E41 – der Knallfrosch

Die Baureihe E41 war die kleinste unter den Einheits-Elloks und hauptsächlich für den leichten Personenzugdienst auf Haupt- und Nebenstrecken, sowie für den Nahverkehr in Ballungsräumen vorgesehen. Darüber hinaus sollten auch Schnellzüge und leichte Güterzüge gefahren werden können. Aus der Forderung nach Nebenbahn-Tauglichkeit resultierte die Vorgabe einer maximalen Achslast von 17 t.

Mit 68 t Gesamtgewicht war nur noch eine Nennleistung von 2400 kW realisierbar, was nun aber auch die Möglichkeit bot, bei dieser Baureihe ein einfacheres und preiswerteres Niederspannungs-Schaltwerk zu verwenden. Bei diesem werden die Lastschalter für die jeweilige Fahrstufe mit Druckluft betätigt, was ein deutlich hörbares, knallendes Geräusch erzeugt. Die Lokomotiven der Baureihe 141 erhielten deshalb gegen Ende ihrer Betriebszeit den durchaus liebevoll gemeinten Spitznamen "Knallfrosch".

Eingesetzt wurden die Loks der Baureihe 141 auf nahezu allen elektrifizierten Strecken der Deutschen Bundesbahn. Leider habe ich dieses nur bruchstückhaft fotografisch dokumentiert. Aber auch so finden sich in dieser Galerie Betriebsaufnahmen aus vielen Einsatzgebieten, vor vielen verschiedenen Zugarten und nicht zuletzt etliche Loks mit baulichen Besonderheiten – siehe dazu auch die Extra-Seite Bauartunterschiede Baureihe 141 in der Hauptrubrik "Bauartunterschiede".

Die Bilder in dieser Galerie sind chronologisch angeordnet und umfassen den in der Bundesbahnzeit üblichen Zeitraum von 1968 bis Ende 1993, mit einigen zusätzlichen Aufnahmen aus Anfang 1994 von Maschinen, die noch das alte DB-Emblem zierte.

01

Vor der imposanten Gebirgskulisse hinter dem Bahnhof Garmisch-Partenkirchen macht sich die Münchener 141 125 am 14.03.71 mit E1874 auf den Weg nach Mittenwald.

Kommentare

02

Auch im Saarland wurde der Nahverkehr auf den elektrifizierten Strecken hauptsächlich von der Baureihe 141 bewältigt.
141 249 (Sbr) in Saarbrücken Hbf am 05.04.71.

Kommentare

03

Auch wenn's aussieht wie ein Schnellzug – 141 298 (HgE) hatte mit dem E1644 nur einen Eilzug am Haken, als sie am 12.04.71 in Ennepetal die Talseiten wechselte. Dieses schöne Motiv ist heute leider völlig zugewachsen.

Kommentare

04

Zu den letzten noch bis 5/71 in Dortmund beheimateten 141 zählte 141 407, am 13.04.71 mit 2866 unterwegs auf der damals noch viergleisen Strecke zwischen Bochum-Langendreer und Bochum Hbf. Der Förderturm Im Hintergrund gehört zu der 1968 stillgelegten Zeche Robert Müser.

Kommentare

05

Bei gleicher Gelegenheit wurde wenig später 141 158 mit dem E1793 auf den Film gebannt. Dieser Knallfrosch war schon in 1/71 vom Bw Dortmund Bbf an das Bw Hagen-Eckesey abgegeben worden. Ein Fall für die Wagenreihungs-Spezialisten sind die an erster und an letzter Stelle eingereihten NS-Kurswagen. Bochum-Kornharpen, 13.04.71.

Kommentare

06

In der östlichen Einfahrt des Bahnhofs Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) kam am 01.10.71 die Hagener 141 275 mit dem P 2330 auf den Film.

Kommentare

07

Für die vier Umbauwagen des N 2324 hätte es nun wirklich keine zwei Lokomotiven gebraucht. Wahrscheinlich war es nur ein (außerplanmäßiger?) Leervorspann, den 141 382 (HgE) vor der Kölner 110 147 leistete.
Aufnahme ebenfalls am 01.10.71, Wuppertal-Unterbarmen, Nähe Siegesstraße 94, der Adresse von Altmeister Carl Bellingrodt.

Kommentare

08

Aus einer schönen Garnitur alter Eilzugwagen war der P3620 gebildet, mit dem 141 059 (HgE) in Wuppertal-Sonnborn in Richtung Vohwinkel daher kam. Ziemlich genau an dieser Stelle wurde wenig später das 1974 eröffnete Sonnborner (Autobahn-) Kreuz gebaut, über das die Eisenbahnstrecke fortan mit einer großen Brücke geführt wird. 02.10.71.

Kommentare

09

Ein typischer Wendezug, wie er zwischen Hagen und Recklinghausen via Bochum Nord und Herne (Richtungswechsel) verkehrte: 141 + zwei Dreiachs-Umbauwagen + Mitteleinstiegs-Steuerwagen.
In diesem Fall P 3879, geschoben in Richtung Hagen, mit Bylf 436 Steuerwagen an der Spitze und 141 391 hinten; Bochum-Riemke, 22.03.72.

Kommentare

10

Sehr zur Freude des Fotografen verkehrte E1616 am 30.08.72 nicht als Wendezug, sondern 141 136 vom Bw Mainz war vor dem (defekten?) Steuerwagen gekuppelt; Aufnahme im Nordkopf des Bahnhofs Bingerbrück, 30.08.72.

Kommentare

11

Mit dem letzten schwarz/weiß Foto geht es noch einmal nach Wuppertal. 141 377 (HgE) hat am 07.10.72 den Wagenpark für den 3620 aus dem Abstellbahnhof Wuppertal-Langerfeld geholt und passiert jetzt die fotogene Signalbrücke in der Streckenverzweigung östlich des Bahnhofs Oberbarmen.

Kommentare

12

Eine der ersten brauchbaren 141-Streckenaufnahmen nach Wiederaufnahme der Farbfotografie gelang am 18.04.74 am Abzweig Hannover-Linden Hafen Süd, wo die Hannoversche Güterumgehungsbahn von Seelze her in die Strecke Altenbeken - Hameln - Hannover einmündet. Dort erwischte ich 141 311 (See) mit einem kurzen Nahgüterzug – also mit einer der eher seltenen Leistungen im Einsatzspektrum der Baureihe 141.

Kommentare

13

Mit ihren "DDL Lüftungsgittern mit Rand" war die Hagener 141 419 ein stets gern gesehener Exot – siehe Bauartunterschiede Baureihe 141, Punkt 74. Deshalb war ich hoch erfreut, diese Lok am 22.04.75 mit dem E3145 bei Isselhorst-Avenwedde vor die Kamera zu bekommen.

Kommentare

14

Auf der als strategische Bahn gebauten Strecke von Lörrach nach Weil am Rhein vertrat die Offenburger 141 020 am 23.07.75 die moderne Traktion bei den überwiegend mit 145 und 485 gefahrenen Personenzügen. Soeben hat 5748 den Tüllinger Tunnel passiert und rollt nun seinem nächsten Halt in Weil Ost entgegen.

Kommentare

15

Wendezüge gehörten von je her zum täglichen Brot der E41 bzw. 141. Insofern war der 6008 nach Dinkelscherben, geschoben von der Münchener 141 011, eine typische Leistung; aufgenommen in Augsburg-Oberhausen am 22.09.76.

Kommentare

16

Auch der 6672 war (natürlich) ein Wendezug. Am 24.09.76 steht der Zug fertig zur Rückfahrt nach München im gar nicht einmal so kleinen Bahnhof von Kochel, zur Freude des Fotografen aber "richtig herum" mit 141 009 (MüH) an der Spitze und schön im Licht.

Kommentare

17

Wenige Jahre zuvor kam man hierher, um den ausklingenden Dampflokbetrieb an der Mosel zu fotografieren – siehe z.B. Galerie Dampf an der Mosel, Bilder 3 und 4. Im Frühjahr 1977 aber fuhr man längst elektrisch und der 7462 war statt mit einer 23 mit der Saarbrücker 141 258 bespannt. Winningen (Mosel), 05.03.77.

Kommentare

18

Nur knapp zwei Monate später hatte sich das Aussehen von 141 258 völlig verändert. Nach einer U3 im AW Opladen, abgeschlossen am 06.04.77, präsentierte sich die Lok am 22.04.77 frisch in ozeanblau/beige, als sie mit einem Leerzug (?) in den Bahnhof Koblenz-Moselweiß einbog. Der Zug kam aus Koblenz-Lützel und nahm über die Eckverbindung den direkten Weg zur Moselstrecke.

Kommentare

19

Ein Zug mit einem ungewöhnlichen Laufweg war der 7538 von Großhesselohe Isartalbahnhof nach Unterpfaffenhofen-Germering. Die Wagengarnitur aus acht B3yg-Umbauwagen deutet darauf hin, dass es sich um einen Werkspersonenzug für die Mitarbeiter des AW Neuaubing handelt. Am 04.05.77 wurde dieser mit Zuglok 141 002 (MüH) in Höhe des S-Bahnhofs München-Laim auf den Film gebannt.

Kommentare

Christoph Schneider
aus München
2022-01-07 18:08:09

Der Zug war eher für die Mitarbeiter des Siemens-Werkes an der Hofmannstrasse gedacht. Hierfür gab es auch einen eigenen Haltepunkt "Siemenswerke". In Germering befanden sich Werkswohnungen von Siemens. Die Verbindung gab es bis in die Mitte der 1990-er Jahre und war dann eine der wenigen verbleibenden Planleistungen der Baureihe 141 in München.

20

Noch einmal München-Laim am 04.05.77: 141 008 (MüH) mit Leerzug nach Pasing.
141 mit Einfachlampen und Dachrinne gabe es schon damals nur noch wenige unter den Münchener Maschinen.

Kommentare

21

Vermutlich als Leervorspann lief die Seelzer 141 341 vor der Eidelstedter 110 466 mit E2544, als diese Aufnahme am 21.05.77 in Lehrte entstand. Auf jeden Fall war es im betrieblich/technischen Sinne keine Doppeltraktion, da beide Loks nicht über die entsprechende Ausrüstung dafür verfügen.

Kommentare

22

Eigentlich sollte der 6014 nach Dinkelscherben mit einer Altbau-Ellok Baureihe 117 bespannt sein. Doch der von mir am 16.07.77 in Kutzenhausen erwartete Zug kam mit 141 030. So ein Ärger! Nur eine 141, und dann noch in blau/beige. Aus heutiger Sicht kann ich aber auch dieser Bespannung durchaus etwas abgewinnen.

Kommentare

23

Mit (min.) 6 Silberlingen war der 4538 ganz schön lang für einen Vorortzug, wie ihn die Stuttgarter 141 304 am Haken hatte, als sie am 07.09.77 einen kurzen Halt in Rutesheim einlegte.

Kommentare

24

Ebenfalls an der Strecke nach Renningen entstand zwei Tage später am 09.09.77 bei Leonberg das Foto von 141 220 (Stg) mit dem 4542 nach Weil der Stadt.

Kommentare

25

141 409 (Sbr) mit E3704 am 29.08.78 bei Saarhölzbach. Die Bahnstrecke entlang der Saar ist für ihren kurvenreichen Verlauf bekannt.

Kommentare

26

Schnee im Revier, sogar mit Sonne, genutzt für ein paar Fotos am 06.01.79 im Essener Hauptbahnhof.
141 268 (HgE) trifft gerade mit dem P 5248 in Essen ein, erwartet von 141 204 (HgE), die den Wagenpark unmittelbar danach für eine Leistung zurück Richtung Dortmund übernehmen wird.

Kommentare

27

Nein, kein internationaler Schnellzug mit 141. Der fotogene Wagenpark aus SBB-Wagen war nur ein Leerzug, den 141 033 (MüH) vermutlich zur kurzzeitigen Abstellung nach München-Allach zu bringen hatte. Aufnahme in München-Laim am Abzweig Nymphenburg, 24.05.79.

Kommentare

28

Und mal wieder ein Wendezug: 141 236, Bw Offenburg, mit dem 7270 bei Bad Schönborn-Langenbrücken am 14.06.79.

Kommentare

29

141 154 gehörte am 26.09.79 zum Bestand des Bw Mainz, als sie mit dem kurzen E3146 durch den Hp Mannheim Rbf rauschte.

Kommentare

30

Die Doppelbespannung des 5152 zwischen Donauwörth und Nördlingen hatte schon eine lange Geschichte: Zunächst 117 (Aug) vor 144 (Stg), dann 110 (MüH) vor 144 (Stg), und zum Schluss 141 (MüH) vor 141 (Stg). Am 30.04.80 bestand das Pärchen aus 141 003 und 141 220, wobei Letztere nur als Wagenlok mitlief.

Kommentare

31

Auch am nächsten Tag, dem 1. Mai 1980, war 141 003 in der gleichen Gegend tätig: Mit dem nur aus zwei Wagen bestehenden E3106 eilt sie bei Gundelsheim gen Norden.

Kommentare

32

Wendezug mit BDnf738 Steuerwagen an der Spitze – das war zu der Zeit nichts Besonderes. Aber Lok in Zugmitte, in diesem Fall 141 268, schon, und im heimischen Ruhrrevier nicht planmäßig. Vermutlich wurde die Zugfahrt des 5144 nur dazu genutzt, kurzfristig ein paar Wagen nach Oberhausen zu überführen. Aufnahme an der winterlichen Köln-Mindener Bahn in Essen-Frintrop am 08.11.80.

Kommentare

33

1982 noch eine typische Leistung im Umlaufplan der 141 vom Bw Hagen Eck:
141 444 mit E3232 am Heißener Berg in Mülheim an der Ruhr; 14.05.82.

Kommentare

34

Zu den Aufgaben der Münchener 141 zählten auch die Leerwagenzüge zwischen dem Hauptbahnhof und München-Pasing. In einem solchen Dienst war 141 162 tätig, als sie am 26.05.82 in München-Laim mit dem Lr30514 fotografiert wurde, dem Wagenpark für den IC514 "Kurpfalz".

Kommentare

35

Bei drückend schwüler Sommerhitze wurde die Nürnberger 141 391 am 15.07.82 mit dem 5456 südöstlich von Postbauer-Heng aufs Celluloid gebannt.

Kommentare

36

Für den Bau zusätzlicher S-Bahn Gleise neben der Fernbahn wurden auf der Zufahrt von Wuppertal-Langerfeld nach Oberbarmen zwei Gleise aufgegeben. Aber noch verkehrten einige Nahverkehrszüge über Langerfeld, so wie hier der 5424, bespannt mit 141 326 (HgE) am 27.08.83.

Kommentare

37

Eine Stunde später, fast an der gleichen Stelle wie beim Bild vorher, wurde 141 155 mit dem 5622 abgelichtet. Dieser Zug benutzte die Fernbahngleise. Das Gleis ganz rechts wird noch abgebaut werden und damit ist der Platz geschaffen für die neuen S-Bahn Gleise neben der Fernbahn. Wuppertal-Oberbarmen, 27.08.83.

Kommentare

38

141 442 (HgE) mit 5526 in Wuppertal-Steinbeck, direkt neben dem gleichnamigen Bw, am 08.09.83.

Kommentare

39

Bis heute kaum verändert hat sich die Szenerie an der Wolkenburg in Wuppertal-Elberfeld, einer Fotostelle, an der auch schon Altmeister Carl Bellingrodt viele Aufnahmen gemacht hat. Statt einer P8 mit Donnerbüchsen war es am 08.09.83 aber nur 141 449 (HgE) mit Silberlingen. Aber immerhin: Eine der fünf Loks mit Netzbremse.

Kommentare

40

Ausfahrt Hochdahl, Richtung Gruiten: Mit der Elektrifizierung der Strecke war die Zeit vorbei, wo die Züge auf der Rampe von Erkrath nach Hochdahl noch Schubunterstützung benötigten. 141 297 (HgE) wird das mit den drei Wagen des 5419 locker auch allein geschafft haben; 12.11.83.

Kommentare

41

Dieselbe Lok, die in Bild 34 noch einen IC-Wagenpark befördern durfte (wenn auch nur als Leerzug), brauchte jetzt als Hagener Maschine nur noch einen kurzen Drei-Wagen-Wendezug, den 7712, nach Essen zu schieben. Aufnahme am längst aufgelassenen BÜ in Essen-Leithe am 25.03.84.

Kommentare

42

Steuerwagen defekt oder planmäßig – das ist hier die Frage.
141 384 (HgE) mit E3470 im ehemaligen Bahnhof Westhofen am 07.07.84.

Kommentare

43

Kalt war's am 06.03.87, als die stark vereiste 141 237 (NüH) in der Zufahrt zum Bw München Hbf abgelichtet wurde.

Kommentare

44

Die erste für den Einsatz mit x-Wagen auf der Nürnberger S-Bahn umgerüsteten 141 war die 141 436 (NüH). Die Erprobung fand allerdings erst einmal auf der S-Bahn Rhein/Ruhr statt, wo ich den Probezug am 18.04.87 auf der S3 in Bochum-Linden Süd erwischte.

Kommentare

45

Eine bis heute beliebte und mögliche Fotostelle im Maintal für abendliche Züge Richtung Gemünden ist die Kurve zwischen Retzbach-Zellingen und Himmelstadt. Die grüne 141 231 (NüH) mit dem 5122 war den beiden Fotografen, die hier am 01.06.87 den Zügen auflauerten, sehr willkommen.

Kommentare

46

141 im Güterzugdienst – da brauchte es schon etwas Glück, einen derartigen, eher seltenen Einsatz zufällig zu erwischen. Am 11.05.88 aber war es einmal wieder soweit, als der Bauart-Exot 141 016, eine der 141 mit gemischter Lüftungsgitter-Bestückung, Würzburg Hbf mit einem kurzen Nahgüterzug Richtung Osten/Süden verließ.

Kommentare

47

Immer wieder schön und viel zu selten von mir fotografiert: 141 098 (F-1) mit E3189 am 11.05.88 vor der imposanten Halle des Frankfurter Hauptbahnhofs.

Kommentare

48

Ein Bild aus meinem alten Heimat-Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, wo die E41/141 seit der Elektrifizierung ab 5/64 die am häufigsten vertretene Ellok-Baureihe war, darf in dieser Galerie nicht fehlen. 141 435 (HgE) mit E3174 am 14.06.88.

Kommentare

49

Auch auf dem "Entenfänger", der Bahnverbindung von Duisburg Hbf nach Duisburg-Entenfang, verkehrten einmal lokbespannte Züge. Da der Lokführer vorne im Steuerwagen sitzt, war es reiner Zufall, dass die Lok, 141 297 (HgE), genau neben dem Playboy Plakat zum Halt gekommen war. Duisburg-Wedau, 04.05.89.

Kommentare

50

Ein geradezu klassisches Ambiente bot der Bahnhof Essen-Kray Süd noch bis weit in die 1990er Jahre. Grund genug, hier am 11.03.90 einmal einige Aufnahmen zu machen, zum Beispiel von 141 450 (mit Netzbremse) vor E3684.

Kommentare

51

141 mit so niedriger Betriebsnummer wie die 141 010 verirrten sich nur selten ins Rheinland, auch wenn Frankfurter 141 zeitweise planmäßig Köln Hbf anliefen. Am 17.03.90 war die Maschine bereits wieder auf dem Heimweg mit E3413, als sie mir in Porz-Lind beinahe von dem im Hintergrund zu sehenden Güterzug zugefahren worden wäre.

Kommentare

52

Bei diesem Foto ging es in erster Linie um das ungewöhnliche Fahrleitungsportal im Ostkopf des Gelsenkirchener Hauptbahnhofs, unter dem am 24.02.91 die Hagener 141 275 mit dem 7542 abgelichtet wurde. Wenige Jahre früher hätte sich hinter dem Zug noch die imposante Kulisse des Schalker Vereins erhoben, eines großen Stahlwerks, das inzwischen weitgehend abgerissenen worden war.

Kommentare

53

In Kassel Hbf hätte ich lieber einmal eine Dampflok 03.10 oder 10 fotografiert. Das war allerdings vor meiner Zeit. So muss ich mit 141 308 vom Bw Bebra Vorlieb nehmen, die am 25.04.91 auf den Film kam. Die Zugnummer lautete 6247.

Kommentare

54

Die asymmetrische Sonderlackierung von 141 248 für den "Karlsruher Zug" basierte auf einer dauerhaft festen Reihung von Lok und Wagen. Nach Auflösung des Zugverbands und Einsatz der Lok im regulären Hagener Umlaufplan kam es natürlich immer wieder vor, dass die Lok "falsch herum" vor dem Zug lief, was dann für ein (gelinde gesagt) gewöhnungsbedürftiges Aussehen sorgte. 141 248 mit Leerzug in Essen-Altenessen am 10.05.91.

Kommentare

55

In Wanne-Röhlinghausen kreuzte die Köln-Mindener Bahn die RAG-Strecke zum Grimberghafen am Rhein-Herne Kanal. Soeben hat 141 258 (HgE) mit dem 7535 die Werksbahn unterquert und steuert nun den nächsten Halt in Wanne-Eickel an; 31.08.91.

Kommentare

56

Eine Umlackierung in das orientrote Farbschema erfolgte bei den 141 zunächst nur bei Loks, die für spezielle, neu eingerichtete Verkehrsangebote vorgesehen waren. Im Frankfurter Raum war das der "Wiesbaden-City" zwischen Wiesbaden und Mainz. Daneben kamen die Loks aber stets auch in anderen Umläufen zum Einsatz. 141 200 (F-1) mit 6179 in Frankfurt(M)-Sportfeld am 10.03.92.

Kommentare

57

In Nürnberg ließ man sich beim Anbringen des neuen DB-AG Logos etwas mehr Zeit als anderenorts, so dass auch nach dem Stichtag 01.04.94 noch vereinzelt Loks mit dem alten DB-Emblem zu sehen waren. So zum Beispiel 141 011, hier beim Halt des 5769 in Erlangen-Bruck am 02.05.94. Man beachte auch die unterschiedlichen Lüftungsgitter der Bauarten Schweiger und Klatte.

Kommentare

58

Bei gleicher Gelegenheit kam auch die Nürnberger S-Bahn Lok 141 436 mit dem 5771 auf den Film; Erlangen-Bruck, 02.05.94.
Und immer ein Blickfang: Die alte Reichsbahn Fahrleitung.

Kommentare

59

Alte Fahrleitung gab es auch in Fürth-Unterfarrnbach, hier jedoch an Betonmasten. Nach Halt in dem im Hintergrund sichtbaren Haltepunkt beschleunigt 141 371 (NüH) ihren Nahverkehrszug, den 4760, zügig wieder in Richtung Erlangen. Auch diese 141 besaß am 03.05.94 noch ein rotes DB-Logo.

Kommentare

Weitere Aufnahmen zum Thema siehe begleitenden DSo-Beitrag Baureihe 141 – Der Knallfrosch in der Bundesbahnzeit.

Galerie online seit 20.07.2020, letzte Bearbeitung 08.10.2022.