Zusammenfassung der Beiträge zum Thema
Mit HS unterwegs - Die Eisenbahn in Hattingen (Ruhr)

Mit HS unterwegs: Hattingen - Wuppertal, die Strecke vor der Haustür
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 19.01.2014

Ich denke, es ist an der Zeit, mal wieder mit HS auf Fototour zu gehen. Dabei will ich aber gar nicht weit in die Ferne schweifen, sondern erst einmal dort bleiben, wo alles begann: In Hattingen (Ruhr), wo HS nach dem Krieg aufwuchs und wo sich schon in jungen Jahren seine Begeisterung für die große Eisenbahn entwickelte.

Hattingen, das ist den jüngeren Eisenbahnfreunden wohl nur noch als Endpunkt der S-Bahn Linie S3 im VRR bekannt. Dabei war hier früher eisenbahnmäßig eine Menge los. Die Henrichshütte, das große Stahlwerk mit zeitweise bis zu 10.000 Beschäftigten, sorgte für ein beträchtliches Verkehrsaufkommen sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr. Die heute noch aktive Firma Reuschling hatte als Reparaturberieb für Privat- und Werkbahnlokomotiven überregionale Bedeutung. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die auf halbem Weg nach Bochum-Dahlhausen gelegene Zeche "Dahlhauser Tiefbau". Und nicht zu vergessen: Neben der Versorgung der diversen Industriebetriebe hatte die Bahn in den 50er und 60er Jahren noch eine wichtige Funktion in der Bedienung der Fläche. So gelangte man von Hattingen aus in Richtung Westen über Bochum-Dahlhausen nach Essen-Kupferdreh und Essen Hbf, zur anderen Seite ging's über Blankenstein und Oberwengern nach Hagen (Westf.). Und in Richtung Süden gab es eine Bahnverbindung nach Wuppertal. Zur Abwicklung all der sich daraus ergebenden Verkehrsaufgaben gab es in Hattingen einen stattlichen Personenbahnhof mit vier Bahnsteiggleisen, einen großen Rangierbahnhof und sogar ein Bahnbetriebswerk mit 16-ständigem Lokschuppen, das allerdings bereits 1949 stillgelegt wurde.


Im heutigen Beitrag wollen wir uns, sozusagen zum Aufwärmen, mit der Nebenstrecke von Hattingen über Sprockhövel nach Wuppertal-Wichlinghausen befassen, die heute schon lange stillgelegt und vielfach in Vergessenheit geraten ist. Diese Strecke ist auch für mich mit Jugenderinnerungen verbunden, bin ich doch genau am anderen Ende, in Wuppertal, aufgewachsen. Den Mittagszug aus Hattingen habe ich auf dem Schulweg oft gesehen, zuerst als letzte VT36.5 Leistung der DB, später als letzte Leistung der Vohwinkler 78 - nur zum Fotografieren war ich leider noch zu jung. Auch bei HS gehören die Bilder aus diesem Beitrag z.T. zu den ältesten in seiner Sammlung - da nimmt man kleinere fotografische Mängel gerne in Kauf.

Bild 01 

Leider kein VT36.5, sondern "nur" ein relativ neuer VT95 macht den Anfang.
VT95 9475 wurde am 21.05.54 fabrikneu dem Bw Wuppertal Steinbeck zugeteilt. Gut zwei Jahre später, im Sept. 1956, steht er auf der Südseite des Bahnhofs Hattingen zur Fahrt nach Wuppertal bereit. Dem Sonnenstand nach muss es sich um einen der drei Nachmittagszüge handeln, die zwischen 15:30 und 17:00 Uhr die Werktätigen aus den Hattinger Industriebetrieben ins Umland nach Hause brachten.

Kommentare

Bild 02 

Auf der Wuppertaler Strecke waren aber nicht nur Triebwagen, sondern auch lokbespannte Züge unterwegs. Am 15.10.60 waren es sogar gleich zwei Dampfer, die HS kurz hinter dem Bahnhof Hattingen aufnehmen konnte. 78 139 und 86 873, vom Bw Vohwinkel bzw. Langerfeld, gehen nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof mit Volldampf in die sich direkt anschließende Steigung. Ob dieser Zug, auch wenn man ihn nicht in ganzer Länge sieht, wirklich zwei Lokomotiven benötigte, ist zu bezweifeln. Wahrscheinlich war es nur ein Leervorspann, bei dem ausnahmsweise die vorne laufende 78 die planmäßige Zuglok war. Eine 86 jedenfalls hat HS sonst nie wieder in Hattingen gesehen.
Das tiefer liegende Gleis im Vordergrund ist übrigens das Ausziehgleis für den Ablaufberg (Südberg) im Rbf Hattingen. Und genau hier verlässt heute die 500 m lange "Neubaustrecke" der S-Bahn nach Hattingen Mitte die Trasse der alten Strecke nach Wuppertal.

Kommentare

Bild 03 

Na ja, auch mit ein wenig Gestrüpp vor der Lok ist das Bild sicher sehenswert. 78 430 (Bw Vohwinkel) passiert am 11.04.59 auf ihrem Weg nach Wuppertal den BÜ Eickener Straße in Hattingen Reschop. Das Signal im Vordergrund ist das Einfahrsignal nach Hattingen. Abteilwagen waren zwar damals noch allgegenwärtig im Nahverkehr der DB, aber aus heutiger Sicht wirken sie doch schon recht antiquiert.

Kommentare

Bild 04 

Nur drei Tage später und ein paar Meter weiter (die Schranken des BÜs vom letzten Bild sind im Hintergrund noch schwach zu erkennen) entstand am 14.04.59 das Bild der Vohwinkler 50 074, am Haken eine ähnliche, herrlich anzusehende Wagengarnitur wie oben die 78.
Ach, nur eine 50er, eine Allerwelts-Lok, wird HS sich gedacht haben. Und auch eine 50 mit Schürze war damals nicht wirklich etwas Besonderes. Weitere Bauartmerkmale: Die Lok ist bereits mit einem ÜK-Kessel ausgerüstet und besitzt noch einen weiten Schornstein ohne Aufsatz.

Kommentare

Bild 05 

Im Südwesten des Hattinger Stadtgebiets überquerte die Strecke auf einem kleinen, dreibogigen Viadukt die Nierenhofer Straße, über die bis 12.53 die Straßenbahn nach Wuppertal Elberfeld verkehrte (Linie 7). Unmittelbar davor sehen wir, ebenfalls am 14.04.59, die 78 139 (WtV) mit einer inzwischen schon gewohnten Wagengarnitur aus Abteilwagen mit einem Zug nach Wuppertal-Wichlinghausen (und Oberbarmen?). Während es damals noch recht ländlich an dieser Stelle aussah, liegt hier heute beidseits der ehemaligen Strecke dicht bebautes Industriegebiet.

Kommentare

Bild 06 

Noch ein wenig weiter in Richtung Hattingen Stadtwald und von der Außenkurvenseite fotografiert: 57 3465 vom Bw Bochum-Dahlhausen mit einem Güterzug nach Sprockhövel/Wuppertal. Das freie Feld hinter der Lok ist heute dicht mit Wohnhäusern bebaut. Hattingen, Sommer 1956.

Kommentare

Bild 07 

Direkt hinter dem Haltepunkt Hattingen-Stadtwald tauchte die Strecke mit dem 195m kurzen Schulenbergtunnel unter einem kleinen Höhenzug hindurch. Aus dem Südportal dieses Tunnels heraus dampft hier die Vohwinkler 50 2358; wieder eine 50er mit Schürze, diese sogar noch mit Zentralverschluss und ohne drittes Spitzenlicht. Die Inschrift über dem Tunnelportal weist darauf hin, dass der Tunnel 1883 fertiggestellt wurde. Die gesamte Strecke wurde laut Wikipedia am 20. Mai 1884 in Betrieb genommen. Aufnahme Oktober 1956.

Kommentare

Bild 08 

Der heutige Bilderbogen endet, wie er begonnen hat: mit einem "Knötterich", einem Schienenbus der Baureihe VT95.9. Die Betriebsnummer ist zwar nicht bekannt, aber die Dachfenster weisen darauf hin, dass wir es hier mit einem Triebwagen aus der ersten Bauserie zu tun haben, von der das Bw Wuppertal-Steinbeck die Fahrzeuge VT95 9163 - 9167 im Bestand hatte.
Die Aufnahme entstand im Sommer 1956 und ist im beachtlichen Fotobestand von HS insofern etwas Besonderes, als es für ihn das erste (brauchbare) Bild eines Eisenbahnfahrzeugs markiert.
Hinzuweisen ist noch auf den in den beiden letzten Bildern deutlich zu erkennenden Stuhlschienenoberbau. Bei diesem wird die Schiene zwischen den beidseitigen Schienenstühlen nur mit einem Holzklotz verkeilt. Möglicherweise hat man diese altertümliche Bauart im Tunnel verwendet, um im Bedarfsfall die Schienen schnell austauschen zu können.

Kommentare

Damit möchte ich unseren heutigen Ausflug mit HS beenden. Ich denke, auch ohne "die ganz großen Knaller" bei den gezeigten Fahrzeugen dürfte die Faszination dieser wirklich historischen Aufnahmen vermittelt worden sein. Herbert und ich freuen uns schon auf weiterführende Ergänzungen und "sachdienliche Hinweise". Und sicher besteht Interesse, die kleine Serie mit weiteren Bildern von der mittleren Ruhrtalbahn und dem Bw Dahlhausen fortzusetzen.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.

Mit HS unterwegs - Die Ruhrtalbahn in Hattingen
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 02.02.2014

Im ersten Teil unserer kleinen Serie über die Eisenbahn in Hattingen haben wir uns mit der Strecke

befasst.

Bevor es jetzt mit der Ruhrtalbahn weitergeht, möchte ich noch ein weiteres, erst jetzt richtig zugeodnetes Bild von der Wuppertaler Strecke nachschieben.

Bild 09 

Es zeigt die Dahlhauser 50 2461 als Lz genau an der Stelle, wo auf Bild 5 im letzten Beitrag die 78 139 mit ihrem Abteilwagenzug abgelichtet wurde. Nun ist eine 50 nicht gerade etwas Besonderes, aber mit Schürze und noch dazu mit einfacher Entlüftungshutze auf dem Führerstandsdach doch immer wieder schön anzusehen. Hattingen, 14.04.59.

Kommentare


Im heutigen Teil wollen wir uns nun der mittleren Ruhrtalbahn widmen, also der durch Hattingen führenden Hauptstrecke von Hagen über Vorhalle, Oberwengern, Herbede, Blankenstein, Hattingen, Dahlhausen und Steele nach Essen Hbf. Wegen der Menge der verfügbaren Aufnahmen bleiben wir jedoch erst einmal innerhalb der Gemeindegrenzen von Hattingen.

Los geht's am östlichen Standrand am Haltepunkt Henrichshütte, der ganz im Norden des Werksgeländes lag.

Bild 10 

Die Uhr zeigt fünf vor sechs, als der Abendzug nach Hagen mit 38 3978 (E-H) an der Spitze hier einen kurzen Halt einlegt. Einige Fahrgäste sind ausgestiegen, andere warten im Eingangsbereich auf den Gegenzug.
Trotz, oder vielleicht gerade wegen des totalen Gegenlichts, strahlt diese Aufnahme eine unglaubliche Atmosphäre aus. DB Epoche IIIa pur! Die Aufnahme entstand irgendwann im Spätsommer 1956.

Kommentare

Bild 11 

Mit einem Zug aus Hagen und weiter nach Essen ist die Eckeseyer 38 2978 am 14.04.59 unterwegs. Noch läuft der Verkehr über die alte Strecke entlang des ursprünglichen Verlaufs der Ruhr im Bereich der Henrichshütte, deren Anlagen links hinter den Bäumen zu erkennen sind.

Kommentare

Ein Rätsel ist mir das ganz rechts durch die Bäume sichtbare zweiflügelige Hauptsignal. Eine mögliche Erklärung: Die Strecke ist, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, gar nicht zweigleisig, sondern bereits eingleisig, wie wenig weiter am Hp Henrichshütte ja auch. Daneben verläuft das Anschlussgleis zur Henrichshütte. Die Einfahrt aus diesem Anschlussgleis heraus in den Bahnhof Hattingen könnte mit Hp2 signalisiert worden sein, wobei das Signal aus Platzgründen auf der falschen Seite, also links vom Gleis stand. Nur müsste dann eigentlich eine Schachbrett-Tafel (Ne4) zwischen den Gleisen stehen, die ich aber nirgenwo entdecken kann. Wer weiß da Genaueres?

Bild 12 

Ende der 50er Jahre benötigte die Henrichshütte zusätzliches Gelände für den Bau einer neuen Sinteranlage. Dafür wurde der vor dem Werkgelände liegende Ruhrbogen begradigt und auch die Eisenbahnstrecke nach Hagen in diesem Bereich verlegt - heute noch gut auf google maps nachvollziehbar. Am Tag der Betriebsaufnahme der "Neubaustrecke" am 18.03.61 stand HS genau an der Stelle kurz vor dem Bahnhof Hattingen, wo die neue Strecke in die alte eingefädelt wurde. Fotografiert wurde der nachmittägliche Personenzug nach Essen, der samstags und sonntags mit einer 50 des Bw Vorhalle bespannt war, in diesem Fall 50 1393.

Kommentare

Bild 13 

Denselben Zug hatte er auch schon einmal am 15.01.61 in der östlichen Bahnhofseinfahrt von Hattingen aufgenommen. Zuglok des P3922 war an diesem Tag 50 207, ebenfalls vom Bw Vorhalle. Hinter dem Stellwerk "Ot" (= Hattingen Ostturm) ist sehr schön der Lokschuppen des Bw Hattingen zu erkennen. Als eigenständige Dienststelle wurde das Bw bereits 1949 aufgelöst; die Drehscheibe jedoch war noch bis 1962 in Betrieb - daher wohl auch der gute Zustand der Anlagen.

Kommentare

Bild 14 

50 207 (HgV) war eine Maschine mit Turbospeisepumpe - davon musste beim Halt in Hattingen natürlich auch ein Lokporträt angefertigt werden. Selbst auf dem schwarz/weiß Bild ist der total verdreckte Zustand der Lok nicht zu übersehen. Ruft man sich den Zustand der Hagener 57.10 in Erinnerung, dann kam ein Wasserreißen bei Hagener Loks wohl häufiger vor, und war wohl nicht nur ein Problem der 03.10.

Kommentare

50 207 behielt ihre Turbospeisepumpe bis zum Schluss (Kla Z:18.06.74, +:18.09.74); ich selbst konnte genau diese Lok noch 1973 als Dillinger Maschine in Bouzonville/F fotografieren - siehe hier.

Bild 15 

Ein Jahr später war die Bespannung des Nachmittagszugs nach Essen auf Schnellzugloks des Bw Hagen Eckesey übergegangen - zweifellos eine Füll-Leistung im Umlaufplan. Am 26.05.62 hatte 01 034 (HgE) das "Vergnügen", diesen zu befördern - sicher ein Kinderspiel für Lok und Personal.

Kommentare

Die originale Bildvorlage ist übrigens ein stark überbelichtetes Dia, dessen Farben selbst mit dem heutigen Zauberkasten der elektronischen Bildbearbeitung nicht wiederbelebt werden konnten. Aber die Konvertierung in Graustufen macht daraus letztlich doch ein recht ausgeglichenes schwarz/weiß Bild, das den Ansprüchen für eine Präsentation im Internet allemal genügt.

Bild 16 

Die übliche Baureihe vor den Zügen zwischen Hagen und Essen (und retour) war die gute alte P8. Dass aber ausgerechnet eine Langerfelder Maschine auf der mittleren Ruhrtalbahn Dienst macht, finde ich schon bemerkenswert. Oder gehörte 38 3076 am 17.11.62 vielleicht leihweise zum Bw Eckesey?

Kommentare

Bild 17 

Meine Güte, was gab es 1959 noch für Wagengarnituren! 38 3265 vom Bw Wanne-Eickel verlässt am 12.04.59 den Bahnhof Hattingen mit einem Personenzug in Richtung Essen.

Kommentare

Bild 18 

Nur wenige Meter vorher wurde am 17.09.61 die Essener 78 444 aufgenommen; am Haken einen "hochmodernen" Zug aus Dreiachs-Umbauwagen.

Kommentare

Bild 19 

Na, mit "Donnerbüchsen" sieht das ja gleich schon wieder viel älter aus. Die Garnituren mit drei Bi-Wagen waren typisch für den Pendelverkehr zwischen Essen und Hattingen, der zeitweise auch mit Triebwagen bedient wurde.
78 244 vom Bw Essen Hbf ist soeben über die Ruhrbrücke gerumpelt und am Stellwerk "Hbt" (Hauptbefehlsturm, alte Bezeichnung für Fahrdienstleiterstellwerk) im Westkopf des Bahnhofs Hattingen vorbei gerollt; 17.11.62.

Kommentare

Bild 20 

Mit diesem Bild sind wir auf der anderen Seite der Ruhr im Ortsteil Hattingen Winz angelangt. Am 14.04.59 erwischte der Fotograf dort die Wanne-Eickeler 38 2518 beim Verlassen der Ruhrbrücke. Das wiederholte Auftreten einer P8 vom Bw Wanne lässt den Schluss zu, dass Einsätze auf der mittleren Ruhrtalbahn durchaus planmäßig waren.

Kommentare

Dieselbe Lok kam HS rund zwei Jahre später noch einmal in Lübeck vor die Linse. Das Bild haben wir früher schon gezeigt - siehe Mit HS unterwegs - Nachschlag mit 24er u.a., Bild 3.

Bild 21 

Hinter der Ruhrbrücke macht die Strecke einen 90 Grad Bogen nach Norden, um dann weiter durch die Ruhrauen nach Bochum Dahlhausen weiterzuführen. In dieser Kurve befindet sich die Vohwinkler 78 159 mit ihrem Zug von Wuppertal über Sprockhövel und Hattingen nach Essen. Auch wenn von den Wagen nicht viel zu sehen ist - den Dächern nach zu urteilen dürfte es sich um eine ähnliche Garnitur handeln, wie auf den Bildern 3 bis 5 im ersten Beitrag zu sehen. Hattingen Winz, 14.04.59.

Kommentare

Bild 22 

Ein Stück weiter in der Kurve folgt nun eine echte fotografische Rarität, denn Bilder von Altbau-ETA sind hier im HiFo ja nicht sooo oft zu sehen. Damals verkehrten die alten Wittfeld-ETA noch planmäßig u.a. auf der Strecke von Hattingen über Bochum Dahlhausen, Altendorf(Ruhr), Essen Kupferdreh und Essen Werden nach Kettwig, wo die Triebwagen in einer Außenstelle des Bw Essen Hbf auch beheimatet waren.
Um einen Zug in dieser Relation dürfte es sich bei dem ETA177 003 handeln, den HS im Nov. 56 in Hattingen Winz aufnahm. Wir haben es hier übrigens mit einem modernisierten Triebwagen zu tun, der 1950 aus dem ETA180 013 entstand.

Kommentare

Bild 23 

Soll man dieses Bild überhaupt zeigen, habe ich mich gefragt? Aber ja, eine 50er mit großen Ohren und Turbospeisepumpe - da muss man die Bewegungsunschärfe der Lok einfach mal in Kauf nehmen! 50 2527 dürfte damals zum Bw Vorhalle gehört haben und ist hier mit einem Güterzug in Richtung Dahlhausen unterwegs. Dieses Bild ist nun tatsächlich die allererste Aufnahme, die HS von einem Eisenbahnfahrzeug gemacht hat, und zwar an einem nicht genau datierten Tag im Frühjahr 1956.

Kommentare

Bild 24 

Schon fast am Ausgang der Kurve in Hattingen Winz stand das Einfahrsignal Hattingen für die Züge aus Dahlhausen. 78 232 (E-H) fährt am 11.04.59 allerdings in die andere Richtung.
Direkt hinter dem Signal entstanden die beiden zuvor gezeigten Bilder 23 und 22, und auf der Brücke im Hintergrund stand HS bei Bild 21.

Kommentare

Bild 25 

Dieselbe Stelle mit Blick in die Gegenrichtung: Einfahrt frei für 50 2676 (HgV) mit einem Personenzug nach Hagen; Hattingen Winz, 11.04.59.

Kommentare

Damit mache ich für heute erst einmal Schluss, damit die Bilder in Ruhe "sacken" können. Die herrlichen Wagengarnituren, die Loks, das ganze Umfeld - alles wie aus einer anderen Welt. Was gibt es da nicht alles zu entdecken. DIE Zeit sollte man sich nehmen.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.

Mit HS unterwegs - Werklokomotiven in Hattingen
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 16.02.2014

In den ersten beiden Folgen unserer kleinen Serie über die Eisenbahn in Hattingen hatten wir uns die Strecke

vorgenommen. In beiden Beiträgen spielte sich das Geschehen allein und ausschließlich bei der DB, der Staatsbahn ab. Nun soll es aber auch Leute geben, die an so "abartigen" Themen wie Privat- und Werkbahnen interessiert sind [Ironiemodus aus].
Herbert Schambach gehört auch dazu!

Dazu wurde ihm in seiner Heimatstadt Hattingen eine Menge geboten: Da war zunächst die ortsansässige und überregional bedeutende "Westfälische Lokfabrik Karl Reuschling", die sich nicht nur mit der Reparatur, Aufarbeitung und Hauptuntersuchung von Dampf- und Diesellokomotiven aller Art beschäftigte, sondern sich auch als Lokhändler betätigte. In diesem Geschäft wurden häufig Lokomotiven in Zahlung genommen, die entweder weiter verkauft wurden, als Leihlokomotiven Verwendung fanden oder letztlich auf dem Schrott landeten. Daneben gab es in Hattingen zwei weitere Unternehmen, die über eigene Werkloks verfügten: Das "Gemeinschaftswerk Hattingen" und die "Zustellgemeinschaft Industriegelände Hattingen/Ruhr". Für reichlich Abwechslung war also gesorgt und HS nahm dieses Angebot dankbar an.

Die folgenden Bilder sind mangels geeigneterer Kriterien chronologisch geordnet. Da ich mich bekannterweise bei dieser Spezies von Fahrzeugen nicht so gut auskenne, liegen den Bildunterschriften in erster Linie die mir von HS übermittelten Angaben zugrunde. Das ist in den meisten Fällen sicher recht vollständig, aber an einigen Stellen bleiben doch Lücken und Fragezeichen offen. Ich hoffe, dass die hier im HiFo vertretenen Experten die notwendigen Ergänzungen und ggfs. auch Korrekturen beisteuern werden. Also, los geht's.

Das erste Bild ist nicht nur eines der ältesten, die HS gemacht hat, sondern für ihn auch mit vielen schönen Erinnerungen verbunden: Als jungen Bub zog es ihn immer wieder zu den nahegelegenen Bahnanlagen am Hattinger Güterbahnhof. Zur großen Eisenbahn der DB wurde noch respektvoll Abstand gehalten, aber bei den kleinen Rangiergeschäften am Rande des Areals war er oft mitten drin. Hier wuselten die Werkloks der umliegenden Betriebe hin und her, insbesondere der kleine B-Kuppler der Zustellgemeinschaft. Schnell wurde das Lokpersonal auf den Jungen aufmerksam, der ihnen so oft bei der Arbeit zusah. Man kam ins Gespräch und es dauerte nicht lange, bis klein Herbert auch einmal auf den Führerstand klettern, dann eine kurze Strecke mitfahren und schließlich sogar - unter Aufsicht natürlich - den Regler bedienen durfte. Mit der Zeit entwickelte sich eine regelrechte Freundschaft, die dazu führte, dass der jugendliche HS in den Schulferien ganze Tage bzw. Schichten auf der Lok verbrachte und dabei immer wieder auch selber die Lok fahren konnte. Das war natürlich DAS GRÖSSTE für einen Jungen in der damaligen, ansonsten ja eher freudlosen unmittelbaren Nachkriegszeit. Davon erzählt HS heute noch gern und Erlebnisse wie dieses waren sicher nicht ganz "schuldlos" an seiner lebenslangen Begeisterung für die Eisenbahn im Allgemeinen und Dampfloks im Speziellen.

Bild 26 

Und das war sie: "Herbert seine Lok"! Ein Henschel Zweikuppler vom Typ Riebeck, Fabr.Nr. 6878 von 1907 (auf dem vollaufgelösten Scan sogar lesbar!), bei der Zustellgemeinschaft Industriegelände Hattingen/Ruhr eingestellt als Lok 1, wie an der Rauchkammer zu lesen.
Für den jungen Mann, mit dem sie inzwischen seit Jahren bestens bekannt sind, stellen sich Lokführer Fritz S. und Rangierer Karl M. im Sommer 1956 gerne für ein Foto in Positur.

Kommentare

Bild 27 

Die älteste Lok dieses Beitrags sehen wir hier als Betr.Nr. 20 der Westfälischen Lokfabrik Karl Reuschling im Werksanschuss zum Rbf Hattingen am 04.11.57. Die B-n2t von Hohenzollern, Fabr.Nr. 622/1891, Typ Bismarck, war zuvor bei der Harpener Bergbau AG als "HARPEN V" im Einsatz.

Kommentare

Bild 28 

Gegenüber den bisher aufgetretenen Zweikupplern war der Dreikuppler der Gemeinschaftswerke Hattingen direkt "was Großes". Am Wasserkasten, der im vorderen Teil etwas mitgenommen erscheint, prangt ein schönes Gussschild mit der Aufschrift GEMEINSCHAFTSWERK Nr.1, darunter befindet sich das Fabrikschild von Henschel (19248/22). Diese Maschine vom Typ Bismarck - man beachte die Duplizität der Typenbezeichnung im Vergleich zum letzten Bild - wurde fabrikneu an das Gemeinschaftswerk Hattingen geliefert und ist heute noch als betriebsfähige Museumslok bei den EF Hasetal in Haselünne im Einsatz. Aufnahme am 18.04.59.

Kommentare

Bild 29 

Jetzt sind wir wieder bei der Zustellgemeinschaft Industriegelände Hattingen/Ruhr: Drei Jahre nach Bild 26 ist das Personal immer noch dasselbe, aber es gibt eine neue Lok: Wieder ein B-Kuppler, aber jetzt von Humboldt (Fabr.Nr. 602/08), der übrigens in der Merte-Liste nicht enthalten ist. Eine Loknummer ist zumindest äußerlich nicht erkennbar, aber das ist auch nicht nötig, da die Zustellgemeinschaft nie mehr als eine Lok gleichzeitig im Einsatz hatte. Diese herrliche Aufnahme entstand am 18.04.59.

Kommentare

Nach vier Aufnahmen von Betriebsloks zeigen die folgenden Bilder erst mal nur noch Schrottloks oder kalt abgestellte Maschinen. Solche Bilder mag ich ja eigentlich gar nicht, aber der Variantenreichtum der verschiedenen Bauarten und Baustile ist so beeindruckend, dass ich auf eine Präsentation nicht verzichten möchte. Ich denke, da sind viele Loks darunter, die wir hier im HiFo noch nie zu sehen bekommen haben.

Bild 30 

Unverkennbar ein direkter Verwandter der preußischen T7 ist dieser Dreikuppler, der am 05.08.61 am Rande des Hattinger Rangierbahnhofs auf seine allerletzte Fahrt zur Zerlegung wartet. Abgesehen von den fehlenden Stangen befindet sich der alte Preuße noch in einem recht guten Zustand. Ob die herrlichen alten Lampen wohl auch mit auf den Schrott gegangen sind? Ich fürchte ja ;-((
Letzter Einsatzort war die Zeche "König Ludwig" in Recklinghausen, wo die T7 (Hanomag 4157/04) als KÖNIG LUDWIG VII geführt wurde.

Kommentare

Bild 31 

Eine Lok in Staatsbahn-Bauart wurde natürlich von allen Seiten porträtiert, so dass wir hier auch eine Ansicht von hinten zeigen können. Auch hinten ist die T7 noch voll mit Lampen bestückt - wenn ich doch nur eine der vier besäße ...

Kommentare

Bild 32 

Auf den Schrottgleisen der WLH am Rande des Hattinger Rangierbahnhofs stand am 20.01.62 diese C1'-n2t (Hanomag 8683/22), die zuletzt bei der Zeche "König Ludwig" als KÖNIG LUGWIG VIII eingesetzt wurde. Gebaut wurde diese Maschine als Dreikuppler ohne Nachlaufachse, der in den 30er Jahren nach Plänen von Jung in den hier zu sehenden Zustand umgebaut wurde. Die erhoffte Verbesserung der Fahreigenschaften wurde damit allerdings nicht erzielt, wenn man der Literatur glauben darf.

Kommentare

Bild 33 

Das Verbindungsrohr zwischen den beiden Domen und die Bauform des Führerhauses deuten darauf hin, dass wir es hier mit einer Maschine badischer Bauart zu tun haben. Und tatsächlich, bei der Lok 2 des Eisenwerks Mülheim Meiderich handelt es sich um die ehemalige Xb 790 der badischen Staatsbahn, die als 92 230 bei der DR eingereiht war und noch vor 1939 an die Industrie verkauft wurde. Baudaten: MBG Karlsruhe 1774/09. Durch zahlreiche Umbauten, insbesondere durch größere Wasserkästen, ist das Äußere gegenüber der Ursprungsversion stark verändert. Zu den Umbauten zählte allerdings nicht der Schlot, der hier auf der Schrottlok schlicht fehlt. Hattingen, 15.04.63.

Kommentare

Um die lange Bilderstrecke abgestellter Loks ein wenig freundlicher zu gestalten, kommt jetzt zur Abwechslung mal ein wenig Farbe ins Spiel. Und zwar bei einer Lokomotive mit interessanter Vergangenheit.

Bild 34 

Lok 15 der Hafenbahn Dortmund, die HS am 28.06.63 in Hattingen antraf, war zuvor bei der Vorortbahn Wilhelmshaven als Lok 14 im Einsatz. Vor dem Einsatz in Dortmund erfolgte ein bemerkenswerter Umbau bei der Fa. Jung, bei dem aus der ursprünglichen 1'C1'-h2t Maschine eine 1'D-h2t wurde. Jung war auch der Hersteller der Lok, die 1940 unter der Fabr.Nr. 9388 an die Marinebahn Wilhelmshaven geliefert wurde.

Kommentare

Bild 35 

Auch wenn diese Lok so kräftig und modern aussieht, war ihr doch nur ein kurzes Leben beschieden:
Lok 6 der Stahlwerke Bochum wurde erst zehn Jahre zuvor bei Henschel gebaut (25231/53) und besaß sogar eine Ölfeuerung. Das hat ihr aber alles nicht genutzt, denn am 28.06.63 ist sie in Hattingen bereits in einen Schrottlokzug eingestellt, mit dem sie am nächsten Tag ihre allerletzte Fahrt zum Schrottverwerter antreten wird.

Kommentare

Das "kleine Gemüse" war HS an diesem Tag nur ein schwarz/weiß Bild wert.

Bild 36 

Dieser kleine B-Kuppler von Hanomag, Fabr.Nr. 8903, wurde 1919 an Phönix Düsseldorf geliefert. Möglicherweise gelangte er von dort an das Nachfolgeunternehmen Phoenix-Rheinrohr AG. Sicher ist nur die Betriebsnr. 5 am Führerhaus, Hattingen, 28.06.63.

Kommentare

Bild 37 

Bei dieser Lok hat sich HS die Baudaten Hohenzollern 2185/07 notiert. Wenn das so ist, dann haben wir eine Werklok des Typs Meiderich vor uns, die einst an das Düsseldorfer Röhren- & Eisenwalzwerk ging - Nachfolger ebenfalls die Phoenix-Rheinrohr AG. Das Gussschild mit der Betriebsnr. 2 am Führerhaus entspricht genau dem der Lok auf dem vorhergehenden Bild. Zufall, oder stehen hier zwei Schrottloks desselben Unternehmens hintereinander? Hattingen, 28.06.63.

Kommentare

Bild 38 

Und noch eine weitere Maschine, die keine zehn Jahre Dienstzeit erreicht hat: Lok 7 der Stahlwerke Bochum, ein C-Kuppler von Krauss-Maffei (17905/53). Auch eine Ölfeuerung konnte sie nicht vor einem vorzeitigen Ende bewahren, als Anfang der 60er Jahre der Traktionswandel bei den Werkbahnen zur Abstellung zahlreicher, und zum Teil auch ganz moderner Dampfer führte - ein Modernisierungsrausch ohne Rücksicht auf Verluste. Hattingen, 01.08.63.

Kommentare

Bild 39 

Auf das beträchtliche Dienstalter von 40 Jahren kommt dagegen dieser kleine Henschel-Dreikuppler, dessen Anblick auch mich für das Thema Werkloks erwärmen könnte. Das mag daran liegen, dass ich hier so manche Ähnlichkeit mit der sächs. VIk, DR 99.64, entdecke. Aber wie dem auch sei, Die Werklok mit der Betr.Nr. 48 der Westfälischen Lokfabrik Hattingen ist natürlich nur dreiachsig und dafür normalspurig. Herstellerangaben: Henschel 12194/13. Die Maschine war zuvor bei der Dortmund-Hörder-Hütten-Union als UNION XIX im Einsatz.
Aufnahme auf dem Werkshof bei Reuschling am 16.11.63 anlässlich eines Besuchs, bei dem auch die folgenden vier Bilder entstanden.

Kommentare

Bild 40 

Direkt hinter der WLH 48 stand eine weitere WLH-Lok mit der Betr.Nr. 54. Obwohl die Jung-Lok, Fabr.Nr. 9397/42, nur halb so alt ist, wie das knuffige Maschinchen im Bild zuvor, wirkt sie (auf mich) doch um vieles älter. Hattingen, Fa. Reuschling, 16.11.63.

Kommentare

Bild 41 

Wie schon WLH 20 aus Bild 27 stammt auch die Lok Betr.Nr. 44 der WLH noch aus dem aus heutiger Sicht vorletzten Jahrhundert. Die B-n2t, Hohenzollern 1195/99, Typ "Schlägel für Hüttenwerke", ist zwar kalt und ohne Stangen abgestellt, macht aber ansonsten einen betriebsfähigen Eindruck. Vorbesitzer war die Zeche Dahlhauser Tiefbau, wo die Lok als FRIEDRICH FUNKE bis 1961 im Einsatz war.
Und wie alle anderen WLH-Loks in diesem Beitrag gehörte sie zu dem Bestand von Leihlokomotiven der Firma Reuschling, die Kunden zur Verfügung gestellt wurden, wenn deren Loks zur Reparatur oder Hauptuntersuchung in Hattingen waren.

Kommentare

Bild 42 

Und noch ein weiterer Dreikuppler aus dem Leihlokpark der WLH: Betr.Nr. 39, C-n2t, Hohenzollern 1733/04, Typ Crefeld. Vorbesitzer war die Zeche "Prinz Regent" in Bochum Weitmar. Hattingen, Fa. Reuschling, 16.11.63.

Kommentare

Bild 43 

Keine Leihlok war dagegen Lok 3 der Zeche Sachsen in Hamm Heesen, die nach der Übernahme durch die Ruhrkohle AG zum 1.1.70 in D785 umgezeichnet wurde. 1963 stand offensichtlich eine größere Reparatur oder Hauptuntersuchung an, die bei Reuschling in Hattingen vorgenommen wurde. Die Daten zur Lok: D-n2t, Henschel 25729/49, Typ D600.

Kommentare

Damit beenden wir den fotografisch äußerst ergiebigen Besuch bei der Westfälischen Lokfabrik Karl Reuschling am 16.11.63.
Es ist vielleicht noch erwähnenswert, dass diese Maschine zu einer beachtlichen Serie von 15 baugleichen Loks mit fortlaufenden Fabriknummern gehört, die alle an unterschiedliche Kunden gingen.

Bild 44 

Im Werksanschluss der Firma Gottwald sichtete HS am 20.03.69 diesen typischen Vertreter Krauss'schen Lokbaus: Die B-n2t (Krauss-Maffei 15819/40) wurde ursprünglich an die MAN in Nürnberg geliefert und gelangte später zur Leo Gottwald KG, wo sie im Werk Hattingen als Werklok diente.

Kommentare

Bild 45 

Nach so vielen kalten und/oder schrottreifen Loks zum Abschluss noch einmal eine "lebende" Dampfmaschine. Die Werklok des Gemeinschaftswerks hatten wir bereits in Bild 28 kennengelernt. Aber 10 Jahre später hat sich ihr Aussehen doch etwas verändert. Bessere Arbeitsbedingungen für die Rangierer schafft natürlich das Geländer über der vorderen Pufferbohle; aber der Mercedes-Stern auf der Rauchkammer ist auch nicht schlecht. Das Personal war wohl stolz auf seine Maschine. Die schöne Beschilderung mit GEMEINSCHAFTSWERK Nr.1 ist aber nach wie vor vorhanden. Hattingen, 20.03.69.

Kommentare

Ein echtes Gemeinschaftswerk, um an das letzte Bild anzuknüpfen, ist auch dieser Beitrag geworden. Das Thema Werklokomotve liegt ja nun mal, wie schon erwähnt, etwas außerhalb meines persönlichen Tellerrands. Also hat es HS übernommen, mich mit den notwendigen Daten und Informationen zu den gezeigten Maschinen zu versorgen. Eine große Hilfe und unerschöpfliche Quelle waren dabei das Buch unseres lieben HiFo-Kollegen Joachim Leitsch über die "Bergbaudampflokomotiven in Nordrhein-Westfalen" - DAS Standardwerk zum Thema schlechthin - und die phänomenale Fabriknummernliste von Jens Merte. Trotz aller Bemühungen gibt es aber sicher noch Einiges an den Angaben zu den einzelnen Lokomotiven zu ergänzen oder auch zu korrigieren. Wer also noch etwas weiß - nur zu, wir freuen uns über jede zusätzliche Information.

Einen schönen Tag noch,
Herbert S. und Ulrich B.

Mit HS unterwegs -
Durch die Ruhrauen von Hattingen nach Dahlhausen
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 23.02.2014

Im den bisherigen Folgen unserer kleinen Serie über die Eisenbahn in Hattingen hatten wir folgende Themen behandelt:

Nachdem im letzten Beitrag ausschließlich Werklokomotiven unterschiedlichster Couleur im Mittelpunkt standen, widmen wir jetzt wieder ganz den Lokomotiven und Zügen der Deutschen Bundesbahn in den späten 50er und frühen 60er Jahren.

Wir machen, geografisch gesehen, dort weiter, wo wir am Ende des zweiten Beitrags aufgehört haben: Nämlich am westlichen Rand des Hattinger Stadtgebiets im Ortsteil Winz. Von dort aus geht es dann durch die Ruhrauen, vorbei an der Zeche Dahlhauser Tiefbau bis zum Bahnhof Bochum Dahlhausen, den wohl die meisten von uns kennen, wenn auch aus einer ganz anderen, neueren Zeit.

Bild 46 

Kurz hinter der großen Kurve in Hattingen Winz verläuft die Strecke zunächst noch auf einem Damm, auf dem am 18.04.59. die Essener 38 3513 mit einem Personenzug nach Essen abgelichtet wurde. Und schon wieder so eine göttliche Wagengarnitur ...

Kommentare

Bild 47 

Nur ein wenig weiter nördlich und am gleichen Tag gab's kurz darauf diesen Nachschuss auf 44 668 vom Bw Hagen Vorhalle, die als Lz nach Hattingen unterwegs war.

Kommentare

Bild 48 

Dank einer zufällig am Vorabend erhaltenen Information ließ sich HS eine kreative Maßnahme einfallen, um am 29.06.63 noch vor der Arbeit diesen sehenswerten Lokzug aufnehmen zu können. Aufgabe von 50 1955 (BoD) war es, den gesammelten Schrott aus Hattingen zum Endverwerter zu bringen, möglicherweise einem in Essen Steele ansässigen Schrotthändler. In langsamer Fahrt rumpelt der Zug hier durch die Ruhrauen zwischen Hattingen und Bochum Dahlhausen.

Kommentare

Bild 48a 

Von den Schrottloks, die 50 1955 am Haken hatte, kennen wir ja bereits einige aus dem letzten Beitrag. Hier noch einmal ein Bildausschnitt und die Auflistung der bekannten Fahrzeuge:

  • 1. Schrottlok: Eisenwerk Mülheim Meiderich, Lok 2 (Bild 33)
  • 2. Schrottlok: Hafenbahn Dortmund, Lok 15 (Bild 34)
  • 3. Schrottlok: Stahlwerke Bochum, Lok 6 (Bild 35)
  • 4. Schrottlok: ??
  • 5. Schrottlok: Phönix Rheinrohr, Lok 5 (Bild 36)
  • 6. Schrottlok: Phönix Rheinrohr, Lok 2 (Bild 37)
  • 7. Schrottlok: ??
  • 8. Schrottlok: ??

Wer traut sich zu, etwas zur Identifizierung der unbekannten Maschinen beizutragen?

Kommentare