Mit HS unterwegs – 3 kurze Ausflüge in die Schweiz
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 26.11.2020

Im Sommer 1957 unternahm HS zusammen mit zwei Freunden eine ausgedehnte Fototour durch Süddeutschland. Gefahren wurde natürlich mit der Bahn, wofür man eine für den ganzen Süden geltende (Monats-?) Netzkarte erwarb, die selbst für die 1. Klasse zu einem erschwinglichen Preis angeboten wurde. Gespart wurde dagegen bei den Übernachtungen, die ausschließlich in Jugendherbergen erfolgten.

Die Reise begann am 12.09.57 an der Mosel und wurde am nächsten Tag mit der Weiterreise bis Karlsruhe fortgesetzt. Vom 14.09.57 gibt es genau drei(!) Eisenbahn-Fotos, davon zwei aus dem fahrenden Zug auf dem Weg von Karlsruhe über Basel und Schaffhausen nach Villingen, wo an diesem Tag lediglich 75 049 verewigt wurde.

Bild 01 

Bei der Fahrt durch den Bahnhof von Schaffhausen, wie schon gesagt am 14.09.57, kam die erste Schweizer Altbauellok in Gestalt einer Ae3/6I auf den Film – aber nicht etwa irgendeine, sondern die erste mit der Nummer 10601.

Kommentare

Die nächsten Tage wurden dann erst einmal dem interessanten 50 Hz Betrieb auf der Höllentalbahn gewidmet – Bild davon siehe Galerie Höllentalbahn auf meiner Seite.

Der Schweiz näherte man sich erst wieder am 19.09.57. Doch zuvor standen noch zwei Ziele in der äußersten südwestlichen Ecke Deutschlands auf dem Programm:

Bild 02 

Im Bahnhof von Weil am Rhein stand statt der erhofften E71 leider "nur" eine E32 vor dem Zug nach Lörrach und weiter ins Wiesental.
Mindestens genauso interessant wie die E32 15 wäre für mich auch der ET25 gewesen, der links hinten am Bahnsteig steht. Doch dieser wurde von den Fotografen bedauerlicherweise verschmäht ;-((
Weil am Rhein, 19.09.57.

Kommentare

Bild 03 

Um überhaupt noch einen der alten preußischen Stangen-Saurier Baureihe E71 vor die Flinte zu kriegen, mussten die drei Fotografen bis Säckingen fahren. Dort trafen sie auf E71 32; leider nur abgebügelt, aber besser als gar nichts.

Kommentare

Bild 04 

Von Säckingen aus ging es auf direktem Wege nach Basel SBB, wo die erste Aufnahme auf die Ae4/7 10916 verschossen wurde. Im Jahr 1957 war eine Ae4/7 keineswegs ein Auslaufmodell, sondern eine geschätzte Baureihe, die auch für anspruchsvolle Dienste eingesetzt wurde.

Kommentare

Bild 05 

Die elektrische Rangierlok Ee3/3 16422 gehört zur ersten Nachkriegsserie von 1951, die in etwas verstärkter und verbesserter Ausführung geliefert wurde.

Kommentare

Bild 06 

Gegenüber der Ae3/6I mit Buchli-Antrieb weist Ae3/6II 10434 den klassischen Stangenantrieb auf.
Letzte von insgesamt nur drei Aufnahmen aus Basel SBB vom 19.09.57.
Drei Aufnahmen, drei Baureihen – mehr war wohl nicht drin; man musste ja schließlich sparsam mit dem verfügbaren Filmmaterial umgehen.

Kommentare

Bild 07 

Die allerletzte Aufnahme des Tages erfolgte wieder auf deutschem Boden in Weil am Rhein, wohin man zwecks Weiterreise zur Übernachtung in Singen zurückfahren musste. Aber so ein alter Akku-Triebwagen wie ETA179 107 ist ja auch nicht zu verachten; Weil am Rhein, 19.09.57.

Kommentare

Der nächste Tag, also der 20.09.57, war für einen ganztägigen Ausflug nach Zürich reserviert. Am späten Vormittag traf man dort ein. Und rasch fand sich im Vorfeld des Hauptbahnhofs eine Stelle, von der aus man gut den gesamten Betrieb beobachten und fotografieren konnte.

Bild 08 

Den Auftakt machte Be4/6 12312, gefolgt von ...

Kommentare

Bild 09 

... Ae3/6I 10631.

Kommentare

Bild 10 

Erst seit dem 2. Juni 1957 gab es die neuen TEE-Verbindungen. Zur "Erstausstattung" gehörte der TEE 30 "Edelweiß", der etwa um 12:45 Uhr in Zürich zu seiner 902 km langen Fahrt nach Amsterdam aufbrach. Nachschuss auf den sechsachsigen Motorwagen, der bei der SBB die Baureihen-Bezeichnung RAm TEE trug. Die genaue Fahrzeugnummer ist leider nicht erkennbar.
Frage in die Runde: Kann man eigentlich die NS-Fahrzeuge irgendwie von denen der SBB unterscheiden?

Nachtrag: Es handelt sich um einen der drei NS-Züge, deren Motorwagen die Betriebsnummern DE 1001 - 1003 führten.

Kommentare

Bild 11 

Wie frisch aus der Packung kam dieser alte Gepäck-Triebwagen daher. Noch lautet die Bezeichnung Fe4/4 819, 1960 geändert in De4/4 1679.

Kommentare

Bild 12 

Ein kleines Highlight, zumindest aus heutiger Sicht, war der rote Pfeil RAe4/4 602.

Kommentare

Bild 13 

Keine 10 Jahre alt war Re4/4 442, hier noch mit der alten, dreistelligen Nummer. Später wurde die Maschine umgezeichnet in Re4/4I 10042.

Kommentare

Bild 14 

Speziell für den Schnellzugdienst am Gotthard wurde die Ae4/6 entwickelt. Es dürfte die letzte Konstruktion einer Schnellzuglok für die SBB mit Laufachsen gewesen sein; Achsfolge (1 A)'Bo (A 1)'.
Hier sehen wir die Ae4/6 10806, die offensichtlich gerade einen Leerpark aus dem Hbf schiebt.

Kommentare

Bild 15 

Auch die modernste und erst in geringer Stückzahl vorhandene Ellok-Baureihe der SBB ließ sich in Zürich sehen. Mit knapp 2 Jahren fast noch fabrikneu: Ae6/6 11410 mit dem Wappen "Basel-Stadt".
Damals ahnte wohl noch keiner der drei Fotografen, welch weltweiten Kultstatus dieses Fahrzeug einmal erlangen würde.

Kommentare

Bild 16 

Und endlich auch eine Dampflok! Der Rangierteckel E3/3 8512 machte sich in den Gütergleisen am Südrand des Hbf mit dem Verschub von ein paar Wagen nützlich.

Kommentare

Bild 17 

Schon damals einen Kultstatus hatte das Schweizer "Krokodil"; hier Ce6/8II 14270.

Kommentare

Bild 18 

Nachmittags gab sich dann noch eine weitere Dampflok die Ehre: Eb3/5 5887, damals möglicherweise sogar noch im Reisezugdienst eingesetzt.

Kommentare

Bild 19 

Vor der Weiterfahrt nach Tuttlingen gab es um kurz nach 18:00 Uhr noch eine letzte Übersichtsaufnahme auf den Züricher Hbf, bei der zwei nicht näher identifizierbare Loks ins Bild kommen: vorn rechts eine Ae4/7, und ganz hinten links eine Be4/6.

Kommentare

Damit sind nun alle (Eisenbahn-)Bilder gezeigt, die auf den Filmen waren. Aus heutiger Sicht wirklich bemerkenswert, wie sparsam man damals mit dem teuren Filmmaterial umgegangen ist bzw. umgehen musste. Für ca. 6 Stunden Zürich das gleiche Fazit wie für den Kurztrip nach Basel: 12 Aufnahmen, 12 verschiedene Baureihen. Eine grandiose Vielfalt am Fahrzeugen, aber eben jede Baureihe nur genau einmal fotografiert. In dieser langen Zeit dürften doch deutlich mehr Züge / Loks / Triebwagen etc. im Züricher Hbf zu sehen gewesen sein. Aber so war es 1957 nun mal. Freuen wir uns also über das, worüber wir heute, 63 Jahre später, noch staunen können.

So ganz fertig sind wir allerdings noch nicht. Denn mit ausdrücklicher Zustimmung von HS füge ich noch eine Aufnahme der damaligen Reisegruppe hinzu, zu der mir in Anlehnung an einen berühmten Filmklassiker spontan der Bildtext in den Sinn kam:

Bild 20 

Die drei von der Bahnsteigkante.
In der Mitte schaut Herbert als einziger direkt in seine Kamera, die er einem freundlichen Zeitgenossen für eben diese Aufnahme in die Hand gedrückt hat. Rechts neben ihm beschäftigt sich Manfred van Kampen demonstrativ wegguckend mit seiner Kamera und auch Rolf Ostendorf zu seiner Linken scheint dem Foto-Shooting nichts abgewinnen zu können (beide Reisebegleiter und langjährige gute Freunde sind übrigens schon längere Zeit verstorben).
Aber ist das nicht ein herrliches Zeitzeugnis? Die drei jungen Männer, alle mit Knickerbocker-Hosen und in zeittypischem Dress (incl. Frisur). Nur wenige Jahre später hätten hier drei langhaarige Jungs in Jeans und Parka gesessen ...

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.

Kommentare