Heute beginne ich einen "Langzeit-Beitrag", der ab heute bis zum 24. Dezember täglich weiter ergänzt und vervollständigt werden soll. Wie bei einem Adventskalender verbirgt sich hinter jedem Türchen ein kleines Präsent – in diesem Fall jeden Tag drei Bilder (an den Sonntagen sogar 5) von Fahrzeugen, deren Baureihe mit dem Datum korreliert. Also z.B. die Baureihe 211 mit dem 11.12.24.

Berücksichtigen werde ICH, wen wundert's, hauptsächlich Fahrzeuge der deutschen Staatsbahnen DB, DR und DBAG. Als Auswahlkriterium habe ich dabei für mich festgelegt, nur solche Aufnahmen zuzulassen, bei denen die beiden letzten Ziffern der angeschriebenen Baureihennummer mit der Tageszahl des jeweiligen Datums übereinstimmen, egal ob alte Nummer, EDV Nummer DB, DR und DBAG, oder in Einzelfällen auch NVR-Nummer. Eine 01.10 Öl mit alter Nummer passt damit zum 01.12.24, eine 01.10 Öl mit neuer Baureihennummer 012 dagegen zum 12.12.24. Außerdem sollte das Aufnahmedatum möglichst älter als 10 Jahre sein.

Ich würde mich freuen, wenn sich viele an der Ergänzung und Erweiterung meines kleinen Adventskalenders beteiligen würden. Weitere Baureihen als die von mir gezeigten gibt es zu fast jedem Tag etliche, selbst wenn man die teils nicht mehr der herkömmlichen Bezeichnungslogik entsprechenden NVR Nummern außer Acht lässt.

Und damit genug der Vorrede, los geht's.

1. Dezember, 1. Advent

Bild 01 

Den Auftakt macht die Erfurter 01 0529-6, die am 22.12.72 bei winterlichen Verhältnissen mit dem D207 die Hönebacher Rampe hinauf kachelt.

Kommentare

Bild 02 

Schnee lag am 18.02.92 auch in München Hbf, als sich dort das Zugpaar ICE594/595 "Hohenstaufen" traf. Links im Bild 401 010-4, der gerade mit ICE595 aus Hamburg sein Fahrtziel erreicht hat, während rechts 401 018-7 mit ICE594 abfahrbereit nach Hamburg ist.

Kommentare

Bild 03 

Nach ihrer Zeit in internationalen TEE-Diensten wurden die VT11.5, ab 1968 BR 601, noch einige Zeit als Reisebüro-Sonderzüge eingesetzt. Die Relation von Hamburg bzw. Dortmund in den bayerischen Wald wurde ab Würzburg als Doppelzug gefahren. Hier die Rückleistung D13480+13420 bei Postbauer-Heng am 15.07.82 mit 601 001-1 und 601 008-6 als jeweils führende Triebköpfe in der Doppeleinheit.

Kommentare

Bild 04 

Turmtriebwagen der Baureihe 701 habe ich immer gerne aufgenommen, etliche auch noch in Rot. Aber Fotos von 701 mit gehobenem Stromabnehmer sind rar in meiner Sammlung. Perfekt im Licht stand 701 013-5 am 29.07.76 in Gablingen, als er auf einer sog. "Bügelmessfahrt" einen kurzen Halt im Bahnhof einlegte. Man beachte das Gesicht in der Dachkanzel.

Kommentare

Bild 05 

Zum Schluss noch einmal Dampf, und zwar quasi mein Abschiedsbild von den Hofer 01: Soeben haben 001 008-2 (Vorspann) und 001 150-2 mit dem E1649 den Bahnhof Seulbitz (im Hintergrund) durchfahren und kurven jetzt entspannt im goldenen Abendlicht des 31.05.73 durch das Münchberger Hochland.

Kommentare

Als weitere Baureihen standen auch zur Verfügung:
01NK DB, 01 DR, 01.5 DR, 01.05 DR, 01.20 DR, 101 DR, 101 DBAG, 201 Vorführlok DB, 201 DR, 401 DB, 801 DB, 901 DB.
Es gibt also noch reichlich Alternativen für Ergänzungen.

2. Dezember

Die Dampfloks der BR 02 dürfte wohl keiner von uns noch gesehen, geschweige denn fotografiert haben. Und bei der DR 102 (ex V23) muss ich ebenso passen, wie bei der Missgeburt 102 der DBAG. Erst bei den Dieselloks kann ich wieder mitreden.

Bild 06 

Z.B. mit 202 487-5 vom Bw Erfurt mit RB 15145 in Unterlemnitz am 01.04.98.

Kommentare

Bild 07 

Als die ICE2-Steuerwagen noch nicht zur Verfügung standen, verkehrten die ICE2 zunächst als Langzüge mit 12 Mittelwagen. So wie bei ICE 942 "Hoffmann von Fallersleben" mit 402 016-0 an der Spitze; Mülheim an der Ruhr, 31.08.97.

Kommentare

Bild 08 

Bei einer Fahrzeugausstellung in Essen Hbf konnte Herbert Schambach am 04.09.77 den Gasturbinenzug 602 001-0 fotografieren. Erstaunlich, dass der Triebzug ausnahmsweise einmal nicht fotografenfeindlich aufgestellt war, wie das sonst bei allen mir bekannten Veranstaltungen der BD Essen die Regel war.

Kommentare

Auch dieses Mal wieder der Hinweis, was alles sonst noch an Baureihen gegangen wäre:
02.00 DR (ex 18 201), 102 DR, 102 DBAG, 202 Vorführlok DB, 702 DB, 702.2 DBAG, 802 DB.
Bei ausländischen Bahnen fällt mit spontan die E402 der FS ein.

3. Dezember

Bild 09 

Bei der Baureihe 03 ist ein "Salondampfer" der DB gesetzt. 03 248 (MöG) im Bw Köln-Deutzerfeld am 20.06.67.

Kommentare

Bild 10 

Die Baureihe 103 vertritt der Prototyp 103 001-4, bei einem kurzen Signalhalt auf freier Strecke bei Nachrodt (Ruhr-Sieg Strecke) am 20.02.88. Als Teilnehmer der Messfahrt wollte ich unbedingt dieses Foto machen, aber nur nach vorheriger Absprache mit dem Lokführer, dass er nicht ohne mich abfahren würde. -))

Kommentare

Bild 11 

Da Matthias mir mit einem Foto von 203 112 in Nürnberg zuvorgekommen ist, ziehe ich mein sehr ähnliches Bild von 203 111 zurück und ersetze es durch einen 403. Der alte "Donald Duck" ist ja auch immer schön:
403 006-0 im Sonderzugeinsatz bei Bad Schönborn-Langenbrücken am 14.06.79.

Kommentare

Ab jetzt nur noch in Kurzform die weiteren Baureihen mit 03 als letzte Ziffern (ohne NVR und Ausland):
03.10 DB, 03.00/10 DR, 03.20 DR, 103.1 DB, 103 DR, 203 DB, 403 DBAG, 703.0 DBAG, 703.1 DBAG, 803 DB.

4. Dezember

Bild 12 

Hinter dem 4. Türchen des Adventskalenders kommt als erstes E04 20, zum Vorschein, aufgenommen am 10.10.87 mit Sonderzug Dsts 80525 in Essen-Bergeborbeck.

Kommentare

Bild 13 

Fotos von Mittel(trieb-)wagen habe ich leider viel zu selten gemacht. Aber bei dem frei stehenden 404 002-2 habe ich dann doch einmal auf den Auslöser gedrückt. AW München-Freimann, 12.07.78.

Kommentare

Bild 14 

Arbeitseinsatz für 704 004-1 in Leer am 02.04.80.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 04 als letzte Ziffern:
04.00 DR (ex 19.0), 104 DR, 204 DR, 204 DBAG, VT04, 804 DB.

5. Dezember

Bild 15 

Bereits seit dem 10.10.57 abgestellt (formal Z: 18.11.57) war 05 002, als Herbert Schambach sie am 23.12.57 in ihrem Heimat-Bw Hamm P vor die Kamera bekam.
Diese Lok erreichte am 11. Mai 1936 auf einer Versuchsfahrt zwischen Wittenberge und Berlin eine als Weltrekord gefeierte Geschwindigkeit von (errechnet) 200,4 km/h. Ins Museum und wieder mit Stromlinienverkleidung versehen kam aber später die Schwesterlok 05 001.

Kommentare

Bild 16 

Im EDV Nummernsystem der DR musste man auf die Baureihe 105 ausweichen, als bei der BR 106 der Betriebsnummernkreis bei 106 999 erschöpft war. Einen wesentlichen betrieblich/technischen Unterschied zur BR 106 gab es m.W. nicht.
105 047-5 in Döbeln am 31.05.91.

Kommentare

Bild 17 

Für die Fußball-WM 2006 wurden einige Triebzüge der Baureihe 605 reaktiviert und für Fahrten zwischen den einzelnen Spielorten eingesetzt; nutzbar allerdings nur für die Teams (Spieler + Tross) sowie ausgewählte Pressevertreter. Am 16.06.06 passierte solch ein Zug auch mein "Wohnzimmer" am Heißener Berg in Mülheim an der Ruhr. Die Dreifacheinheit bestand aus 605 020-7 + 605 010-8 + 605 517-2 (jeweils die führenden Kopfwagen).

Kommentare

Weitere Baureihen mit 05 als letzte Ziffern:
E05 DR, 705.0 DB, 705.1 DBAG, 705.2 DBAG, 805 DB.
Ausland: Di5 NSB, u.v.a.m.

6. Dezember

Bild 18 

Die Baureihe 06 war leider eine Fehlkonstruktion, vor allem wegen ihres irrwitzig langen Langrohrkessels. Und dabei wäre eine leistungsfähige Schnellzuglok in Friedenszeiten für die Mittelgebirgsstrecken bitter notwendig gewesen. Stattdessen musste man sich vielfach mit P10 und 41 behelfen. Werkfoto Krupp aus meiner Sammlung von Originalabzügen.

Kommentare

Bild 19 

Unmittelbar vor der deutsch/niederländischen Grenze am BÜ Bevrijdingsweg in Venlo befand sich 406 502-5 mit ICE 121, als er am 25.04.09 mal wieder über Venlo umgeleitet wurde.

Kommentare

Bild 20 

Der VT06 106a diente zusammen mit VM06 106 nach seiner Ausmusterung zum 16.08.63 noch lange Zeit (bis heute?) als Vereinsheim des ESV Konstanz, aufgestellt auf einem heute nicht mehr angeschlossenen Hafengleis direkt neben dem Bahnhof. 28.08.67.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 06 als letzte Ziffern:
106 DR, 706 DBAG, 806 DB.
Ausland: Di6 NSB, u.v.a.m.

7. Dezember

Bild 21 

Die DR Baureihe 107 (ex V75) habe ich leider nicht vor die Kamera bekommen. Aber einige Loks bekamen ja noch ein zweites Leben bei anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen. So auch 107 018-4, die bei bei ihrem inzwischen schon sechsten Eigentümer, seit 2/2001 Railsystems RP GmbH, wieder die DR EDV-Nummer erhielt. So gesehen und fotografiert mit einem Bauzug am 01.08.13 bei Gambach (Main). Leider kam der Zug aus der falschen Richtung.

Kommentare

Bild 22 

Wir bleiben im Maintal, wo man vormittags südlich von Karlstadt hoch oben von den Felsen diesen herrlichen Blick auf die Strecke hat. Die Grundsanierung der Schnellfahrstrecke Hannover – Würzburg südlich von Fulda war der Grund dafür, dass 407 508-1 + 407 009-0 mit ICE 525 am 05.08.22 den Weg über die Altstrecke nehmen mussten.

Kommentare

Bild 23 

Auf der INNOTRANS 2000 wurde das "Technologieträgerfahrzeug" (TTF) 707 001-4 der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses ist hauptsächlich für Messungen in Zusammenhang mit der ETCS Betriebsleittechnik vorgesehen. Aufnahme in Berlin am 12.09.00.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 07 als letzte Ziffern:
07 DR, VT07 DB.
Ausland: 07 BDZ, NY7 CR, Y7 SJ.

8. Dezember, 2. Advent

Auch die 08 ist eine schwierige Ziffernfolge; vor allem, wenn man 5 verschiedene Baureihen zeigen möchte. Gefunden habe ich dieses Mal nur Triebwagen.

Bild 24 

Deshalb am Anfang ein gerade mal erst 6 Wochen altes und damit nicht HiFo-konformes Bild von 408 529-6, am 24.10.24 in Praest als ICE 125 unterwegs nach Frankfurt. Als einziger Zug dieser Baureihe trägt er den blauen "Europa-Streifen".

Kommentare

Bild 25 

Schön aufgearbeitet und (wieder) beschriftet als VT08 503 + VM 08 011 + VT08 520 konnte ich am 01.06.03 den Braunschweiger Museumstriebwagen als E 91630 an der bekannten "Fotostelle mit Spiegelei" in Schwerte ablichten. Ganz klein am Rahmen stehen allerdings auch die nach wie vor geltenden 613/913 Nummern.

Kommentare

Bild 26 

Auch im Westen gut brauchbar waren die noch von der DR beschafften vierachsigen Oberleitungs-Revisions-Triebwagen (ORT) BR 188, ab '92 BR 708. Hier der 708 331-4 von der Flm Düsseldorf am 02.03.11 in Viersen-Helenabrunn.

Kommentare

Bild 27 

Bei den ICE2 Triebzügen ließ es nicht vermeiden, immer wieder auch die Steuerwagenseite aufzunehmen ;-))
Und so kam am 19.08.98 am S-Bahnhof Düsseldorf-Zoo der 808 032-7 mit ICE 955 "Karl-Friedrich Schinkel" auf den Film.

Kommentare

Bild 28 

Last noch least der Army-Steuerwagen 908 801-2 (Stg) am üblichen Abstellplatz neben dem Heidelberger Hbf; 08.07.68.

Weitere Baureihen mit 08 als letzte Ziffern:
08 DR, 708.0 DR, 708.2 DR, 708.4 DBAG.
Ausland: El8 NSB, Di8 NSB, Dm8 VR.

Und morgen geht's weiter. Aber bitte nur mit passenden Baureihen.

9. Dezember

Die Ziffernfolge 09 ist wohl die schwierigste, was zum Datum passende Baureihen angeht.

Kommentare

Bild 29 

Die kurzlebige Baureihe 109, 1992 aus der BR 211 DR entstanden, hat sich leider stets erfolgreich vor mir versteckt. Und so habe ich nur ein Schlechtwetter-Beweisfoto von 109 084-4 zu bieten. Und zwar aus dem Eisenbahn- und Technikmuseum Prora, wo die Lok nach ihrer Ausmusterung bei der DBAG eine erste Bleibe fand. Über diverse Eigentümerwechsel kehrte sie später wieder in den Betriebsdienst zurück und dürfte heute noch aktiv sein. Die Aufnahme in Prora entstand am 18.07.97.

Kommentare

Bild 30 

Bei der NIAG 4 muss man schon sehr genau auf die Beschriftung am Rahmen bzw. Tank schauen, um dort die NVR-Nummer 92 80 1209 001-7 D-NIAG zu erkennen. Die Lok ist die erste einer Reihe von Totalumbauten auf Basis von DB 211, von denen allerdings nur der Rahmen und die Drehgestelle übernommen wurden. Bei der Firma ONRAIL in Moers liefen diese Umbauten unter der Typenbezeichnung DH 1004. Spenderlok für die 1209 001 war übrigens 211 162. Aufnahme am 08.01.16 mit DGS 52709 in Ratingen-Lintorf.

Kommentare

Bild 31 

Auch bei dem Triebwagen VT 117 der Regiobahn, Mettmann, muss die NVR Nummer 95 80 0609 117-6 D-BOBy herhalten, um das Foto nach der selbst gesetzten Regel zeigen zu können. Das noch nicht geänderte Halterkürzel "BOBy" zeigt an, dass der Triebwagen vom Typ Jenbach INTEGRAL von der Bayerischen Oberlandbahn übernommen wurde. Am 30.03.21 ist er als DPN 77220 von Wuppertal nach Kaarst unterwegs, von mir abgepasst auf der neu gebauten Eckverbindung zwischen der Niederbergischen Bahn und Dornap-Hahnenfurt.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 09 als letzte Ziffern:
709.0 DB
Ausland: El9 NSB

10. Dezember

Ab jetzt wird es wieder deutlicher einfacher, zum Kalendertag passende Baureihen zu finden.

Bild 32 

Bei den Zehnern darf die schönste aller Schönen unter den Bundesbahn Elloks natürlich nicht fehlen.
Die Deutzerfelder E10 418 erwischte ich noch mit alter Nummer bei meinen ersten Anfänger-Knipstouren im Heimatbahnhof Wuppertal-Oberbarmen am 26.09.66.

Kommentare

Bild 33 

Eine Baureihe 110 gab es auch bei der DR, aber im dortigen Nummernsystem waren die Baureihen 100 bis 199 ja für die Dieseltriebfahrzeuge reserviert. 110 304-3 vom Bw Reichenbach mit Pz 6655 in Neumark (Sachs.) am 06.06.80.

Kommentare

Bild 34 

Bei Alfalter legt sich am 22.07.96 eine Dreifacheinheit 610 mit deutlich sichtbarer Wagenkastenneigung in die Kurve. Nachschuss auf RE 3581+3681 mit 610 006-0 als Schlussläufer. So bemerkenswert die anfänglichen Erfolge mit den 610 in der Oberpfalz auch waren, auf Dauer erwies sich das Thema Neitech aus betrieblich/ökonomischer Sicht als Irrweg.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 10 als letzte Ziffern:.
10 DB, E10.0 Probeloks DB, 110.0 DB, 210 DB, Köf10 DB, 310 DR, 410 DB, VT10.5 DB, 710 DR, 810 DB.
Ausland: 10 BDZ, El10 NSB, 1010 ÖBB, 4010 ÖBB, X10 SJ, 310 SZ.

11. Dezember

Bild 35 

Bei der ersten "11er" stand die seitliche Nummer anfangs noch oberhalb des ozeanblauen Felds im beigen Bereich.
111 001-4, AW München-Freimann, 23.05.79.

Kommentare

Bild 36 

Ich bin heute sehr froh, dass ich auf einer meiner ersten Fototouren in die DDR noch eine grüne E11 erwischt habe. Zwar schon mit neuer Nummer 211 043-5, aber eben noch in alter Farbgebung. Im Bahnhof Werdau legte sie am 06.06.80 einen kurzen Halt mit D 766 ein.

Kommentare

Bild 37 

Viel zu kurz währte der Einsatz der Kaiserslauterner 611 auf der Eifelbahn. 611 055-0 + 611 007-6 als RE 15646 nach Saarbrücken in Trier Hbf am 07.08.98.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 11 als letzte Ziffern:.
E11 DR, E211 DR, 211 DB, 111 DR, V11.9 DB, Köf11 DB, 311 DB, 311 DR, ET11 DB, 411 DBAG, VT11.5 DB, 711.0 DB, 711.0 (HIOB) DBAG, 711.1/2/3 DBAG.
Ausland: El11 NSB, 711 SZ.

12. Dezember

Bild 38 

Kein Wunder, dass 012 080-8 am 12.09.69 im Bw Hamburg-Altona wie aus dem Ei gepellt vor mir stand, hatte sie doch erst vor drei Tagen eine L0 Untersuchung im AW Braunschweig abgeschlossen (Unt Bwg 9.9.69).

Kommentare

Bild 39 

Zwar schon ohne Pufferverkleidung und Schürze, aber immerhin noch in alter Farbgebung mit Dachrinne und Frontumlauf: 112 311-6 mit D 517 in Bochum-Kornharpen am 07.10.78.

Kommentare

Bild 40 

Eine frühe Dienstreise in die neuen Bundesländer bescherte mir am 31.05.91 die Gelegenheit, in Oschatz die noch ziemlich neue 212 003-8 als Schluss- und Bremslok an unserem Messzug aufzunehmen. Grund für die Fahrt waren Leistungsmessungen an einer Lok der BR 119 im Vorfeld der Umbauten von 119/219 in 229 durch die Firma Krupp. Das "Versuchskarnickel" 119 008-0 ist am anderen Ende des Messzugs gut zu erkennen.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 12 als letzte Ziffern:
112.1 DB/DR, 112 DR, 212 DB, 312 DR, 412 DBAG, VT12.5/6 DB, VT12.14 DR, 612 DB, 612 DBAG, 712 DB, 812 NVR, 912 DB.
Ausland: Hr12 VR, El12 NSB, 12 ÖBB, 1012 ÖBB, 312 SZ.

13. Dezember

Bild 41 

Für knappe vier Jahre, genauer gesagt von 3/95 bis 2/99, verschlug es einige Loks der Baureihe 213 in die neuen Bundesländer, um dort auf den Steilstrecken des Thüringer Walds Dienst zu tun. 213 335-3 mit RB 14743 bei Stützerbach am 30.03.98.

Kommentare

Bild 42 

Die üblichen Sonderfahrten am Tag der offenen Tür bei der Wanne-Herner-Eisenbahn führten am 04.09.83 auch wieder einmal den Braunschweiger Museums-VT 613 ins Ruhrgebiet. Vor der durchaus imposanten Hochhauskulisse von Essen verlässt der Zug als Ets 28037 den Hauptbahnhof in Richtung Osten, an der Spitze 613 620-4.

Kommentare

Bild 43 

Speziell für Arbeits- und Hilfszugeinsätze im Cochemer Tunnel gab es das Akku-betriebene Fahrzeug Sbr 8905, das ab 1968 als 713 003-2 bezeichnet wurde. Hier lange nach seiner Ausmusterung in 3/79 als Museumsfahrzeug in Daun am 20.06.93.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 13 als letzte Ziffern:
113 DB, 713 (LIMEZ II) DBAG, 913 DB.
Ausland: El13 NSB, Hr13 VR.

14. Dezember

Bild 44 

Die Baureihe 114.0 entstand am 01.04.00 durch Umzeichnung der 112.0, um die dem Bereich DB Regio zugeordneten Maschinen von den 112.1, damals noch DB Fernverkehr, abzugrenzen. 114 028-4 mit einem Leerzug auf der Ringbahn am Bahnhof Berlin-Ostkreuz, oben, am 13.09.00.

Kommentare

Bild 45 

Anfangs war der Tunnelhilfszug für die Schnellfahrstrecke im Bereich Kassel – Fulda noch am Rande des Bw Fulda aufgestellt.
Lok vom Dienst am 30.08.90: 214 236-2, die ihre Betriebsnummer vom Spenderfahrzeug BR 212 übernommen hat.

Kommentare

Bild 46 

Auf der Saalebahn nördlich von Lichtenfels wurde am 27.10.79 der popfarbene 614 050-3 mit Pz 5821 abgepasst. Für mich immer wieder schön: Die alte DRG-Fahrleitung. Das Gleis neben dem Zug wurde damals übrigens nicht mehr befahren (eingleisiger Betrieb) und die Fahrleitung darüber diente als Speiseleitung für die gesamte Reststrecke bis Probstzella.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 14 als letzte Ziffern:
114 DB, 714 DBAG, 914 DB.
Ausland: El14 NSB, 1014 ÖBB.

15. Dezember, 3. Advent

Bild 47 

Die 115 509-2 mit Ganzreklame "80 Jahre Autozug" war schon ein echter eye catcher, vor allem, wenn sie richtig herum vorm Zug war.
Das war am 09.09.12 der Fall, als ich den PbZ-D 2477 in Essen-Bergeborbeck abpasste. Leider hatte der Zug nur einen Wagen, aber besser, als gar keinen.

Kommentare

Bild 48 

Nur kurze Zeit wurden die 215.9 für die Auto-Shuttle Züge nach Sylt eingesetzt. Hier brummen 215 902-8 und 215 903-6 am 19.08.05 mit einem solchen Zug über den Hindenburgdamm gen Westerland.

Kommentare

Bild 49 

Mit einem Lidl-Ticket unternahm ich am 09.02.08 einen Tagesausflug per Bahn nach Wirtheim, wo ein reger Zugbetrieb auf der hessischen Kinzigtalbahn für reichlich Abwechslung sorgte. Der klassische Bahnhofsblick zeigt 415 003 zusammen mit 411 055-7 als ICE 1557 nach Dresden.

Kommentare

Bild 50 

Endlich kommt auch mal ein ETA zu seinem Auftritt im Adventskalender. Aber nicht irgendeiner, sondern der Prototyp 515 002-4 (Wor) mit 815 674-7 als Pz 6840 am Einfahrsignal von Weisenheim am Sand.

Kommentare

Bild 51 

Ein bei der DB eher ungewohntes Erscheinungsbild boten die CFD Dieselloks für die Speno Schienenschleifzüge, mit denen die Baureihe 715.0 ein zweites Mal besetzt wurde: 715 005-5 in Essen-West am 26.03.82.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 15 als letzte Ziffern:
115 DR, 215 DB, 0615 NVR, 715.0 (Brückenuntersuchungswagen) DB, 815 DB.
Ausland: 315 SZ, Vv15 VR.

16. Dezember

Bild 52 

Na, das wär' mal eine Bespannung gewesen. Aber E16 09 hat nur den Leerzug aus TEE 22 "Rheinpfeil" ins Wagenwerk nach München-Pasing zu bringen. München Hbf, 01.09.67.

Kommentare

Bild 53 

Doppeltraktion im Angertal: Vorspannlok 216 003-4 und 221 124-1 rollen am 27.03.82 in Ratingen am Abzweig Anger mit dem Gdg 58140 talwärts in Richtung Tiefenbroich.

Kommentare

Bild 54 

Selbstfahrende Schneeschleuder 716 001-3 am 20.06.96 in der VersA Minden.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 16 als letzte Ziffern:
116 DB, 216 Serie DB.
Ausland: El16 NSB, 1016 ÖBB, 2016 ÖBB.

17. Dezember

Bild 55 

Zu diesem Tag passt mal wieder ein Dampfer, auch wenn es nur eine Schrottlok ist. Allseits bekannt und schon verschiedentlich gezeigt:
17 218, das einstige Anschauungsobjekt der Lokführerschule Troisdorf, 1965 über Gremberg ins AW Schwerte gelangt, wo seinerzeit etliche historisch wertvolle Maschine für eine museale Erhaltung zusammengezogen wurden. Leider wurde daraus nichts und die meisten Exemplare, vor allem die wesentlichen, wurden aus Anweisung von oben letztlich doch verschrottet. AW Schwerte, 23.10.67.
Siehe auch meinen Uralt-DSo-Beitrag AW Schwerte 1967 vom 09.05.2004.

Kommentare

Bild 56 

ie Mühldorfer 217 021-5 wurde am 28.09.01 bei Mauerberg (Alz) mit dem Müllzug CB 61588 auf den Film gebannt.
Ein Foto mit verkehrsroter Lok und doch schon mehr als 20 Jahre alt.

Kommentare

Bild 57 

Und noch einmal ein Vertreter der Akku-Fraktion: 517 003-0 im Vorfeld des Koblenzer Hauptbahnhofs am 05.03.77.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 17 als letzte Ziffern:
117 DB, 817 DB.
Ausland: El17 NSB.

18. Dezember

Bild 58 

Am 24.04.99 war 18 316 eine der Stargäste bei einer Veranstaltung der DGEG im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Mit der badischen IVh wurden die Pendelzüge zwischen Essen Hbf und dem Museum bespannt; hier abgepasst am BÜ Dahlhauser Straße.

Kommentare

Bild 59 

1980 wurden die DB 118 noch in durchaus anspruchsvollen Diensten eingesetzt. Dazu zählte auch D 985, aufgenommen am 01.05.80 bei Gundelsheim, bespannt mit 118 045-4.

Kommentare

Bild 60 

Als DR 118 kann ich zum Bestand des DB Verkehrsmuseums gehörende 118 749-1 zeigen, angetroffen am 18.04.99 im Bw Arnstadt (historisch).

Kommentare

Weitere Baureihen mit 18 als letzte Ziffern:
18 201 DR, 18.4/5 DB, 18.6 DB, 218 DR, 218 DB, 618 DBAG.
Ausland:

19. Dezember

Bild 61 

Zu den schönsten Aufnahmen von den DB E19 / 119 im meinem Fotoarchiv zählt dieses von 119 002-4 mit D 867 nach Hof am 29.08.76 an der Streckenüberwerfung in Nürnberg-Steinbühl. Große Lampen, alte Fahrleitung, kein Graffiti an der Mauer und grüne Wagen – das ist alles ganz nach meinem Geschmack.

Kommentare

Bild 62 

Die DR 119 057-8 wurde am 14.09.90 nach Essen überführt, um der Firma Krupp als Anschauungsobjekt für die in Auftrag gegebenen Umbauten der BR 119, neu 219, in BR 229 zur Verfügung zu stehen. Jetzt wartet sie im Rbf Essen Nord auf die Überstellung ins Werk.

Kommentare

Bild 63 

Der Fahrwegmesszug BR 719/20 kann seine Verwandtschaft mit dem DB 614 nicht leugnen. Am 22.04.75 konnte ich ihn in der Versuchsanstalt (VersA) Minden ablichten. Vorn der 719 001-0.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 19 als letzte Ziffern:
19 DR, 219 DB, 219 DR, 719.1 DBAG, 619 DBAG.
Ausland:

20. Dezember

Bild 64 

Zur Jahreszeit passt das Foto von 120 005-4, die am 09.01.85 mal wieder ihr Herstellerwerk, nämlich Krupp in Essen, zwecks Nacharbeiten. aufsuchen musste. Die 120 wurde als Wagenlok in einem regulären Güterzug mit Flachwagen hinter der Lok überführt und war durch Schneefall hinten total vereist (natürlich immer hinten, nie vorne!). Nur für den Fotografen wurde der Stromabnehmer kurz gehoben.

Kommentare

Bild 65 

Beim "Tag der offenen Tür" im AW Cottbus am 30.05.92 wurden auf dem Pärchen 120 281-1 und 052 121-1 (ex 52 8121) Mitfahrten auf dem Führerstand angeboten. Befahren wurde das Gleis vor dem AW Gelände, von dem ich mich heute frage, ob das einmal das Anschlussgleis zur Spreewaldbahn war?

Kommentare

Bild 66 

Bei der 20 darf die "Grande Dame" der westdeutschen Dieseltechnik natürlich nicht fehlen.
220 059-0 vor 220 074-9 an der Tanke im Bw Hannover am 26.08.75.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 20 als letzte Ziffern:
120.1 DB, 220 DR, 420 DB, 620 DBAG, 720 DB, 720.1 DBAG, 720.3 DBAG.
Ausland: 1020 ÖBB, 2020 ÖBB, 4020 ÖBB, 5020 ÖBB, 6020 ÖBB, X420 SJ, X20 TGOJ.

21. Dezember

Bild 67 

Mangels Dampf- und Ellok-Baureihen mit 21 geht's los mit der Dieseltraktion. Auf der Südrampe der Schwarzwaldbahn am (ehem.) Bk Ramberg wuchten 221 127-4 und 221 126-6 am 26.03.77 gemeinsam den D 384 hinauf zum Scheitelpunkt am Hattinger Tunnel. Wegen des vorweihnachtlichen Friedens verzichte ich auf die Provokation, hier von einer Doppeltraktion zu sprechen. Semantisch wäre das zwar richtig, technisch aber falsch, da die 221 ja nun mal nicht Dotrak-fähig waren.

Kommentare

Bild 68 

Bei der 98 80 0421 007-6 D-VTLT ist nach einem Totalumbau durch Voith Turbo Lokomotivtechnik nicht mehr viel von der ursprünglichen OHE 200091, Typ Deutz DG 2000 CCM, übriggeblieben. Lediglich Rahmen und Drehgestelle wurden weiter verwendet; neue Typenbezeichnung Revita Twin 1700 CC. Am 13.03.13 rumpelt sie am Abzweig Prosper Levin in Essen-Dellwig gen Bottrop.

Kommentare

Bild 69 

Nachdem mehrere Mitteltriebwagen des ET420 wegen Brandschäden ausgemustert werden mussten (zumeist Brandstiftung), wurden neue Wagen beschafft, um die Züge wieder komplettieren zu können. So auch 421 234-6" (Zweitbesetzung), AW München-Freimann 29.05.78.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 21 als letzte Ziffern:
321 DB, 621 DBAG, 721 DB.
Ausland: E321 FS, 421 SBB-C.

22. Dezember, 4. Advent

An einem Sonntag gibt es wie üblich fünf Bilder, und …

Bild 70 

… am 22. auch wieder eine Dampflok: Nämlich die Halberstädter 22 056 im Bahnhof Berlin-Lichtenberg am 08.04.70. Ausgesprochen gut steht ihr der Niettender 2'2'T32, neue Bauform.

Kommentare

Bild 71 

322 649-5 (ex Köf 4415) vertritt heute die Kleinloks. Am 09.09.77 wartete sie vor ihrer Baureihenschwester 322 602-4 (ex Köf 4714) im Bw Kornwestheim auf neue Aufgaben.

Kommentare

Bild 72 

Ganz modern wird es mit 422 005-9, aufgenommen als S 6945 einfahrend in den S-Bahn Hp Velbert-Rosenhügel. Am 01.05.09 war der Zug gerade mal 10 Monate alt.

Kommentare

Bild 73 

Bei den Dieseltriebwagen kommt zur Abwechslung auch einmal eine nichtbundeseigene Bahn zum Zuge: Der LNVG 622 706 wird von ERIX betrieben und steht hier am 02.10.15 als ERX 83736 nach Braunschweig abfahrbereit im Bf. Goslar.

Kommentare

Bild 74 

Im Bw Braunschweig kam am 22.02.75 der Schienenprüfwagen 722 001-5 auf den Film. Er entstand 1959 durch Umbau aus dem VS98 022 und bot erstmals die Möglichkeit, per Ultraschall während der Fahrt Risse in den Schienen zu erkennen.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 22 als letzte Ziffern:
622 DBAG.
Ausland: 122 SNCB, 1822 ÖBB, 5022 ÖBB.

23. Dezember

Bild 75 

Was passt zum 23. besser als 023 023? Am 14.12.75 machte sie auf Abschiedstour für die Baureihe 23 in Norddeutschland noch einmal eine Tour durchs Weserbergland. Ab Rinteln hieß der Zug D 26124, von mir abgepasst in Babenhausen, wo sie bei knackiger Kälte gen Löhne kachelt.

Kommentare

Bild 76 

Bei der Umstellung auf EDV-gerechte Fahrzeugnummern bei der DB zum 01.01.68 wurden die Kleinloks der Leistungsgruppe II mit Druckluftbremse und einer vmax von 45 km/h in die Baureihe 323 eingeordnet. Warum nun ausgerechnet die Köf 4260 in 323 001-8 umgezeichnet wurde, konnte ich trotz Vorhandenseins diverser Veröffentlichungen über die Kleinloks nicht herausfinden. Die älteste Lok dieser Art war es jedenfalls nicht. Aufnahme im Heimat-Bw Koblenz-Mosel am 22.04.77.

Kommentare

Bild 77 

Der Funkmess-VT 723 002-2 entstand 1971 (formal 01.01.71) aus dem Altbau-VT 660 506-7. Beheimatet war er beim Bw Braunschweig, wo auch die Aufnahme am 12.06.75 entstand.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 23 als letzte Ziffern:
223 Mietlok DBAG, 423 DBAG, 623 DBAG.
Ausland: 123 SNCB.

24. Dezember, Heiligabend

Heute wird das letzte Türchen des Adventskalenders geöffnet und zur Feier des Tages kommen noch einmal fünf Baureihen zum Vorschein.

Bild 78 

Klar, ein "Steppenpferd" ist am 24. gesetzt. Aus dem Archiv meines Freundes Herbert Schambach kann ich sogar eines in Farbe bieten. Und zwar 24 052 im Bw Lübeck am 11.05.61.

Kommentare

Bild 79 

Mangels passender Baureihe bei (deutschen) Elloks und Dieselloks geht's weiter mit einer Kleinlok:
Die Säcke-Köf 324 018-1 vom Bw Holzminden sonnt sich am 06.05.76 im Rbf Ottbergen.

Kommentare

Bild 80 

Bei Springe kam am 12.05.09 die Doppeleinheit aus 424 515-5 und 425 655-8 auf den Film, unterwegs als S9540 nach Hannover.

Kommentare

Bild 81 

Unverkennbar noch aus der Nierentisch Design-Epoche stammt die Kopfform der Duewag Prototypzüge VT24.5.
Am 28.06.73 rauscht ein solcher Triebwagen mit 624 502-1 nachlaufend als E1521 nach Helmstedt durch den Hämelerwald.

Kommentare

Bild 82 

Von den Indusi-Prüfwagen der Baureihe 724 gab es drei Stück, alle umgebaut aus VT95. Der interessanteste davon war 724 001-3, der aus dem Prototyp VT95 906 entstand. Am 06.06.70 wartet er im Bw Wuppertal-Vohwinkel auf seinen nächsten Einsatz.

Kommentare

Weitere Baureihen mit 24 als letzte Ziffern:
924.2/4 DB, 924.5 DB.
Ausland: E424 FS.

Damit ist es geschafft – alle Türchen sind geöffnet. Ich bedanke mich bei allen über die rege Beteiligung. Wie nicht anders zu erwarten, haben einige das Auswahlkriterium "angeschriebene Baureihennummer" mehr oder weniger kreativ interpretiert. Aber das ist letztlich völlig okay, denn so ist ein bunter Mix aus Fahrzeugen aller Art zusammengekommen, über den ich mich sehr gefreut habe.

Jetzt bleibt mir nur noch, allen ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen und einen guten Übergang ins neue Jahr.

Ulrich B.