach dem Krieg übernahm die ÖBB als wieder eigenständige Staatsbahn das deutsche Nummernsystem in seiner Grundstruktur, ergänzt um einige sehr sinnvolle Erweiterungen zur besseren Abgrenzung der Unterbaureihen.
Da auch Österreich eine Vielzahl von Personenzug-Tenderloks hatte, von denen Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre noch etliche in Betrieb waren, geht's wieder ganz vorne los: Mit der Baureihe 71.5 (wenn wir schon nicht die DR Einheitslok BR 71 präsentieren können, dann wenigstens dieses österreichische Unikum).
Die BBÖ beschaffte zwischen 1935 und 1938 bei der Lokomotivfabrik Floridsdorf in Wien 20 leichte 1'B1' Maschinen für den Nebenbahnbetrieb, die als Besonderheit einen kleinen Gepäckraum am hinteren Lok-Ende besaßen. Aus österreichischer Sicht handelte es sich damit um einen Dampftriebwagen mit der Bezeichnung DT1. Die DR sah darin eher eine Lokomotive und ordnete die Loks in die BR 71.5 ein. Die ÖBB behielt die Baureihennummer bei, machten aber wieder einen Dampftriebwagen daraus, sodass sich nunmehr die neue Reihe 3071 ergab. Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass sich in dem sehr geräumigen Führerstand sogar ein Klappsitz für den Zugführer befand.
Kommentare
Kommentare
Die nächste österreichische Baureihe in unserer kleinen Serie ist die BR 75.7. Zwischen 1904 und 1917 beschaffte die Kaiserlich-königliche Staatsbahn (kkStB) insgesamt 239 Nassdampf-Loks der Reihe 229 mit der Achsfolge 1'C1' und, bemerkenswerter Weise, in Zwei-Zylinder-Verbund Ausführung. Weitere gleichartige Maschinen gingen an die Südbahn und die Eisenbahn Wien - Aspang (EWA). Damit war die Reihe 229 eine der meistbeschafften und erfolgreichsten Tenderloks der K&K-Zeit.
In den Bestand der DR gelangten 1938 insgesamt 90 Stück als 75 701 - 790. Davon mussten nach dem Krieg etliche an die CSD und JD abgegeben werden. Die bei der ÖBB verbliebenen Maschinen behielten ihre Nummer, nur dass jetzt, wie in Österreich üblich, zwischen Baureihe und Betriebsnummer ein Punkt gesetzt wurde.
Bild 48 |
Die ÖBB 75.756 ist also die ehemalige DR 75 756, vorm. kkStB bzw. BBÖ 229.219. Gloggnitz, 19.09.58. |
Kommentare
Mit den ÖBB Reihen 77.0 bzw. 77.2 sind wir jetzt bei einer Bauart angelangt, die wohl noch etliche HiFo-User selbst erlebt haben. Die ehemalige kkStB/BBÖ 629 mit der Pacific-Achsfolge 2'C1' war eine bestens gelungene Heißdampf-Maschine, die in ähnlicher Form auch von der PKP und CSD nachbeschafft wurde. Die DR nummerierte die Loks ohne Unterscheidung technischer Merkmale als 77 201 - 285 ein. Die ÖBB war da nach '45 ein wenig genauer und bezeichnete die Loks mit Kolbenschieber als 77.0, während die Loks mit Ventilsteuerung als 77.2 (und damit exakt entsprechend den DR-Nummern) eingeordnet wurden.
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommen wir zur letzten und größten österreichischen Personenzug-Tenderlok, der Reihe 729 der BBÖ. Bei der DR wurden die 16 vorhandenen Maschinen als 78 601 - 616 eingereiht. Unmittelbar nach dem Anschluss wurden von der Reichsbahn weitere 10 Maschinen nachbestellt, die als 78 657 - 666 geliefert, aber nur kurze Zeit später in 78 617 - 626 umgezeichnet wurden. Eingesetzt wurden die modernen Maschinen mit guten Laufeigenschaften vorwärts wie rückwärts anfangs auch im Schnellzugdienst.
Bei der ÖBB wurden alle Loks mit einem Giesl-Ejektor und Heinl-Mischvorwärmer ausgestattet.
Kommentare
Kommentare
Mit diesem Teil geht diese Beitragsfolge jetzt erst einmal in eine kleine Weihnachtspause. Die K-Scheibe, die ich mir selber gezeigt habe, hat nichts genützt - das vorliegende Material ist einfach zu vielfältig und die notwendigen Recherchen zu langwierig, um noch vor Weihnachten fertig zu werden. Und schließlich möchte ich hier ja ordentliche Beiträge abliefern ;-))
Weiter geht's also erst im neuen Jahr. Ich hoffe, dass das Interesse an den Siebzigern bis dahin nicht erloschen ist, denn zwei Teile hätte ich noch ...
Bis dahin, frohes Fest und guten Rutsch,
Ulrich B.
So, die Weihnachtspause ist beendet und weiter geht's mit den Siebzigern. Ich hoffe, ihr seid des Themas noch nicht überdrüssig.
Die Siebziger: Nach sechs Teilen ist wohl allen klar, dass es hier nicht um die siebziger Jahre, sondern die Baureihen 70 bis 79 im Nummernsystem der Deutschen Reichsbahn geht.
Was gab es bisher:
- Teil 1: BR 70.0 (bayr. Pt 2/3), BR 70.1 (bad. Ig)
- Teil 2: BR 74.4 (pr. T12), BR 74.13 (LBE T12)
- Teil 3: BR 75.0 (wü. T5)
- Teil 4: BR 75.1 (bad. VIb), BR 75.4 (bad. VIc), BR 75.10 (Nachbau bad. VIc)
- Teil 5: BR 75.6 (BLE), BR 75.6 (ELE), BR 76.0 (pr. T10), BR 77.0 (pfalz P5)
- Teil 6: BR 71.6 (BBÖ DT1), BR 75.7 (BBÖ 229), BR 77.2 (BBÖ 629), BR 78.6 (BBÖ 729)
Im siebten Teil unseres Streifzugs durch die Siebziger sind wir nun endlich bei der Baureihe 78 angekommen, der preußischen T18. Eine Baureihe, die viele von uns noch im Betrieb miterlebt haben.
Ich kann und will jetzt hier keine ausführliche Baureihenbeschreibung präsentieren. Nur soviel: Die preußische T18 war wohl eine der gelungensten Konstruktionen der Länderbahnzeit. Zu einem sehr leistungsfähigen Kessel kam ein Fahrwerk mit excellenten Fahreigenschaften - bei preußischen Loks ja durchaus nicht selbstverständlich.
So ist es nicht weiter verwunderlich, dass insgesamt 544 Maschinen dieser Bauart beschafft wurden, davon 27 für die Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen, 20 für die württembergische Staatsbahn, 2 für die Eutin-Lübecker Eisenbahn und sogar 8 Stück für die Bagdadbahn. Der größte Teil der Loks, nämlich 259 Stück, wurde übrigens unter der Ägide der Deutschen Reichsbahn bestellt und in Dienst gestellt.
Von allen Parallel- bzw. Nachfolge-Entwicklungen konnte ihr lange Zeit keine das Wasser reichen, auch nicht die 20 Jahre jüngere und als Schnellzugmaschinen konzipierten BBÖ 729 (s.Teil 6) und DR BR 62. Erst die Nachkriegs-Konstruktionen der Baureihen 65 und vor allem die 66 können als legitime Nachfolger angesehen werden.
Da die Baureihe 78 hier im HiFo ja nun nicht gerade selten zu sehen ist, habe ich mir überlegt, in diesem Teil nur alte Farbaufnahmen zu bringen, auch wenn einige davon an anderer Stelle schon einmal veröffentlicht wurden.
Kommentare
Kommentare
Bild 59 |
Und noch eine Vohwinkler Lok: 78 159 ist eine der 20 Maschinen, die von der württembergischen Staatsbahn beschafft wurden. 78 159 wurde 1919 als (württ.) T18 1134 in Dienst gestellt. Die Lok präsentiert sich in einem für die T18 allgemein und Vohwinkler Verhältnisse im Besonderen absolut ungewöhnlichen Zustand, nämlich blitz-blank sauber. Grund für das optische "Aufmöbeln" war eine kleine Fahrzeugschau im Bw Wuppertal Vohwinkel im Anschluss an die Sonderfahrt mit 57 2559 am 25.03.67, über die ich schon mal einen kurzen Beitrag ins HiFo gestellt hatte. Die gleiche Aufnahme wie diese hier findet sich übrigens auf meiner Homepage in der Galerie Heimat-Bw Wuppertal Vohwinkel - Teil 1 als Bild 13. Da müssen wir ja direkt nebeneinander gestanden haben. |
Kommentare
Bild 60 |
Die T18 auf dieser Aufnahme befindet sich wieder in dem üblichen 78er-Zustand. Das Besondere an der Wanner 78 268 ist Leichtlauf-Radsatz im hinteren Drehgestell, schön zu sehen im tief stehenden Abend-Licht. Das ist nun neben 78 069, 78 231 und 78 485 die 4.Lok, die zumindest zeitweise einen oder zwei (069) Scheibenradsätze besaß. Nach systematischer Erprobung sieht das nicht aus. Borken, 27.08.64. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Ich hoffe, die ganz normalen und bestens bekannten preußischen T18, BR 78.0, haben Euch nicht allzu sehr gelangweilt.
Beim nächsten und letzten Teil kommen dann noch einmal einige richtige Exoten zum Zuge, nein besser gesagt zum Bilde/zur Vorstellung.
Bis dahin, einen schönen Tag noch,
Ulrich B.
Wer es jetzt immer noch nicht weiß, der hat echt 'was verpasst. Nein, die Siebziger sind hier nicht die siebziger Jahre, sondern die Baureihen 70 bis 79 im Nummernsystem der Deutschen Reichsbahn.
Was gab es bisher:
- Teil 1: BR 70.0 (bayr. Pt 2/3), BR 70.1 (bad. Ig)
- Teil 2: BR 74.4 (pr. T12), BR 74.13 (LBE T12)
- Teil 3: BR 75.0 (wü. T5)
- Teil 4: BR 75.1 (bad. VIb), BR 75.4 (bad. VIc), BR 75.10 (Nachbau bad. VIc)
- Teil 5: BR 75.6 (BLE), BR 75.6 (ELE), BR 76.0 (pr. T10), BR 77.0 (pfalz P5)
- Teil 6: BR 71.6 (BBÖ DT1), BR 75.7 (BBÖ 229), BR 77.2 (BBÖ 629), BR 78.6 (BBÖ 729)
- Teil 7: BR 78.0 (pr. T18)
und jetzt kommt
- Teil 8: BR 78.10 (Umbau pr. P8), BR 79.0 (BLE)
Unser Streifzug nähert sich nun so langsam seinen Ende zu. Die pr. T18, BR 78.0, über die ich im letzten Teil berichtete, war unter den Länderbahn-Tenderloks sicher das Non plus ultra auf deutschen Schienen. Ähnlich positiv schneidet in der Gesamtbewertung ihr Pendant auf der Seite der Schlepptenderloks für den Personenzugdienst, die pr. P8, BR 38.10, ab. Nur bei Rückwärtsfahrt kam die P8 schnell an ihre Grenzen; max. 45 km/h waren hier zulässig.
Dieses führte Anfang der 50er Jahre zu der Überlegung, die BR 38.10 durch halbstarre Kupplung mit einem Kurztender für den Kurstreckenverkehr in Ballungsräumen zu ertüchtigen, der durch einen hohen Anteil an Rückwärtsfahrten geprägt ist. Nach einem Vorschlag von Prof. Mölbert von der TU Hannover wurden deshalb probehalber zwei P8 bei Krauss-Maffei(!) umgebaut, und zwar 38 2919 und 38 2890. Für die nunmehr faktisch als Tenderloks einsetzbaren Maschinen wurden die neuen Nummern 78 1001 und 78 1002 festgelegt.
Der Umbau bestand im Wesentlichen im Neubau eines zweiachsigen Kurztenders 2T17, der Ausrüstung der Lok mit einem neuen Führerhaus und einer anderen Abstimmung der Querführungseigenschaften des Vorlauf-Drehgestells. Zusammen mit der strammen querelastischen Anlenkung des Kurztenders an die Lok versprach man sich davon bessere Fahreigenschaften bei Rückwärts-Betrieb. Die ursprünglich auch für Rückwärtsfahrt angestrebte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h konnte allerdings nicht realisiert werden, wobei sich die mir vorliegende Literatur darüber ausschweigt, wie viel denn tatsächlich zugelassen waren.
Die beiden 78.10 wurden im März 51 bei der BD Augsburg in Dienst gestellt. Sie scheinen sich aber nicht sonderlich bewährt zu haben, denn ein Serien-Umbau kam nicht zustande und die Loks wurden bereits 1959 wieder abgestellt.
Bild 65 |
Davon ahnte HS wahrscheinlich nichts, als er 78 1002 am 22.09.57 im Augsburger Hbf vor einem Personenzug ablichtete. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Walter D.
|
Der mir vorliegende Nachdruck der DV 939a schreibt, dass die P 8 rückwärts nicht lediglich 45 km/h -,sondern, wie alle anderen Schlepptenderlokomotven auch, 50 km/h laufen durfte. Zur 78.10 wiederum liegen mir zwei URL vor, die 60 km/h als die für sie zulässige Rückwärtsfahrgeschwindigkeit nennen. |
Und damit kommen wir zur letzten Baureihe dieser Serie, der Baureihe 79.
Die war ursprünglich für die sächsische XV HTV vorgesehen, eine CC-h4vt Tenderlok mit mittig angeordnetem Zylinderblock, der Hoch- und Niederdruckteil in einem Gehäuse vereinte. Die beiden Triebwerkgruppen waren (beide) nicht gelenkig ausgeführt; eine gute Kurvenläufigkeit sollte durch Klien-Lindner Hohlachsen am 1. und 6. Radsatz hergestellt werden. Die beiden 1916 gelieferten Baumuster wurden bei der DR als 79 001 und 79 002 eingereiht, aber bereits 1932 wieder ausgemustert.
Als zum 01.01.1938 die Braunschweigische Landeseisenbahn (BLE) verstaatlicht wurde, wurde die Nummer 79 001 zum zweiten Mal belegt. Und zwar mit der BLE 44, einer 1'D1'-h2t Maschine, die zusammen mit den 1'C1'-Präries BLE 45 - 49 eine kleine Lokfamilie bildete. Letztere erhielten bei der Übernahme durch die DR die Nummern 75 601 - 605 und wurden bereits in Teil 5 unseres Streifzuges vorgestellt.
Nach dem Krieg verblieb 79 001" bei der DB, wurde jedoch, wie ihre kleinen Schwestern, bereits 1947 an die DEG verkauft, wo sie die Nummer 261 erhielt. Zunächst bei der Braunschweig-Schöninger-Eb. (BSE) eingesetzt, gelangte sie im April 1949 zur Kleinbahn Frankfurt-Königstein (FK), wo der kräftige D-Kuppler für den Betrieb auf der steigungsreichen Strecke in den Taunus höchst willkommen war.
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 71 |
Beim nächsten Bild sehen wir FK 261 im Bahnhof Frankfurt(M)-Höchst. Auf dem Nebengleis am Bahnsteig ist offensichtlich auch bereits der Sonderzug aus Frankfurt(M) Hbf eingetroffen. |
Kommentare
Kommentare
Damit bin ich/sind wir eigentlich am Ende des Streifzugs durch die Siebziger angelangt. Aber es gab da ja noch eine dritte Besetzung der Nummer 79 001, und die führt noch zu einer kleinen Zugabe.
In der sowjetischen Besatzungszone verblieb nämlich nach dem Krieg die französische Tenderlok 242TA 602. Da war eine 2'D2'-h4vt Tenderlok, die bei der DR-Ost als Bremslok für die FVA Halle hergerichtet und als 79 001''' eingereiht wurde. Warum man hier, wie auch schon bei der BLE Maschine, immer wieder die Betriebsnummer 001 verwendete, obwohl doch alle folgenden Nummern und Hunderterblöcke frei waren, wird wohl ewig ein Rätsel bleiben.
Ein Bild der Reichsbahn-79er kann ich leider nicht anbieten, da die DDR für HS (ebenso wie für mich) mangels verwandtschaftlicher Beziehungen unzugängliches Gebiet war. Aber eine Lok der Baureihe 242TA, genau so eine wie 79 001''', das ist möglich.
Kommentare
Resümee
Der Streifzug durch die Siebziger ist jetzt doch erheblich länger und umfangreicher geworden, als ich ursprünglich geplant hatte. Ich denke, da macht es Sinn, am Ende noch einmal tabellarisch alle Lokomotiven zusammenzustellen, denen wir auf unserem Streifzug begegnet sind (rot=Farbbilder):
Die Vielfalt, die sich in dieser Aufstellung widerspiegelt, ist wirklich überwältigend, vor allem, wenn man bedenkt, dass davon schon Anfang der 70er Jahre praktisch nichts mehr übrig war.
Leider war es mir nicht möglich, zu jeder der vorgestellten Baureihen umfassende Hintergrundinformationen zu geben - dazu fehlen mir schlicht die Zeit und das Wissen. Aber ich hoffe, dass es trotzdem ein wenig interessant war.
Und ich brauch' jetzt erst mal eine kleine Erholungspause, bevor ich mich neuen Themen widmen kann.
Schönen Tag noch,
Ulrich B.