Aalen und die Baureihe 78 – das gehört, zumindest für mich, untrennbar zusammen. Das mag daran liegen, dass ich genau in der Zeit dreimal in Aalen gewesen bin, als diese Ost-Württembergische Region unbestreitbar die letzte Hochburg der preußischen T18 war. Hamburg und das Saarland waren gerade passé, und später in Rottweil gab es nur noch einen, wenn auch hochinteressanten Auslaufbetrieb. Und so habe ich von keinem anderen Bw mehr 78er aufnehmen können als vom Bw Aalen, immerhin 22 Stück an der Zahl (incl. vier ausgemusterte).
Die erste Bekanntschaft mit Aalen machte ich im Sommer 1968 auf der Rückreise von einem schulischen Ausflug nach München. Auch bei der großen Ostertour durch Süddeutschland 1969 standen zwei Tage für Aalen im Programm, die leider von durchwegs schlechtem Wetter geprägt waren. Im Sommer 1969 wurde das Thema Aalen dann schließlich gründlich und erfolgreich in Angriff genommen.
Die vielen dabei entstandenen Fotos haben nun auf meiner Seite Die Bundesbahnzeit zu einer weiteren Galerie geführt, die jetzt auch online ist – Aalen und die Baureihe 78.
Wie so oft, konnte ich längst nicht alle brauchbaren Aufnahmen in der Galerie unterbringen, so dass ich auch hier im HiFo noch einen kleinen Beitrag daraus zu machen kann. Beginnen wir also in chronologischer Reihenfolge:
Kommentare
![]() |
Bild 02 ![]() ![]() |
Dann auf der Drehscheibe 64 049; ein Bubikopf, der noch im selben Jahr nach Hof abgegeben wurde. |
Kommentare
![]() |
Bild 03 ![]() ![]() |
Und auch 78 298 musste am 02.07.68 kurz auf die Drehscheibe. Sehr zur Freude des Fotografen, für den diese ex Dillinger T18 ebenfalls eine neue Lok in seiner Sammlung war. |
Kommentare
![]() |
Bild 04 ![]() ![]() |
An der Drehscheibe ging es jetzt Schlag auf Schlag: Die nächste 64er in Gestalt von 64 079. |
Kommentare
Kommentare
![]() |
Bild 06 ![]() ![]() |
Bei eher suboptimalem Wetter am 04.07.68 wurde 78 256 im Bw Aalen auf den Film gebannt. |
Kommentare
![]() |
Bild 07 ![]() ![]() |
Zum Glück gab es aber auch noch komplett mit alter Nummer versehene 23. Etwa 23 020, hier vor dem P 1509 nach Crailsheim, Aalen ab 7:46 Uhr, am 05.07.68. |
Kommentare
![]() |
Bild 08 ![]() ![]() |
Der P 1432 nach Schorndorf gehörte zu den wenigen, während meines Aufenthalts im Sommer 1968 regelmäßig mit der Baureihe 64 gefahrenen Leistungen. Am 05.07.68 war dafür 64 250 eingeteilt. |
Kommentare
![]() |
Bild 09 ![]() ![]() |
Wie ich vom Personal erfuhr, kam 78 307 am 05.07.68 gerade aus dem AW Offenburg zurück in ihr Heimat-Bw. |
Kommentare
![]() |
Bild 11 ![]() ![]() |
Quasi als Mitnahmebild wurde "nebenbei" auch noch die Crailsheimer 50 1028 abgelichtet. |
Kommentare
![]() |
Bild 12 ![]() ![]() |
Auch 78 482 war eine ex Dillinger T18, in diesem Fall aber ausnahmsweise eine ohne Wendezugausrüstung. |
Kommentare
Kommentare
![]() |
Bild 14 ![]() ![]() |
Von der Ostertour 69 nur ein Bild: 78 459 wurde bei der Anreise nach Aalen am 30.03.69 schon vorher im Bw Ulm abgelichtet. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
![]() |
Bild 19 ![]() ![]() |
Direkt hinterher kam 053 125, mit Normaltender unverkennbar eine Ulmer Maschine; Hofen (b. Aalen), 04.08.69. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
![]() |
Bild 23 ![]() ![]() |
Schon auf der Weiterfahrt zum nächsten Ziel, das da hieß Ulm, wurde am 06.08.69 noch 078 062 am Einfahrsignal Oberkochen mit dem P 3551 aus Ulm abgepasst. |
Kommentare
Kommentare
Damit bin ich am Ende meiner kleinen Zeitreise durch den letzten Dampfbetrieb in der Region Aalen angelangt. Interesse geweckt?
Wer mehr sehen will, findet dazu weitere 72 Bilder auf meiner Seite in der Galerie Aalen und die Baureihe 78. Anders als in diesem Beitrag sind dort auch viele Betriebs- und Streckenaufnahmen enthalten - nicht nur von der BR 78, sondern auch von 23, 50, 64 und V36.
Ich freue mich über euren Besuch. Und wie immer werden Ergänzungen und sonstige Hinweise gerne entgegengenommen.
Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.