Bauartunterschiede bei der BR 50 DB -
neue Baureihen-Doku in der Bundesbahnzeit
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 03.09.2005

Puh, das war nun doch erheblich mehr Aufwand, als zunächst angenommen. Knapp 2000 Aufnahmen mussten gesichtet, die EDV-Registratur ergänzt und verfeinert und die vorliegende Literatur studiert werden. Mehr als 200 s/w Negative wurden gescannt und bearbeit, um dann letztlich 60 davon wirklich zu verwenden. Dabei hatte ich den sportlichen Ehrgeiz, nicht nur die angesprochenen Merkmale gut sichtbar zu zeigen, sondern darüber hinaus möglichst viele verschiedene Loks von möglichst vielen verschiedenen Dienststellen (Bws) zu berücksichtigen. Aber jetzt ist es geschafft, die Dokumentation Bauartunterschiede - Baureihe 50 auf meiner Homepage ist online.

Auch wenn ich kürzlich die Bauartunterschiede bei der BR 50 schon einmal im HiFo thematisiert und dabei auch zahlreiche Bilder gezeigt hatte, möchte ich doch in gewohnter Weise einen kurzen Aufreißer präsentieren. Bei den Bildtexten beschränke ich mich allerdings nur auf eine stichwortartige Nennung der besonderen Bauartmerkmale. Weiter gehende Erläuterungen bitte ich der Baureihen-Doku auf meiner Seite zu entnehmen.

Bild 01 

Die beiden letzten Schürzen-50er der DB fuhren beim Bw Lehrte. Neben 050 446 mit Kabinentender war das die Normaltender-Lok 051 342, aufgenommen am 01.03.74 in der westlichen Bw-Ausfahrt.

Kommentare

Bild 02 

"Lange Umlaufbleche" sind das besondere Merkmal der Nürnberger 50 2334, zu sehen am 02.04.69 in der Zufahrt zur Bekohlungsanlage des Bw Nürnberg Rbf.

Kommentare

Bild 03 

50 2935 vom Bw Duisburg Wedau am 08.04.68 im gleichnamigen Rbf.
Besondere Merkmale: Wannentender mit Kohlenkasten mit gerader Kante und kurzen Streben, eckiger Fensterschirm an einem geschlossenen Führerhaus mit 2 Fenstern und ursprünglicher Führerhausentlüftung.

Kommentare

Bild 04 

Nein, keine Lok mit Kranaufbau. Aber eine der beiden letzten Loks mit offenem Führerhaus und Umbau-Wannentender (wie bei der BR 38.10). 50 028, Bw Gremberg, 01.06.68.

Kommentare

Bild 05 

051 420, abfahrbereit vor einem Kohlezug nach Berlin im Rbf Lehrte am 30.11.73. Letzte Mischvorwärmer-Lok der DB.

Kommentare

Bild 06 

Nicht ganz so selten waren die Loks mit Turbospeisepumpe. 50 2488 am 10.05.69 im Bw Braunschweig.

Kommentare

Bild 07 

Weniger als 1% des 50-Bestands hatte eine besondere Domanordnung. Dazu zählte die 052 406 mit der seltenen Domanordnung DÜkD, die am 27.07.69 in ihrem Heimat-Bw Schweinfurt auf neue Aufgaben wartet.

Kommentare

Bild 08 

Bis zum Schluss hielten sich einzelne 50 mit einfacher Führerhaus-Entlüftung. 052 852 vom Bw Hof im Bw Hof am 29.07.69.

Kommentare

Bild 09 

Die Dillinger 050 714 war eine Lok mit tief angebrachtem Lokschild auf einer Kesseltür ohne Handgriffe.
Bw Ehrang, 14.09.73.

Kommentare

Bild 10 

Nur zu erkennen, wenn man bewusst darauf achtet: Die Rangierfunkantenne auf dem Führerhausdach verrät den besonderen Verwendungszweck von 050 249 des Bw Wanne. Aufnahme am 21.01.70 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck.

Kommentare

Abschließend noch ein paar persönliche Anmerkungen/Fragen:

1. Mit den HiFo-Beiträgen
- Nur'n paar Fuffziger, Teil 1 - der Norden,
- Nur'n paar Fuffziger, Teil 2 - der Süden,
- dem vorliegenden Aufmacher,
und der Baureihen Dokumentation auf meiner Homepage habe ich nunmehr 90 Bilder zum Thema Bauartunterschiede BR 50 ins Netz gestellt. Mich beschleicht ein wenig die Befürchtung, dass das Thema damit doch etwas überstrapaziert sein könnte. Wie sieht das die verehrte HiFo-Gemeinde - sollte ich mich beim nächsten Mal etwas mehr zurücknehmen?

2. Erstmals in einer Baureihendokumentation habe ich kleinere, auf einem großen Gesamtbild nicht ohne Weiteres erkennbare Details als Ausschnittvergrößerung an "unschädlicher" Stelle in das Bild eingefügt. Das erschien mir sinnvoll, weil es in dieser Rubrik ja nicht in erster Linie um schöne Bilder geht, sondern um die Visualisierung bestimmter, im Text angesprochener Merkmale. Was meint ihr dazu?

Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.

Schönen Tag noch,
Ulrich B.