Im DB-Typenprogramm für die elektrischen Einheits-Lokomotiven war die Baureihe E50 (ab 1968: BR 150) für den Einsatz im schweren Güterzugdienst vorgesehen, insbesondere auf steigungsreichen Strecken. Entsprechend dem damaligen Stand der Technik kam dafür nur eine sechsachsige Maschine in Frage.
Während der Fahrzeugteil eine völlige Neuentwicklung darstellte, konnte beim E-Teil zumindest partiell auf der E94.2 und speziell den vier Maschinen mit Hochspannungssteuerung aufgebaut werden (siehe Bauartunterschiede BR 194). Besonders deutlich wird das daran, dass man anfangs noch nicht ganz von der Eignung des neuartigen Gummiringfederantriebs überzeugt war, und deshalb die ersten 25 Maschinen mit einem Tatzlagerantrieb bestellte. Da die Art des Antriebs äußerlich nicht sichtbar ist, wird dieser Punkt hier nicht weiter betrachtet. Für die Eisenbahnfreunde waren die Maschinen mit Tatzlagerantrieb aber insofern etwas Besonderes, boten sie doch bei schweren Anfahrten dieselben akustischen und körperlichen Erlebnisse (starkes Vibrieren des Bodens rund um die Lok), wie man das von der 194 her kannte.
Eine kurze technische Beschreibung der Baureihe E50, herausgegeben vom BZA München, ist durch einen Klick auf das nebenstehende Vorschaubild abrufbar (Wiedergabe in der Bundesbahnzeit mit freundlicher Genehmigung durch die Deutsche Bahn AG). Auf weitere technische Einzelheiten soll hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden; stattdessen verweise ich auf die am Schluss der Seite aufgeführte Literatur [1] - [3].
Die E50 wies eine Vielzahl von gleichen Bauteilen mit den Baureihen E10, E40 und E41 auf, was eine kostengünstige Beschaffung und Unterhaltung ermöglichte. Zusammen mit diesen bildet sie die Familie der Einheits-Elloks. Deren Technik basiert auf den Erfahrungen und Ergebnissen, die mit den fünf Probe-Lokomotiven der Baureihe E10.0 gewonnen wurden – siehe auch Galerie E10.0 – Die Prototypen.
Die Einheits-Elloks, insgesamt 1933 Stück, wurden von 1956 - 1973 gebaut. In diesem langen Zeitraum stand die technische Entwicklung natürlich nicht still. Neue Komponenten flossen sowohl in die Neufertigung als auch in die laufende Unterhaltung der Loks in den AWs ein. Eine Anpassung der übrigen Loks auf den jeweils letzten technischen Stand fand nur dann statt, wenn dafür eine betriebliche oder wirtschaftliche Notwendigkeit bestand. Dadurch ergab sich eine Vielzahl kleinerer und größerer Unterschiede, die teilweise auch das Äußere der Maschinen betrafen. Ein mehrfach geändertes Farb-Design, sowie einige Versuchs- und Sonderausführungen, ergaben eine beachtlich große Zahl von Ausführungsvarianten.
Um ein wenig Ordnung in die Vielzahl der Varianten zu bringen, sind in der folgenden Übersicht zunächst einmal alle hier betrachteten Bauartmerkmale aufgelistet. Angegeben sind dort neben der zu diesem Merkmal gezeigten Lok auch alle weiteren Maschinen, auf die dieses Merkmal zutrifft. Auf die Präsentation aller im Betrieb zu beobachtenden Kombinationen von Merkmalen muss ich weitgehend verzichten, um den Umfang dieser Seite in Grenzen zu halten.
Übersicht - Bauartmerkmale bei der Baureihe E50 / 150 | |||||
Bild | Merkmal | Beispiel | Bemerkung / nachgewiesen bei | ||
Lieferzustand | |||||
1 | 1. Bauart, mit Tatzlagerantrieb | E50 019 | E50 | 001 - 025 | |
-- | 1. Bauart, mit Gummiringfederantrieb | kein Bild | E50 | 026 - 041 | |
2 | 2. Bauart, Ausführung 1960 | E50 100 | E50 | 042 - 127 | |
3 | 2. Bauart, Ausführung 1967 | E50 138 | E50 | 128 - 139 | |
4 | 2. Bauart, Ausführung 1969 | 150 151 | 150 | 140 - 155 | |
5 | 3. Bauart, Ausführung 1971 | 150 164 | 150 | 156 - 164 | |
6 | 3. Bauart, Ausführung 1972 | 150 190 | 150 | 165 - 194 | |
7 | Neubau nach Unfall | 150 006 | 150 | 006 (Einzelstück) | |
Farbgebung und Beschriftung | |||||
8 | Schilder Anordnung erste Loks | E50 006 | E50 | 001 - 010 | |
9 | fehlender Zierstreifen | 150 032 | 150 | 032 (Einzelstück) | |
10 | neue Nummer oberhalb Rahmen | 150 091 | 150 | 091 (Einzelstück) | |
11 | ozeanblau/beige (ob) | 150 107 | |||
12 | orientrot (rw), mit hellen Lüftungsgittern unterstrichen = mit DDL |
150 001 | 150 | 001, 021?, 043, 052, 059, 081, 128, 145? | |
13 | orientrot (rw), mit dunklen Lüftungsgittern | 150 067 | Regelausführung ab 1/92, 43 Loks | ||
14 | verkehrsrot (vr), Regelausführung | 150 100 | 150 | 021, 025, 043, 061, 065, 071, 084, 086, 090, 092, 098, 100, 101, 102, 103, 108, 111, 124, 125, 126, 127, 153, 156, 158, 161, 163, 164, 165, 166, 166, 173, 174, 182, 185, 186 |
|
15 | verkehrsrot (vr), Opladener Design | 150 177 | 150 | 078, 089, 093, 095, 097, 160, 177 | |
16 | verkehrsrot (vr), Dessauer Design | 150 157 | 150 | 067, 157, 159 | |
Drehgestelle | |||||
17 | Drehgestell-Achslastausgleich | Detail | E50 | 001 - 164 | |
18 | Baumuster für Flexicoilfeder-Drehgestell | 150 042 | 150 | 038, 042 | |
19 | Versuchsdrehgestell Krupp | 150 038 | 150 | 038 (Einzelstück) | |
20 | Flexicoilfeder-Drehgestell mit Drehdämpfern | 150 189 | 150 | 165 - 194 | |
21 | 4 Sandkästen pro Drehgestell | 150 124 | |||
Stromabnehmer | |||||
22 | DBS 54 mit Siemens-Wippe | E50 001 | E50 | 001, 003 | |
23 | DBS 54 mit Wanisch-Wippe B12 | 150 038 | 150 | 038, 190 | |
Lüftungsgitter | |||||
24 | Bauart Klatte, Serie | 150 009 | |||
25 | verschiedene Lüftungsgitter an einer Lok | 150 158 | 150 | 033, 037, 080, 116, 129, 158, 159, 161, 163, 164, 166 |
|
Maschinenraumfenster | |||||
26 | feststehendes Fenster, nicht zu öffnen | 150 155 | |||
27 | Schiebe- und Festfenster, gemischt | 150 128 | 150 | 033, 082, 109, 128, 131, 169, 183 | |
28 | Bauart Klatte | 150 169 | |||
29 | falsche Fensterposition | 150 116 | 150 | 116 (Einzelstück) | |
Dachrinne | |||||
30 | grün, ohne Dachrinne, ohne Gummileiste | 150 013 | |||
31 | grün, ohne Dachrinne, mit Gummileiste | 150 042 | |||
32 | grün, seitlich Dachrinne, v+h Gummileiste | 150 082 | 150 | 045, 066, 082 | |
33 | grün, mit Dachrinne, ohne umlaufende Griffstange | 150 126 | 150 | 069, 078, 087, 126 | |
Griffstangen und Sprechverbindung | |||||
34 | Griffstange und UIC-Steckdose | 150 176 | |||
35 | ohne Griffstange, mit UIC-Steckdose/-Auftritt | 150 139 | |||
36 | geschraubte Handläufe an den Einstiegen (FS1 = nur am Führerstand 1) |
150 055 | 150 | 013, 015, 021, 023, 025, 032, 033 (FS1), 034 (FS1), 037 (FS1), 043, 044, 051, 054, 055 (FS1), alle ab 150 061 |
|
Front-Logo | |||||
37 | grün, DB-Logo ohne Rand | 150 140 | 150 | 140, keine weitere Lok bekannt | |
38 | grün, DB-Logo | 150 150 | Regelausführung ab ca. 1983/84 | ||
39 | ob, negatives DB-Logo | 150 098 | 150 | 098, 116, 117, 118, 137 | |
40 | grün, DB-Logo rot | 150 113 | 150 | 113, 143, 165, 168, 180 | |
41 | ozeanblau/beige, DB-Logo rot | 150 033 | 150 | 033, 108 | |
42 | grün, DBAG-Logo | 150 076 | Regelausführung ab 4/1994 | ||
sonstige Änderungen im Frontbereich | |||||
43 | Doppellampen bei 150, 1.Bauart, nur vorn | 150 041 | 150 | 012, 016, 017, 018, 021, 032, 033, 038, 039, 041 | |
-- | Doppellampen bei 150, 1.Bauart, nur hinten | kein Bild | keine Lok bekannt | ||
44 | Doppellampen bei 150, 1.Bauart, beidseitig | 150 013 | 150 | 013, 021, 025, 030, 035, 037 | |
45 | ohne ZEV-Kabel (2x Steckdose) | 150 082 | |||
46 | Vorbereitung Einbau automatische Kupplung | 150 050 | 150 | 031, 042, 047, 050, 055, 058, 066, 078, 082, 091, 093, 108, 109, 112, 119, 122, 130, 136, 138, 139, 151, 154, 155 |
|
47 | Hauptluftbehälterleitung | 150 055 | 150 | 050, 055, 058, 078, 082, 122, 130, 151, 156 - 160, 162, 163, 167, 168, 169, 171 - 178, 181 - 186, 189, 190, 192, 193, 194. |
|
48 | Schiebekupplung | 150 057 | |||
49 | Rechteckpuffer | 150 006 | 150 | ab 1996/97 alle noch vorhandenen Loks | |
50 | Schweiz-Ausrüstung | 150 166 | 150 | 166, 169, 186 |
Nicht als eigenständiges Merkmal berücksichtigt, aber nicht unerwähnt bleiben sollen
- Schiebefunk-Topfantenne (nur Epoche III)
- Zugbahnfunk-Antenne (auf allen Bildern neueren Datums vorhanden)
- Aufkleber mit den Logos der Hersteller anstelle der ursprünglichen Fabrikschilder
Aber auch so erhebt diese Aufstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen und werden zu gegebener Zeit eingepflegt.
Als Beispiel zu den einzelnen Merkmalen wurden bevorzugt grüne 150 ausgewählt, weil dieses zumeist der älteste Zustand ist, bei dem dieses Merkmal zu beobachten war. In der Regel waren die gleichen Merkmale auch bei Loks der nachfolgenden Farbschemata zu finden.
Wie bei den anderen Einheits-Elloks habe ich auch für die Baureihe 150 in einer weiteren Übersicht sämtliche bekannten und bildlich belegbaren Varianten zusammengestellt, die sich aus der Kombinationen der Merkmale Bauform, Farbgebung, Lüftungsgitter und Seitenfenster ergeben.
Betriebsaufnahmen vom Einsatz der Baureihe 150 in der Bundesbahnzeit finden sich in der Galerie E50 – der Kraftprotz.
01 |
E50, 1. Bauart (Tatzlager- u. Gummiringfederantrieb), gekennzeichnet durch: |
Kommentare
02 |
E50, 2. Bauart, Ausführung 1960 (E50 042 - 127), gekennzeichnet durch: |
Kommentare
03 |
E50, 2. Bauart, Ausführung 1967 (E50 128 - 139), gekennzeichnet durch: |
Kommentare
04 |
150, 2. Bauart, Ausführung 1969 (E50 140 - 155), gekennzeichnet durch: Aufnahme: 150 151-9 (Kor) vor 193 005, Bw Kornwestheim, 09.09.77. |
Kommentare
05 |
150, 3. Bauart, Ausführung 1971 (E50 156 - 164), gekennzeichnet durch: Aufnahme: 150 164-2 (Kor), Konzenberg, 24.02.76. |
Kommentare
06 |
150, 3. Bauart, Ausführung 1972 (E50 165 - 194), gekennzeichnet durch: |
Kommentare
07 |
150 006 – Neubau nach Unfall: Aufnahme: 150 006-5 (NüR) mit Sg52323 bei Mertingen, 12.07.77. |
Kommentare
08 |
Bei E50 001 - 010 waren alle Schilder oberhalb des Rahmens an der Seitenwand befestigt: Fabrikschilder, Bremsgewichtetafel, BD-/Bw-Schild, Loknummernschild und das ausgeschriebene "Deutsche Bundesbahn". Aufnahme AEG, Slg. U.Budde: E50 001, vmtl. kurz nach der Ablieferung. |
Kommentare
09 |
Der Zierstreifen fehlte auch bei 150 032 nach einer größeren Unfallreparatur in 08/72. Bei dieser Gelegenheit erhielt sie am Lokende 1 ein neues Führerhaus mit Doppellampen und Lufteintrittshutze entsprechend der gerade im Bau befindlichen letzten Bauserie 150. Da die Lok aber vmtl. nach wie vor mit Strahlungsheizern im FüSt. ausgerüstet war und nicht mit Warmluftheizung, wurde die Hutze bei der nächsten HU wieder entfernt. Aufnahme Norbert Schmitz: 150 032-1 (NüR), Bw Nürnberg Rbf, 03.08.84. |
Kommentare
10 |
Gegen Ende ihrer regulären Betriebszeit wurde 150 091 als designierte Museums-lok bereits weitgehend in den Ursprungszustand zurück versetzt. Daraus resultierte die Anschrift der neuen Nummer an den Stirnseiten oberhalb des Rahmens, so dass diese beim Anbau von Schildern mit alter Nummer (für Ausstellungszwecke o.ä.) von diesen vollständig abgedeckt wurde. Die grüne Farbgebung der Lüftungsgitter ist dagegen ein unerklärlicher Fehler des AW Dessau. Aufnahme: 150 091-7 (NüR), Bw Nürnberg Rbf, 01.03.95. |
Kommentare
11 |
Ab Anfang 1976 galt für alle Lokomotiven der DB ein neues Farbkonzept: Aufn. Martin Welzel: 150 107-1 (HgE) + 150 022-2 (NüR), Treuchtlingen, 31.03.77. |
Kommentare
12 |
Nur 11 Jahre nach ozeanblau/beige war mit einem neuen Vorstandsvorsitzenden auch ein neues Farbschema fällig: Ab Mitte 1987 galt für alle Neulackierungen: orientroter Lokkasten mit weißem (lichtgrauen) Lätzchen. Bei dieser Gelegenheit erhielten die Loks i.d.R. auch Lüftungsgitter der Bauart Klatte, die anfangs noch unlackiert, d.h. aluminiumfarben, waren. Aufnahme: 150 001-6 (NüR), Bw Nürnberg Rbf, 01.03.95. |
Kommentare
13 |
Da die alufarbenen Lüftungsgitter schnell verschmutzten, ging man nach kurzer Zeit dazu über, die Gitter in einem dunklen Graubraun ("Dreckfarbe"/RAL 8019) zu lackieren, demselben Farbton, der auch für Drehgestelle verwendet wurde. Die Lücken zwischen den Lüftungsgittern waren in der gleichen Farbe lackiert. Aufnahme: 150 067-7 (NüR), Nachrodt, 04.04.91 |
Kommentare
14 |
Auch orientrot hielt nur 11 Jahre. Mit der "neuen Bahn" kam das nächste und für die Baureihe 150 letzte Farbkonzept, angewendet ab Mitte 1998: Aufnahme; 150 100-6 (HgE), AW Opladen, 25.03.99. |
Kommentare
15 |
Bei genau 7 Loks leistete sich das AW Opladen eine kleine Eigenmächtigkeit in der Farbgebung: Der Sockel für die Dachhauben wurde ebenfalls in verkehrsrot lackiert. Ansonsten entsprach die Ausführung dem regulären Farbschema. Dazu gehört, dass bei den Loks ab 150 156 die frontseitige Nummer im grauen Bereich platziert war, weil der Platz oberhalb durch die Einlassöffnung für die Führerraumbelüftung nicht zur Verfügung stand. Aufnahme: 150 177-4 (Kor), Bw Oberhausen-Osterfeld, 25.08.01. |
Kommentare
16 |
Die ersten drei verkehrsroten 150 entstanden im AW Dessau und hatten ein ganz besonderes Design: Eine etwas tiefer liegende Farbtrennkante zwischen Rot und Grau im Rahmenbereich, silberne Lampenringen und ein rotes Dach (abgesehen von den Hauben), erkennbar auch von unten an den rot lackierten Konsolen für die Stromabnehmer, sowie die frontseitige Nummer generell im roten Bereich. Aufnahme Michael Fuhry: 150 157-6 (Kor), Bw Kornwestheim, 15.03.98. |
Kommentare
17 |
Bis zur 150 164 waren die Drehgestelle untereinander mit einer Vorrichtung gekoppelt, deren Hauptfunktion darin bestand, das Aufbäumen der Drehgestelle bei schweren Anfahrten zu verhindern. Darin integriert war eine gefederte Querkopplung zur Verbesserung der Fahreigenschaften. Nur in Längsrichtung wurden keine Kräfte übertragen. Repro U. Budde |
Kommentare
18 |
Zur Reduzierung der Spurführungskräfte wurden 150 038 und 042 versuchsweise auf eine geänderte Lokkasten-Abstützung mittels Flexicoilfedern umgerüstet. Gleichzeitig entfiel die Kopplung zwischen den Drehgestellen. Aufnahme: 150 042-0 (NüR), Bw Nürnberg Rbf, 22.05.79. |
Kommentare
19 |
Die 150 038 erhielt 1972 zusätzlich eine hydraulische Zugkraftanlenkung nach einem Patent der Firma Krupp. Dabei werden die Längskräfte zwischen Drehgestell und Lokkasten über zwei außen liegende Hydraulikzylinder übertragen. Weitere technische Einzelheiten hierzu siehe DSO-Beitrag Baureihen-Exot 150 038. Die Zugkraftanlenkung wurde später wieder in den Regelzustand (Drehzapfen) zurückgebaut. Aufnahme: 150 038-8 (NüR), Bw Braunschweig, 01.11.76. |
Kommentare
20 |
Ab 150 165 kamen Drehgestelle mit Flexicoilfedern in der Sekundärfederstufe zum Einbau, ähnlich der bei 150 038 und 042 erfolgreich erprobten Bauweise (vgl. Pkt. 17). Damit entfiel auch die direkte Kopplung zwischen den Drehgestellen; geringere Spurführungskräfte wurden demzufolge mit einem schlechteren Zugkraftverhalten erkauft. Zur Stabilisierung des Drehschwingungsverhaltens wurden Längsdämpfer zwischen Drehgestell und Kasten vorgesehen. Aufnahme: 150 189-9 (Kor), Bw Kornwestheim, 30.04.77. |
Kommentare
21 |
Ab Mitte der 70er Jahre wurde als Sparmaßnahme bei allen 150 die Anzahl der Sandkästen von 8 Stück pro Drehgestell auf nur noch 4 reduziert. Gesandet wurde jetzt nur noch vor dem vorlaufenden Radsatz eines jeden Drehgestells, was sich im Betrieb aber nicht negativ bemerkbar gemacht haben soll. (In gleicher Weise wurde übrigens auch bei der Baureihe 194 verfahren). Aufnahme: 150 124-6 (NüR), Bw München Hbf, 07.09.89. |
Kommentare
22 |
Wie bei den Baureihen E10 und E41 gab es auch bei der E50 zwei Loks, die ab Werk mit Stromabnehmern DBS54 und Siemens-Wippe (erkennbar an dem separaten Auflaufbügel) ausgerüstet waren, und zwar jeweils einem vorn. Die Siemens-Wippe wurde aber vmtl. bereits während der Inbetriebsetzung/Abnehme gegen die reguläre Dozler Wippe getauscht (siehe Bild 8). Aufnahme Slg. U.Budde: E50 001, Krupp, Essen, 04.57. |
Kommentare
23 |
Ursprünglich für schnellfahrende Elloks der Baureihen 103 und 112 bestimmt, bewährten sich die Stromabnehmer des Typs DBS54 mit Wanischwippe B12 nicht und wurden deshalb auf anderen Loks abgefahren. Auch zwei Maschinen der Baureihe 150 kamen in den "Genuss" dieses Stromabnehmertyps, u. a. erneut die Lok für besondere Merkmale, 150 038. Aufnahme: 150 038-8 (NüR), Bw Nürnberg Rbf, 02.11.79. |
Kommentare
24 |
Die letzte Lieferserie 150 wurde bereits ab Werk mit Lüftungsgittern der Bauart Klatte ausgestattet, allerdings in der 1. Version mit ringsum schmalem Rand. Die Serien-Bauform war durch einen breiten Rand oben und unten gekennzeichnet. Ab 1974 wurden auch ältere Loks im Zuge von Revisionen damit ausgerüstet, und zwar zunächst vorrangig die Loks der ersten Bauserie, bei der es die alten, weniger wirkungsvollen Schweiger-Gitter (Lamellen) zu ersetzen galt. Aufnahme: 150 009-9 (NüR), Bw Nürnberg Rbf, 24.06.93. |
Kommentare
25 |
Wie bei den anderen Einheitsellok-Baureihen gab es auch bei der BR 150 einige Loks mit unterschiedlichen Lüftungsgittern. Besonders davon betroffen waren die Maschinen der 3. Bauart, wo häufig Klatte-Vorläufer und -Serie gemischt wurden, was auf den ersten Blick kaum zu erkennen war. Aber auch eine Kombination mit DDL-Gittern kam vor (150 080 u. 116). Ein besonderes "Prachtexemplar" war die gezeigte 150 158 mit allen drei Gitter-Bauarten. Aufnahme: 150 158-4 (Stg), Illingen, 30.07.93. |
Kommentare
26 |
Mitte der 70er Jahre begann die DB damit, die Maschinenraumfenster, die ursprünglich als Schiebefenster ausgeführt waren, durch einfache, nicht zu öffnende Festfenster zu ersetzen. Zunächst nur bei Hauptuntersuchungen und Umlackierung in ob, später auch bei allen anderen Loks. Aufnahme: 150 155-0 (Stg), Geislingen, 01.08.93. |
Kommentare
27 |
Bei einer Lok mit 2 Maschinenraumfenstern pro Seite konnte es natürlich nicht ausbleiben, dass gelegentlich auch beide Fensterausführungen an einer Lok bzw. einer Seite zu finden waren. Bisher bekannt ist allerdings nur die Kombination Schiebefenster plus Festfenster. Aufnahme: 150 128-7 (HgE), München-Laim, Eckverbindung, 14.05.87. |
Kommentare
28 |
Da die 150 lange Zeit zum Unterhaltungsbestand des AW Mü.-Freimann gehörten, welches zumeist Festfenster verbaute, gab es anfangs nur wenige Loks mit Klatte-Seitenfenstern. Erst unter der Zuständigkeit des AW Opladen (nach Stilllegung des AW Freimann) kam diese Fensterbauart vermehrt zum Einbau, vornehmlich bei Untersuchungen mit Umlackierung in verkehrsrot. Aufnahme: 150 169-1 (Kor), Ratingen-Lintorf, 14.04.99. |
Kommentare
29 |
Ein bei allen Einheits-Elloks einmaliger Fall war der Einbau eines Maschinenraum-fensters an falscher Position! Auf der hier zu sehenden rechten Seite wäre folgende Reihenfolge richtig gewesen: LG/LG/Fenster/LG/LG/Fenster/LG/LG. Aufnahme Norbert Schmitz: 150 116-2 (Kor), Bw München-Nord, 26.09.02. |
Kommentare
Sämtliche Kombinationen der Merkmale Bauform, Farbgebung, Lüftungsgitter und Seitenfenster sind auf einer Extra-Seite zu diesem speziellen Thema zusammengestellt.
30 |
Nachdem die Loks zunehmend starke Rostschäden am Lokkasten im Bereich der Blechregenrinnen aufwiesen, wurde diese bei Hauptuntersuchungen ab ca. 1970 konsequent entfernt und die grüne Lackierung bis über die Dachkante gezogen. Zunächst glaubte man, auf eine Regenrinne über den Frontfenstern verzichten zu können und sah nur eine kleine Gummileiste über den Türen vor. Aufnahme: 150 013-1 (NüR), Bw Kornwestheim, 09.09.77. |
Kommentare
31 |
Vom Regenwasser herunter gespülter Schleifleisten-Abrieb und Dreck führten jedoch zu so hartnäckigen Verschmutzungen der Frontscheiben, dass schon bald auch über den Frontfenstern eine Regenrinne in Form einer aufgeklebten Gummileiste als Abhilfemaßnahme angebracht wurde. Aufnahme: 150 074-3 (Beb), Bw Kassel, 15.12.83. |
Kommentare
32 |
Wie bei den anderen Einheits-Ellok Baureihen gab es auch bei der 150 einige Maschinen, bei denen die Blechregenrinne nur an den Stirnseiten entfernt und durch eine Gummileiste ersetzt wurde. Aufnahme: 150 082-6 (Beb), auf der Spessartrampe bei Hain, 05.06.80. |
Kommentare
33 |
Einen etwas ungewöhnlichen Anblick boten die Maschinen, die zwar noch eine (Blech-)Regenrinne besaßen, bei denen jedoch die Griffstange und der Trittrost bereits entfernt waren. Bei der Baureihe 150 sind vier Loks in dieser Ausführung bekannt (150 069, 078, 087 und 126). Aufnahme: 150 126-1 (HgE), Bw Oberhausen-Osterfeld, 08.01.82. |
Kommentare
34 |
Nach Aufwertung der sog. "Packwagensteckdose" in eine UIC-genormte Schnittstelle Lok - Zug wurde die anfangs links unterhalb des Trittrosts an der Rahmenoberkante angeordnete Steckdose an eine Stelle unterhalb des rechten Frontfensters verlegt. Im Gegensatz zu den anderen Einheits-Elloks verzichtete man bei der BR 150 auf einen separaten Aufstieg, solange die umlaufende Griffstange noch vorhanden war. Aufnahme: 150 176-6 (Stg) u. 150 138-6 (HgE), Bw München Ost, 19.03.87. |
Kommentare
35 |
Nachdem das Reinigen der Frontscheiben grundsätzlich auf eine Arbeitsweise vom Boden aus umgestellt war, konnten die umlaufende Griffstange und der zugehörige Trittrost ersatzlos entfallen. Meist geschah der Abbau zusammen mit der Entfernung der Blechregenrinnen und dem Anbau der UIC-Steckdose und des UIC-Auftritts. Aufnahme: 150 139-4 (HgE), Bw München Hbf, 24.07.87. |
Kommentare
36 |
Die ersten E50 besaßen angeschweißte Handläufe beidseits der Einstiegtüren. Ab E50 061 ff wurden verchromte Rohre verwendet, die unten auf einen Dorn gesteckt und oben mit einem Halter am Kasten verschraubt wurden. Eine Umrüstung älterer Maschinen auf diese neue Bauart der Handläufe erfolgte nur bei Bedarf (= notwendige Reparatur), in einigen Fällen auch nur an einer Stirnseite. Aufnahme: 150 055-2 (Stg), München-Berg am Laim, 17.05.88. |
Kommentare
37 |
Die erste bekannte 150 mit einem DB-Logo auf der Front war die Eckeseyer 150 140. Regelwidrig fehlt der dünne äußere Rand um das DB-Logo. Aufnahme: 150 140-2 (HgE) mit Gdg57907, Benolpe, 16.02.83. |
Kommentare
38 |
Nachdem zunächst nur einzelne Loks mit einem DB-Logo auf den Stirnseiten versehen wurden (frühester Bild-Beleg für 150 069 in 10/81), erhielten ab 1985 konsequent alle Einheits-Elloks ein Frontlogo. Aufnahme: 150 150-1 (Stg), am Bw München Hbf, 07.08.89. |
Kommentare
39 |
Wie bei den anderen Einheits-Ellok-Baureihen gab es auch bei der BR 150 einige Loks mit negativem (inversem) Logo, hier jedoch ausnahmslos bei ozeanblau/beigen Maschinen. Aufnahme: 150 098-2 (Beb), Bw Nürnberg Rbf, 01.05.80. |
Kommentare
40 |
Ab ca. 1989 tauchten vereinzelt Einheits-Elloks mit einem roten DB-Logo auf der Front auf. Ob das dem "corporate identity" Gedanken geschuldet war, oder nur einfach ein Griff ins falsche Fach (Aufkleber für orientrote Loks), ist nicht bekannt. Viele Loks in dieser Ausführung gab es jedenfalls nicht (Nummern siehe Tabelle oben). Aufnahme: 150 113-9 (NüR), Fürth-Unterfarrnbach, 03.05.94. |
Kommentare
41 |
Noch seltener war das rote DB-Logo auf einer blau/beigen 150. Aufnahme J. Kolbe, Slg. W.& H.Brutzer: 150 033-9 (NüR), Hagen-Vorhalle, 03.02.94. |
Kommentare
42 |
Ab 01.04.94 wurde für die zur Deutschen Bahn AG vereinigten ehemaligen Staatsbahnen DB und DR das neue DBAG-Logo verbindlich. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch relativ viele Loks der BR 150 in der alten Farbgebung, so dass ein roter Magerkeks auf grüner 150 durchaus nicht selten war. Aufnahme: 150 076-8 (NüR), Fürth-Unterfarrnbach, 03.05.94. |
Kommentare
43 |
Wenn Unfall- oder größere Rostschäden im Frontbereich einen Neuaufbau der Lampenpartie erforderlich machten, wurden auch die 150 der ersten Bauart mit Doppellampen versehen. Wegen des beträchtlichen Aufwands wurde immer nur die betroffene Front repariert, so dass sich die meisten Loks nur einseitig mit Doppellampen präsentierten. Aufnahme: 150 041-2 (NüR), Bw Würzburg, 30.08.90. siehe auch Bild 52 derselben Lok von der anderen Seite. |
Kommentare
44 |
Daneben gab es natürlich auch einige Loks der ersten Bauserie, bei denen die Doppellampen sowohl vorn als auch hinten nachgerüstet wurden. Aufnahme: 150 013-1 (NüR), Rbf Seelze, 23.03.74. |
Kommentare
45 |
Jede Ellok besitzt an beiden Stirnseiten rechts und links Anschlüsse für die Zug-Energie-Versorgung (ZEV), rechts Steckdose, links Kabel mit Stecker – so wurden alle Loks geliefert. Da die Kabel im Frontbereich oft beschädigt wurden, baute man ab Mitte der 70er Jahre auch auf der linken Seite Steckdosen an und führte ersatzweise ein Kabel mit zwei Steckern im Maschinenraum lose mit. Aufnahme: 150 082-6 (Beb), neben NSB EL17.2227, Bw Mannheim, 23.04.87. |
Kommentare
46 |
Ab 1972 begann die DB damit, ihre Loks für die Aufnahme der automatischen Mittelpufferkupplung (AK) umzurüsten, die Mitte der 1970er Jahre europaweit eingeführt werden sollte. Bis dahin wurde statt der AK eine Zughakenpatrone eingesetzt, die die gleichen Befestigungspunkte wie die spätere AK benutzt. Nachdem die Einführung der AK scheiterte, wurde die Umrüstungsaktion eingestellt. Aufnahme: 150 050-3 (HgE), Bottrop-Welheim, 30.04.88. |
Kommentare
47 |
Ab Anfang der 1980er Jahre mussten alle Reisezüge mit einer automatischen Türschließeinrichtung versehen sein. Um die 150 auch weiterhin im Reisezugdienst einsetzen zu können, wurden zahlreiche Loks mit einer Anschlussmöglichkeit an die Hauptluftbehälterleitung nachgerüstet, erkennbar an den vier Bremsschläuchen. Darunter auffallend viele 150 des Bw Kornwestheim bzw. Stuttgart. Aufnahme: 150 055-2 (Stg), Hagen-Hengstey, 25.05.93. |
Kommentare
48 |
Für den Schiebedienst auf der Geislinger Steige wurden gelegentlich auch Loks der BR 150 vom Bw Kornwestheim eingesetzt. Dazu wurden diese mit einer während der Fahrt lösbaren Kupplung ausgestattet, einem einfachen Überwurfbügel, der mittels Seilzug ausgehakt werden konnte, wenn der Nachschub beendet war. Aufnahme: 150 057-8 (Kor), vor 194 038 u. 193 001, Ulm, 30.03.69. |
Kommentare
49 |
In der Folge einiger schwerer, durch Überpufferungen ausgelösten Unfälle wurden ab Mitte '96 alle Loks der Baureihe 150 mit neuen Hochleistungspuffern ausgerüstet (wie übrigens auch alle 140 und 151). Erkennbar waren diese an den rechteckigen Puffertellern. Die Aktion war bis Ende '97 abgeschlossen. Aufnahme: 150 006-5 (Kor), Bw Oberhausen-Osterfeld, 22.07.01. |
Kommentare
50 |
Für einen zeitlich begrenzten Tankzugverkehr zwischen Karlsruhe Rheinhafen und Bettwiesen (im Schweizer Kanton Thurgau) wurden drei 150 des Bw Kornwestheim mit dem Schweizer Zugsicherungssystem INTEGRA ausgerüstet. Da die Strecke von Konstanz via MThB bis Bettwiesen/CH und Wil/CH mit dem regulären deutschen Stromabnehmer DBS54 befahren werden kann, war eine Ausrüstung mit Schweiz-tauglichen Stromabnehmern nicht erforderlich. Aufnahme Werner Brutzer: 150 166-7 (Kor), Wil/CH, 06.09.96. |
Kommentare
Abschließend möchte ich noch einmal ausdrücklich den Fremd-Bildautoren danken, die freundlicherweise Aufnahmen für diese Seite zur Verfügung gestellt haben (in alphabetischer Reihenfolge):
- Werner Brutzer, Werner & Hansjörg Brutzer auf flickr.com
- Michael Fuhry
- Carl-Ulrich Huhn
- Stefan Motz
- Günter Tscharn
- Norbert Schmitz, www.lokfotos.de
- Horst Schumacher
- Wilfried Sieberg
- Martin Welzel
Ein besonderer Dank gilt meinen Hobby-Kollegen Michael Fuhry und Norbert Schmitz, die neben ihren Bildern vor allem durch zusätzliche Informationen und ein gründliches Lektorat zur Vervollständigung dieser Seite beigetragen haben.
[1] | F. Sandner, A. Brauer, H. Herrmann Elektrische Ausrüstung und mechanischer Teil der schweren Güterzuglokomotive Baureihe E50 der Deutschen Bundesbahn Sonderdruck mehrerer Aufsätze aus der Fachzeitschrift "elektrische Bahnen" Fried. Krupp Maschinenfabriken, Essen, 1958 |
[2] | R. Hertwig. Die Einheitselloks der DB, E10, E40, E41, E50, Band 1 und 2 Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1995 |
[3] | H.J. Obermayer, H.D. Andreas E40 - E41 - E50 Eisenbahn-Journal, Sonderausgabe IV/99 H. Merker Verlag, Fürstenfeldbruck, 1999 |