DB-Alltag in Wuppertal 1975 bis 1990 – neue Galerie in der Bundesbahnzeit
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 22.11.2024

Nach der bereits seit längerer Zeit bestehenden Galerie mit schwarz/weiß Aufnahmen aus der Zeit von 1967 bis 83 gibt es nun auch eine gleichartige Seite mit Farbaufnahmen aus dem Wuppertaler DB-Alltag von 1966 bis 1989 – Direktlink: Wuppertal in der Bundesbahnzeit – Farbe.
Mit jetzt insgesamt vier Galerien in der Bundesbahnzeit ist der Themenkomplex "Wuppertal" damit abgeschlossen.

Wie in der neuen Galerie beginnt auch dieser Beitrag mit einer Aufnahme aus der absoluten Frühzeit meines fotografischen Schaffens.

Bild 01 

Ganz am Ende meiner zum Glück nur kurzen Instamatic-Zeit kam auch einmal ein Diafilm in diese Primitiv-Knipse. Für den ersten Versuch damit musste die knapp ein Jahr alte E41 372 vom Bw Hagen-Eck herhalten; Wuppertal-Oberbarmen im April 1966.
(Dieses Bild ist übrigens mein allererstes Dia überhaupt und hat damit die Zählnummer 1 in meiner Fotoliste)

Kommentare

Als dann ab Mai 1966 eine erste einfache Kleinbildkamera zur Verfügung stand, wurden damit fast ausschließlich Farbdias gemacht.
Dampfloks im heimatlichen Wuppertal waren am einfachsten im Bw Vohwinkel zu erwischen. Aber das ist sowohl in der neuen Galerie als auch hier nicht das Thema, da es dazu eigene Seiten gibt. Der erste (und einzige) Besuch in dieser Phase im Bw Steinbeck soll allerdings nicht übergangen werden.

Bild 02 

Interessant war das Bw Steinbeck vor allem wegen der dort stationierten V36 und VT36.5. Für Letztere kam ich allerdings knapp zu spät – siehe Galerie. Und so kann ich hier nur ein "Mitnahmebild" vom VT98 9610 bieten, aufgenommen am 03.06.66. Mein einziger VT98 mit alter Nummer.

Kommentare

Herr U.
2024-11-25 16:22:12

Der abgebildete Schienenbus 798 610 ist immer noch im Einsatz, wenn auch in der Prignitz!

interessierte Grüße
Herr U.

Bild 03 

Zu den letzten dampgeführten Reisezügen im Tal der Wupper zählte bis zum Ende des Winterfahrplans 1966/67 der Mittagszug von Hattingen/Ruhr über Wt.-Wichlinghausen und Oberbarmen nach Vohwinkel. Diesen Zug hatte 78 159 irgendwann im Mai 67 gerade im Endbahnhof abgestellt und setzte nun um ins Bw; von mir leider ziemlich anfängerhaft vor dem abgeschnittenem Stellwerk Vpf in Szene gesetzt.

Kommentare

Nachdem ab 4/68 endlich eine qualitativ hochwertige Kamera zur Verfügung stand und der Filmverbrauch rapide anstieg, folgte bis 1973 eine Phase, in der fast nur noch schwarz/weiß Fotos entstanden; jetzt zunehmend auch Streckenaufnahmen von fahrenden Zügen. Die alte Kamera wurde nur noch selten für Dias eingesetzt. Aber mit einer Verschlusszeit von max.1/125s waren damit keine befriedigenden Ergebnisse zu erzielen.

Bild 04 

Das sieht man hier bei der Aufnahme von 112 497 mit F34 "Gambrinus", abgepasst am 19.10.68 auf der Fernbahn in Wuppertal-Langerfeld.

Kommentare

Bild 05 

Obwohl in Wuppertal stets etliche V36/236 stationiert waren, war es gar nicht so einfach, sie irgendwo bei einem Einsatz im Stadtgebiet anzutreffen. Bei diesem Bild bedurfte es erst einer Anfrage bei der Lokleitung in Steinbeck, um 236 230 am 04.09.75 im aushilfsweisen Rangierdienst in Wuppertal-Varresbeck (an der Rheinischen Strecke) zu erwischen.

Kommentare

Bild 06 

Beim Warten auf einen Sonderzug (siehe neue Galerie) kam am 07.10.78 die Hagener 151 085 vor der markanten Häuserfront im Ostkopf des Bahnhofs Wuppertal-Oberbarmen auf den Film.

Kommentare

Bild 07 

Bei einer Festveranstaltung am 27.08.83 zum Abschluss der Umbauarbeiten am Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen (neues Bahnhofsgebäude, Durchbindung Gleis 1, Bahnsteig 3 auf S-Bahn Standard) wurden u.a. auch Führerstandsmitfahrten auf der 221 109 angeboten. Vom Bahnhof aus ging es westwärts entlang des Rbfs bis unter die Brücke Brändströmstraße, wo das Bild entstand.

Kommentare

Bild 08 

Am selben Tag wurde auch wieder die schon aus Bild 5 bekannte Fotostelle unter der Rauentaler Brücke aufgesucht. Dort war mir u.a. die 111 128 mit dem Pz 5251 ein Dia wert. Die Lok gehört zu den 111ern, die anfangs noch keine S-Bahn Vollausstattung besaßen und im normalen Nahverkehrsdienst eingesetzt wurden.

Kommentare

Bild 09 

Direkt hinter dem Bw Wuppertal-Steinbeck führte die Strecke nach Wuppertal-Cronenberg ("Samba") vorbei. Dort wurde am 08.09.83 der 515 563 als Pz 6019 am Ende seiner Fahrt zurück ins Tal fotografiert.

Kommentare

Bild 10 

Mutig über drei Betriebsgleise bis an das Geländer vorgetraut, das auf dem letzten Bild hinter dem ETA zu sehen war, ergab sich dieser Blick auf die Hauptstrecke: Als Beispiel für etliche Züge, die innerhalb einer Stunde unbeanstandet fotografiert werden konnten, hier die 110 158 mit dem Pz 5722 nach Köln am 08.09.83.

Kommentare

Bild 11 

Für Züge aus Richtung Vohwinkel waren die Lichtverhältnisse zwar etwas ungünstig, aber trotzdem wurde auf eine Aufnahme von 103 154 vor dem IC623 "Gürzenich" nicht verzichtet. Ganz hinten die Überwerfung der Gleise zum Güterbahnhof Wuppertal-Steinbeck. Dass darüber gelegentlich auch mal Züge fuhren, ist in der neuen Galerie zu sehen.

Kommentare

Bild 12 

Ein Stellenwechsel zur überregional bekannten Fotostelle an der Straße Wolkenburg in Wuppertal-Elberfeld führte zu einer weiteren 103-Aufnahme am 08.09.83. Nämlich von 103 149 mit IC625 "Meistersinger" nach München.
Der Lackzustand der 103 (wie auch der vom letzten Bild) lässt allerdings deutlich zu wünschen übrig.

Kommentare

Bild 13 

Am 14.06.86 war ich erneut in Elberfeld an der Wolkenburg, wo mir eine außergewöhnliche IC-Bespannung geboten wurde.
Denn der IC665 "Stolzenfels" war mit der designierten Museumslok 110 348 (F-1) bespannt.

Kommentare

Bild 14 

Damit die Baureihe 212, die ja in Wuppertal stets eine bedeutende Rolle spielte, hier nicht ganz ignoriert wird, zeige ich dieses Schlechtwetterfoto aus Oberbarmen vom 13.06.87: Während 212 274, die letzte altrote 212 des Bw Wuppertal, abfahrbereit als Schieber am 5886 nach Bottrop auf Gleis 5 steht, ist 212 328 gerade eben mit dem 5871 aus Bottrop an Gleis 4 eingetroffen.

Kommentare

Bild 15 

Mit dem Sommerfahrplan 1988 begann der S-Bahn Betrieb auf der S8 von Mönchengladbach über Düsseldorf und Wuppertal nach Hagen. Dafür standen jedoch noch nicht ausreichend viele x-Wagen zur Verfügung, so dass zunächst auch andere Zuggarnituren im S-Bahn Verkehr eingesetzt werden mussten.
So zum Beispiel ein n-Wagenpark (Silberlinge), bespannt mit 111 119 im Bahnhof Wuppertal-Steinbeck am 14.06.88.

Kommentare

Bild 16 

Eine interessante Garnitur war auch die aus Wagen des Karlsruher Zuges, jetzt aber nicht mit 141 248 sondern mit 111 113.
Richtung Westen fuhr der Zug Steuerwagen voraus, also Bnrzf734, D-DB 50 80 21-33 000-8. Aufnahme ebenfalls in Steinbeck am 14.06.88.

Kommentare

Bild 17 

Schienenbusse gehörten bis 1980 in Wuppertal zum Betriebsalltag, bevor sie durch 212 und 515 abgelöst wurden. Deswegen war es einigermaßen überraschend, am 14.06.88 in Steinbeck auf den (ex) Zahnrad-Schienenbus 797 506 zu stoßen. Warum es den am 31.10.84 in Tübingen ausgemusterten Triebwagen nach Wuppertal verschlagen hatte, ist (mir) nicht bekannt.

Kommentare

Bild 18 

Ein klassisches Motiv im Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) war der Blick nachmittags auf einen in Gleis 1 haltenden Zug. In diesem Fall D2842, geführt von 110 251 am 02.10.88.
Und wie es der Zufall wollte, entstand nur 8 Minuten später ein fast identisches Foto von der direkten Nummernschwester 110 250, ebenfalls blau/beige mit blau/beigen Wagenpark.

Kommentare

Bild 19 

Mit der City-Bahn 218 146 (HgE) und u.a. dem LBE-Doppelstockwagen des VLV veranstaltete die DGEG am 06.08.89 eine Sonderfahrt durchs Bergische Land. Von Hagen kommend, musste zur Weiterfahrt nach Wuppertal-Beyenburg in Oberbarmen Kopf gemacht werden.

Kommentare

Soweit meine Vorschau mit Fotos von der Restrampe auf die neue Galerie Wuppertal in der Bundesbahnzeit – Farbe. Auch wenn dort nur Alltag, nichts als Alltag zu sehen ist, würde ich mich über einen Besuch dort und ggfs. Kommentare freuen.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.

Bild 20 

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.

Kommentare