Zusammenfassung der Beiträge zum Thema
1968 – Klassenfahrt nach Rom

Um längeres Scrollen zu vermeiden, kann jeder Teilbeitrag auch direkt angesteuert werden.

  • Teil 1: 1968 – Klassenfahrt nach Rom und ein paar Leichen im Keller
  • Teil 2: 1968 – Klassenfahrt nach Rom – Fortsetzung

1968 – Klassenfahrt nach Rom und ein paar Leichen im Keller
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 09.03.2021

Ich hoffe, mit dem vielleicht etwas reißerischen Betreff keine falschen Erwartungen geweckt zu haben, aber ich erklär's gleich.

Zu meiner Schulzeit Ende der 1960er Jahre war es an meiner Schule üblich, im vorletzten Jahr der Oberstufe, also in der Unterprima (Klasse 12), eine große Auslandsreise als Schulabschlussfahrt zu unternehmen; in der Oberprima blieb für so etwas ja keine Zeit mehr. Und natürlich sollte es eine Bildungs- und keine Vergnügungsreise sein, weshalb das Mitspracherecht der Schüler bei der Auswahl des Reiseziels eher gering war. Bestimmt wurde schließlich Rom, verbunden mit der Aufgabe für jeden, ein Referat über eine der vielen historischen Stätten der ewigen Stadt vorzubereiten und dann vor Ort zu halten. Mein Thema war der Palatin, einer der sieben Hügel Roms – aber damit verschone ich euch hier ...

Die Anreise erfolgte am 23./24.03.68 per Bahn via Basel und Mailand; der Gotthard wurde in der ersten Morgendämmerung passiert. Zum Fotografieren hatte ich sowohl meine bisherige, einfache, mit Diafilm bestückte Kamera dabei, als auch die erst seit wenigen Wochen verfügbare Uralt-Gebraucht-Leica für schwarz/weiß Aufnahmen. Und damit komme ich jetzt zu den Leichen im Keller:

Die Dias wurden seinerzeit unmittelbar nach Rückerhalt gerahmt und nach damaligem Wissensstand beschriftet. Die schwarz/weiß Filme schlummerten bis vor kurzem unbeachtet und unregistriert in der Schublade. Erst nach Jahrzehnten habe ich jetzt die Vervollständigung meiner Fotoliste in Angriff genommen, und dabei ergeben sich vielfach Fragezeichen, sowohl was die aufgenommenen Fahrzeuge als auch diverse Aufnahmeorte angeht. Nun hoffe ich, mit diesem Beitrag zumindest einige offene Punkte schließen zu können.

Bild 01 

Die erste brauchbare Eisenbahnaufnahme entstand am 24.03. aus dem Zugfenster heraus von diesem italienischen Urviech, dessen Nummer E626 054 zum Glück lesbar ist. Ort: Ein Bahnhof irgendwo zwischen Bellinzona und Mailand, aber welcher ??
Nachtrag: Es sollte Como San Giovanni sein.

Kommentare

Bild 02 

Dieses Bild ist natürlich für die Tonne. Aber ich wüsste doch gerne, was ich da gesehen habe? Und wo? Großer Bahnhof = Mailand?
Nachtrag: Bei der Lok handelt es sich um die Reihe 851, aufgenommen in Bologna Centrale, Südseite.

Kommentare

Bild 03 

Und noch 'ne Dampflok: Und zwar zweifelsfrei 740 025, da Nummer lesbar. Aber Frage auch hier wieder: wo könnte das gewesen sein?
Nachtrag: Aufnahme in Firenze Romito.

Kommentare

Bild 04 

Das letzte Bild von der Anreise zeigt eine unbekannte E626 an einem ebenfalls unbekannten Ort.
Nachtrag: Aufnahme in Firenze Statuto.

Kommentare

Bild 05 

Bevor es richtig losgeht mit den Eisenbahnfotos aus Rom 1968 noch ein Schnappschuss aus unserem Übernachtungsquartier in Rom: Ein Nonnenkloster in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums – wie passend für eine reine Jungen-Klasse; aber es war wohl auch mehr ein preiswertes Jugendgästehaus. Bemerkenswert: Keiner meiner Klassenkameraden trägt eine Jeans und auch sonst sehen alle noch sehr bürgerlich gesittet aus. Das sollte sich spätestens beim Studium radikal ändern. Leider gab es in meiner Klasse keinen, der sich für Eisenbahn interessierte, so dass ich meine Ausflüge zum Bahnhof stets allein unternehmen musste.

Kommentare

Bild 06 

Gleich am ersten Tag vor Ort, dem 25.03.68, ergab sich nach dem gemeinsamen Vormittagsprogramm eine Gelegenheit für den ersten Besuch des Hauptbahnhofs, Roma Termini. Empfangen wurde ich von 743 149, die allerdings sehr ungünstig, weil lichtseitig "zugeparkt", am Prellbock des Kopfbahnhofs stand.

Kommentare

Bild 07 

Außerhalb der Bahnsteigüberdachungen dann E626 006.
Wenn ich es richtig nachgeschlagen habe, ist das ein Umbau ex E625 006 und damit ein Prototyp.

Kommentare

Bild 08 

Während ein E626-Pärchen gerade den Bahnhof verlässt, kommt ein Schnelltriebzug der Reihe ETR 220 hereingefahren. Das Dia ist mit ETR 231 beschriftet. Sollte ich damals irgendwelche Aufzeichnungen gemacht haben, an die ich mich heute nicht mehr erinnere? Lesbar ist die Nummer jedenfalls nicht.

Kommentare

Bild 09 

Für mich DIE klassische italienische Ellok jener Zeit: Eine E636, zu der leider keine Betriebsnummer notiert wurde. Das Dia ist auch leider nicht scharf genug, um die kleine und ohnehin schlecht lesbare Nummer auf dem Schild an der Seitenwand entziffern zu können.

Kommentare

Ludwig Samereier
2023-12-29 20:12:20

Mir geht´s wie Herrn Budde: Die schönste Farbe der FS in Italien ist für bis heute braun. Daran ändern auch die mehr oder weniger geglückten Versuche von Picasso-Abklatsch nichts.

Bild 10 

Noch ziemlich neu dürfte E646 085 gewesen sein, die sich im grünen/weißen Fernverkehrsdesign präsentierte.

Kommentare

Bild 11 

Auf den nördlichen Bahnhofsgleisen ließ sich mit 743 302 schon die zweite Franco-Crosti Lok in Termini sehen.
Ohne Schornstein auf der Rauchkammer sahen die Loks ja noch verrückter aus, als unsere 50.40.

Kommentare

Bild 12 

743 149 verließ dagegen erst einmal das Gelände. Vermutlich waren die Dampfer 1968 noch im Zustelldienst eingesetzt.

Kommentare

Bild 13 

Der elektrische "Rangierhobel" gehörte zur Baureihe 321, von der ebenfalls mindestens zwei in Termini zugange waren.

Kommentare

Bild 14 

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Steuerwagen zum Ale 601 als Baureihe Le780 eingereiht waren?
Nachtrag: Ja, es ist wohl tatsächlich ein Le780.

Kommentare

Bild 15 

Sieht aus wie eine E646 in braun, war tatsächlich aber E645 042. Also die langsamere Güterzugvariante der E646, die aber offensichtlich auch für andere Dienste eingesetzt wurde.

Kommentare

Bild 16 

Ein zumindest in meinen Augen höchst gewöhnungsbedürftiges Design hatte die Baureihe D341.

Kommentare

Bild 17 

Unverkennbar eine Konstruktion aus dem Hause Jenbach: 225 6014 (Nummer auf dem parallel entstandenen s/w-Foto lesbar).

Kommentare

Bild 18 

An der Spitze dieses Triebzuges dürfte ein ALe601 laufen. Könnte es sein, dass dahinter eine zweiteilige Bei- bzw. Steuerwageneinheit gekuppelt ist, bevor dann ein weiterer ALe601 folgt?

Kommentare

Bild 19 

Die beiden letzten Bilder vom 25.03.68 zeigen noch einmal Schnelltriebzüge der Reihe ETR220.
Zunächst ETR 232 mit Buckel für Klimaanlage, und kurz darauf ...

Kommentare

Bild 20 

... ein weiterer Zug desselben Typs: ETR 231.
Wie schon oben angesprochen, ist mir heute nicht klar, wie ich auf diese Fahrzeugnummern komme.

Damit möchte ich den heutigen Beitrag erst einmal abschließen. Ich hoffe, Euch mit diesen Fotos aus meiner Anfängerzeit nicht allzu sehr verschreckt zu haben und würde mir wünschen, wenn sich ein paar meiner offenen Punkte auch nach 53 Jahren noch klären ließen.

Weitere 24 Bilder werde ich zu gegebener Zeit nachschieben.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.

Kommentare

1968 – Klassenfahrt nach Rom – Fortsetzung
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 16.03.2021

Der erste Teil meines Beitrags hat ja schon eine unerwartet große Resonanz gefunden. Vor allem aber sind eine ganze Menge der offenen Punkte geklärt worden, wofür ich mich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanke.

Auch in der heutigen Fortsetzung gibt es wieder Etliches, was einer Aufklärung bedarf – bei den italienischen Eisenbahnen kenne ich mich einfach zu wenig aus. Und selbst das Internet und die mir vorliegende Literatur ist hier einfach zu dürftig.

Weiter geht's jetzt mit meinen Eisenbahn-Unternehmungen am Rande der Klassenfahrt nach Rom im März 1968. Rückblickend betrachtet, hatten wir offensichtlich eine Menge Freizeit und die für mich völlig neue italienische Bahnszenerie interessierte mich nun einmal viel mehr als irgendwelche antiken Steinhaufen.

Schon zwei Tage später, am 27.03.68, konnte ich dem Bahnhof Roma Termini einen weiteren Besuch abstatten.

Bild 21 

Dieses Mal war es 740 177, die mir als erste die Ehre gab.

Kommentare

Bild 22 

Der ALe 803 war die Nahverkehrsversion des ALe 601. Im Gegensatz zu diesem war der ALe 803 als dreiteiliger ET konzipert.
Gerade verlässt ein solcher Zug den Bahnhof. Und ich schätze, im Nachschuss sehen wir nachlaufend den Steuerwagen der Reihe Le 803.

Kommentare

Bild 23 

Kaum war der ALe 803 entschwunden, näherte sich die Fernverkehrsvariante mit einem ALe 601 an der Spitze. Hier sieht man sehr schön, dass ein solcher Zug aus lauter Einzelwagen gebildet wurde.

Kommentare

Bild 24 

Am 27.03., dem zweiten Besuch in Termini, ließ sich erfreulicherweise auch ein Altbau-ET in Gestalt eines ALe 880 sehen. Nachschuss auf eine Dreiergarnitur ET+EB+ET.
Der natterförmig zugespitzte Kopf lässt die konstruktive Verwandtschaft mit den Schnelltriebwagen der Reihe ETR 200 bzw. 220 erkennen.
Über diese Triebwagen hat Werner Hardmeier vor einigen Jahren schon einmal einen sehr interessanten und informativen Beitrag im HiFo verfasst: FS el. Tw der Vorkriegszeit ALe 781, 782, 790, 792, 880 und 882.

Kommentare

Bild 25 

Ein Dieseltriebwagen in Termini, das war jetzt auch neu für mich. Doppel-Einheit mit Steuerwagen Ln 664 1422 an der Spitze.

Kommentare

Bild 26 

Eine E428 kannte ich bisher nur aus dem Fleischmann Katalog. Die Betriebsnummer versteckt sich mal wieder hinter dem linken Puffer. Und so ist nur hinzuzufügen, dass es sich um eine Maschine der zweiten Bauserie handelt.

Kommentare

Bild 27 

Und nun kam etwas ganz Edles: Ein Schnelltriebwagen der Reihe ETR 250, der laut Stenvall auch unter der Bezeichnung "Arlecchino" lief.
Das Dia ist mit ETR 253 beschriftet. Wobei ich wieder nicht sagen kann, woher diese Angabe stammt; lesbar ist die Nummer jedenfalls nicht.

Kommentare

Bild 28 

Nur kurze Zeit später und definitiv auf einem anderen Gleis verlässt ein weiterer ETR 250, bei dem es sich um den ETR 251 handeln soll, wieder den Bahnhof. Die naheliegende Vermutung, dass der vorhin eingefahrene "Arlecchino" eine Doppeleinheit war, von der die hintere ab Rom allein weiterfuhr, ist wegen der unterschiedlichen Fahrwege wohl nicht zulässig.

Kommentare

Die dritte kurze Fototour nach Termini konnte ich gleich am Folgetag, dem 28.03.68, unternehmen.

Bild 29 

Ähnlich wie am 25.03. kamen um die späte Mittagszeit wieder zwei Schnelltriebzüge der Reihe ETR220 in den Bahnhof.
Zuerst ETR 232 mit "Klimabuckel", der hier Rom bereits wieder verlässt.

Kommentare

Bild 30 

Kurz darauf und in fast gleicher Perspektive, ETR 231.
So schön auf den Fotos der ganze vierteilige Zug zu sehen ist – Nummern lassen sich auch dieses Mal nicht entziffern.

Kommentare

Bild 31 

Vermutlich etwas zu spät kam ich für diese Aufnahme einer E428 der 2. Bauserie.

Kommentare

Bild 32 

Auch am 28.03. wieder dabei war ein Nahverkehrs-VT ALn/Ln 664. Dieses Mal keine Doppel-Einheit, aber wieder mit Steuerwagen vorauslaufend: Ln 664 1413.

Kommentare

Es sollte bis zum 02.04.68 dauern, bis ich wieder die Gelegenheit bekam, meinem Hobby nachzugehen. Leider nach wie vor allein, aber dafür offensichtlich mit viel Zeit; vielleicht hatte wir gegen Ende der Reise einen ganzen Tag zur freien Verfügung?
Los ging es erst einmal wieder in Termini:

Bild 33 

Mit leichtem Wolkenschaden kam hier zunächst eine für mich neue VT Baureihe auf den Film: ALn 873 3507 vor einem weiteren VT derselben Art.

Kommentare

Angesichts der suboptimalen Lichtverhältnisse unternahm ich danach einen längeren Fußmarsch ins Vorfeld von Termini, wo ich neben einem hohen Gebäude zwei Dampfer als Heizloks entdeckt hatte. Diese entpuppten sich letztlich als 685 x41 und 740 166. Auf die Beweisbilder ohne Sonne und in s/w verzichte ich hier aber.

Bild 34 

Zurück im Bahnhof hatte sich auch das Wetter ein wenig erholt. Eigentlich hatte ich hier ja schon alles erledigt, aber die alten Nahverkehrs-ETs waren mir dann doch noch ein paar Fotos wert. Hinten am Prellbock des Kopfbahnhofs stand ein ALe 790.

Kommentare

Bild 35 

Angeführt wurde der wiederum aus drei Wagen bestehende Zug von einem ALe 880.

Kommentare

Bild 36 

Und schließlich noch etwas mehr von der Seite der ALe 880.

Erneut ist mir heute nicht mehr erinnerlich, wie ich damals bei der Beschriftung der Dias auf diese Baureihenbezeichnungen gekommen bin. Ich bitte sie deshalb mit Vorsicht zu genießen.

Kommentare

Das eigentliche Ziel an diesem Tag war jedoch die Erkundung neuer Örtlichkeiten. Im Stadtplan von Rom hatte ich größere Gleisanlagen in Ostiense ausgemacht, und direkt daneben in Trastevere ein Bereich, der wie ein Bw aussah. Also mit der Metro zur Station Piramide, dem Ausgangspunkt der Vorortbahn nach Ostia. Aber statt den nahe gelegenen Bahnhof Ostiense aufzusuchen, marschierte ich erst einmal über den Tiber nach Trastevere, wo sich tatsächlich ein kleines Bw (Deposito?) befand.

Bild 37 

Der Blick von außen auf das Bw Gelände, wo gleich mehrere Dampfloks zu entdecken waren: Zwei 743, eine 740 (740 134?) und davor eine Tenderlok, bei der es sich um eine 835 handeln müsste.

Kommentare

Bild 38 

Das musste man sich natürlich näher ansehen. Ab ins Bw und gleich die 835 092 aufs Korn genommen, die offensichtlich gerade für ihren nächsten Einsatz vorbereitet wurde. Da der eigentliche, beinahe antik anmutende Wasserkran zwecks Reparatur (?) auf dem Boden liegt, erfolgt das Wassernehmen mittels Schlauch.

Kommentare

Weitere Aufnahmen entstanden nicht; möglicherweise wurde ich rasch wieder aus dem Bw herauskomplimentiert, ohne dass ich mich heute noch daran erinnern kann. So groß kann der Ärger also nicht gewesen sein. Aber eine direkte Verständigung war eben leider nicht möglich, da ich der italienischen Sprache nicht mächtig war (ein großes Latinum half da auch nicht weiter).

Bild 39 

Nun gut, weiter nach Ostiense, wo kurz darauf als erstes 835 092 auf dem Film kam, die am südlichen Rand des Rangierbahnhofs einige Wagen verschob. Das Dia ist leider ziemlich "abgesoffen", so dass ich hier lieber noch einmal ein s/w-Foto zeige.

Kommentare

Bild 40 

Im Rbf zogen drei "Braune" meine Aufmerksamkeit auf sich: E636 467 und E636 441, beide vor einem Güterzug, und etwas weiter hinten E428 049, hier noch ohne Zug.

Kommentare

Bild 41 

Es dauerte nicht lange, dann hatte sich auch E428 049, eine E428 der ersten Bauserie, fotogerecht vor einen Güterzug gesetzt.

Kommentare

Danach gab es bei schwächelndem Licht noch ein paar missratene s/w Aufnahmen im Pbf Ostiense (u.a. eine 625 Lz), bevor kurz vor Antritt der Rückfahrt noch einmal die Sonne hervorkam.

Bild 42 

Und so wurde noch ein letztes Dia auf eine 225.7 verschossen, die gemächlich als Lz durch den Bahnhof brummte.
Warum bloß meine ich, hier eine Deutz Konstruktion zu sehen?

Kommentare

Bild 43 

Bei der Heimfahrt am 05.04.68 konnte ich schließlich eine bis dahin noch nicht fotografierte Baureihe erlegen; angesichts der Lichtverhältnisse aber nur in s/w: E424 099 vor Abteilwagen in einem unbekannten Bahnhof. Vielleicht lässt sich der Aufnahmeort anhand des Bahnhofsgebäudes identifizieren?
Nachtrag: Die Aufnahme entstand unmittelbar an der italienisch/schweizerischen Grenze in Chiasso.

Kommentare

Bild 44 

Mit dem letzten Bild dieses Beitrags sind wir bereits wieder in der Schweiz – die Frage ist nur: wo eigentlich? Gotthard Nordrampe?
Leider erwies es sich auch in diesem Fall wieder, dass meine alte, für Dias verwendete Kamera mit 1/125 s als kürzester Verschlusszeit nicht dafür geeignet war, fahrende Züge aufzunehmen. Und so ist die Ae6/6 leider vorne ziemlich bewegungsunscharf.
Nachtrag: Ae6/6 11424 "Neuchatel" in Brunnen.

Kommentare

In diesem Beitrag sind jetzt nahezu alle damals entstandenen Farbaufnahmen enthalten. Daneben gibt es auch zahlreiche weitere s/w-Fotos, z.T. parallel zu den Dias, aber auch zusätzlich immer dann, wenn ich meinte, Diafilm sparen zu müssen. Dafür, dass es damals keine Eisenbahntour war, kann ich mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden sein, auch wenn es sich überwiegend um schlichte "Anfänger-Knipsfotos" handelt.

Danke deshalb, dass ihr bis hierhin durchgehalten habt. Ich hoffe auch dieses Mal auf sachkundige Ergänzungen und ggfs. Korrekturen.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.