Bauartunterschiede bei der Baureihe 150
Ich hatte es ja schon angekündigt: Die nächste Baureihen-Doku auf meiner Seite beschäftigt sich mit der E50 bzw. 150. Diese Seite ist jetzt online.
E50. Dieser sechsachsige Kraftprotz war im Programm für die elektrischen Einheits-Lokomotiven der DB für den schweren Güterzugdienst vorgesehen. Und wie bei den anderen Einheits-Ellok-Baureihen gab es auch hier im Laufe der Beschaffungszeit zahlreiche Weiterentwicklungen und Änderungen.
Ohne hier jetzt alles zu wiederholen, was ich auf meiner Seite detailliert dargelegt habe - unter technischen Gesichtspunkten kann man die Baureihe E50/150 in drei Grundbauformen (1. - 3. Bauart) unterteilen, die jeweils noch mehrere Ausführungsvarianten beinhalten.
Die 1. Bauart umfasst die "einäugigen" E50 mit den Betriebsnummern E50 001 - 041. Die ersten 25 Maschinen davon wurden noch mit Tatzlagerantrieb geliefert, was aber äußerlich nicht erkennbar ist. Neben den Einfachlampen waren es im Lieferzustand vor allem auch die einfachen Lamellengitter (Bauart Schweiger), die den Loks ihr charakteristisches Aussehen verliehen.
Aus einem Sonderdruck von 1958 über die neuen E50 stammt das Bild der E50 001, das die Lok noch ganz im Lieferzustand zeigt. Der Farbdruck ist zeitgemäß schlecht, da ließ sich auch mit den heutigen Scan- und Bildbearbeitungsmöglichkeiten nicht mehr draus machen. Bemerkenswert übrigens, dass die Lok auf diesem Bild (wie auch auf anderen sehr frühen Fotos) keinen Stromabnehmer mit Siemens-Wippe zeigt. Das nährt meinen Verdacht, dass es sich bei der von Krupp verwendeten Darstellung (Bild 21 meiner neuen Seite) um eine Fotomontage handelt.
|
Bild 01 |
Die 2. Bauart war äußerlich durch die Doppellampen und Doppel-Düsen-Lüftungsgitter gekennzeichnet.
Von dieser Bauart habe ich im Lieferzustand leider nur eine vorzeigbare Aufnahme hingekriegt, die sich in der Ansicht spitz von vorn aber nicht für meine Seite eignete. Zu sehen ist E50 078 vom Bw Bebra am 31.10.66 im Bw Kassel. |
|
Bild 02 |
Verschleißpufferbohle und Klatte-Gitter, sowie Ablieferung bereits mit neuer Nummer - das waren die Hauptmerkmale der 3. Bauart.
150 179, die hier in Stuttgart Bad Cannstatt talwärts rollt, befindet sich am 28.05.78 schon nicht mehr im Lieferzustand, auch wenn das auf den ersten Blick so aussieht. Auf den zweiten Blick ist die Änderung allerdings offensichtlich - wer's nicht erkennt, dem sei die Lektüre meiner Seite empfohlen ;-)) |
|
Bild 03 |
"001 - wie haste dir verändert?" Oceanblau/beige, die Hassfarbe der meisten Eisenbahnfreunde jener Zeit. Neu im Lack, bei Sonne und an der richtigen Lok sah es, zumindest rückblickend betrachtet, gar sooo schlecht aus - ich denke da vor allem an die V160-Familie. Aber den Einheits-Elloks, mit der über die Dachkante gezogen Aufbaulackierung in beige, stand diese Farbgebung überhaupt nicht! Aber das ist natürlich Geschmackssache. Auch sonst hat sich neben der Farbgebung an der Lok, verglichen mit Bild 1, vieles verändert. Nur ihre Einfachlampen hat sie erstaunlicherweise immer noch; offensichtlich ist sie von größeren Aufstößen verschont geblieben. Die Aufnahme der 150 001 entstand am 25.07.87 im Bw München Hbf.
|
|
Bild 04 |
Mit dem letzten Bild des Beitrags sind wir nun voll beim Thema Bauartunterschiede angekommen. Was alles entspricht bei 150 050 nicht mehr dem Lieferzustand? Klar, - die neue Nummer, - die fehlende Blechregenrinne, mit Gummileiste als Ersatz, - die fehlende Griffstange unter den Frontfenstern, - der abgebaute Trittrost an der Rahmenoberkante, - die UIC-Steckdose samt Aufstieg mit zusätzlichen Trittstufe und Haltegriffen, - das DB-Logo auf der Front, - die AK-Vorbereitung, - der Ersatz des ZEV-Kabels (links) durch eine zweite Steckdose - die Zbf-Antenne - der abgebaute Blechschutz über dem Stromabnehmer-Senkantrieb - die teilweise abgebauten Sandkästen - aber ....
was ist die eigentliche Besonderheit dieser Maschine? Die Antwort gibt's - natürlich - auf meiner Seite. Die Hagener 150 050 war hier übrigens am 30.08.88 als Lz bei Bottrop Welheim in Richtung Wanne unterwegs. |
|
Bild 05 |
Damit möchte ich den kurzen Aufmacher für die neue Seite zum Thema Bauartunterschiede bei der BR 150 beschließen. Ich hoffe, Ihr schaut mal rein. Und selbst wer sich nicht so sehr für die kleinen Details interessiert, findet hier immerhin 77 Aufnahmen von der BR 150, die vielleicht auch "einfach nur so" gefallen. Und noch eine Frage zum Abschluss: Erstmals habe ich bei dieser Baureihe eine technische Kurzbeschreibung hinzugefügt, wie sie seinerzeit vom BZA München für alle DB Triebfahrzeuge herausgegeben wurde. Ist so etwas von Interesse? Wenn ja, werde ich das nach und nach auch bei den anderen Baureihen-Dokumentationen ergänzen. Schönen Abend noch, Ulrich B. |