Zusammenfassung der Beiträge zum Thema
Alle meine Einser – Betriebsnummer 001

Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Dampf
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 06.01.2025

Ich habe mich immer gefreut, wenn mir eine Lok oder ein Triebwagen mit der Betriebsnummer 001 vor die Flinte kam. Das war doch irgendwie eine besondere Nummer; halt das erste Exemplar einer Baureihe, und oft von der Serie abweichend. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Aufnahmen von solchen Erstmustern entstanden – so viele, dass ich mich zunächst auf die Dampfer beschränke, allerdings unter Hinzuziehung des in dieser Hinsicht sehr ergiebigen Archivs meines Freundes Herbert Schambach.

Um den Beitrag nicht ausufern zu lassen, wurden nur Baureihen der DB und DR berücksichtigt. Außerdem sollte die Nummer angeschrieben sein und wirklich auf 001 lauten; also nicht 1001, 4001 o.ä.. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb ebenso fehl am Platz wie Museumsloks, die irgendwann in ihrem Lokleben einmal eine Fahrzeugnummer mit 001 besaßen, sich jetzt aber in einem anderen Zustand präsentieren (wie etwa die bay. S2/6, DRB 15 001).

Bild 01 

Aus dem Archiv von HS stammt auch gleich das erste Bild, auf dem wir 01 001 vom Bw Hamm P am 09.08.58 in Essen Hbf mit dem D102 sehen.

Kommentare

Bild 02 

Bei den 01.10 muss man schon auf die neue Nummer gehen, um eine Betriebsnummer 001 zu erhalten. Denn bei der alten Nummer ist die Betriebsnummer ja nun mal 1001 und nicht 001. Zum Glück habe ich beide Versionen. Hier also 012 001-4 am 12.09.69 in ihrem Heimat-Bw Hamburg-Altona.

Kommentare

Bild 03 

Bei ihrem ersten Ausflug in den "wilden Westen" musste ich bis Schwabenland reisen, um die DR-Traditionslok 03 001 erstmals vor die Kamera zu bekommen. Am 31.07.93 rauscht sie mit einem Sonderzug über den Güterzug-Bypass bei Stuttgart-Roth gen Untertürkheim.

Kommentare

Bild 04 

Achtung, jetzt kommt eine "alternative Wahrheit" aus der Rubrik Was wäre gewesen, wenn …:
Bei meiner Lieblings-Dampflok der DB hat mich schon immer die Vorstellung gereizt, wie diese wohl mit neuer Nummer ausgesehen hätte. Deshalb habe ich der Schrottlok 03 1001 mit einer kleinen Spielerei die Nummer verpasst, die in den ersten Entwürfen zum neuen Nummernplan der DB für diese vorgesehen war: 013 001-3.
Schön wär‘s gewesen. Nur wurde die Lok leider zu früh ausgemustert und dann nur noch für einen Dauerrostversuch in Hagen missbraucht. 06.01.69.

Kommentare

Bild 05 

Wieder aus dem Archiv von HS stammt die Aufnahme von 05 001 am 31.05.57 in Essen Hbf.

Kommentare

Bild 06 

Als die DGEG im April 2007 in einer spektakulären Aktion das einmalige Zusammentreffen alle fünf Neubaudampflok-Baureihen der DB in Bochum arrangierte, kam auch 10 001 aus dem DDM in Neuenmarkt-Wirsberg nach Bochum-Dahlhausen. Aufnahme im Eisenbahnmuseum am 30.04.07.
Nun ja, die Wagengarnitur war nicht gerade passend für eine moderne DB-Schnellzuglok, aber wenigstens stand der "schwarze Schwan" damit einmal schön im Licht.

Kommentare

Bild 07 

Zur Abwechslung mal wieder eine Lok mit neuer Nummer: 023 001-1 am 01.08.69 im Bahnhof Crailsheim vor P2320.
Die Lok ist bereits vorgerüstet für die aber nie vollzogene Vollausstattung für einen Wendezugbetrieb. Außerdem ist sie inzwischen mit einem Tender neuer Bauart gekuppelt.

Kommentare

Bild 08 

Wiederbelebt aus meiner Schrottbild-Kiste: 41 001, eine der beiden Prototypen mit Kuhn’scher Schleife, am 20.06.67 im Bw Köln-Eifeltor.

Kommentare

Bild 09 

Eine Dienstreise nach Cottbus machte es möglich: Besuch bzw. Teilnahme an einem Tag der offen Tür im Bw Cottbus, bei dem auch 43 001 für ein Fotoshooting auf die Drehscheibe gezogen wurde. 31.05.92.

Kommentare

Bild 10 

Der Urahn von mehr als 3000 Loks dieser Baureihe: 50 001, Bw Köln-Eifeltor, 18.04.68.

Kommentare

Bild 11 

Zur berühmten Schwerter Schrottloksammlung (AW Schwerte 1967) gehörte auch 64 001, die ich natürlich sehr viel lieber im Planbetrieb erlebt und fotografiert hätte. AW Schwerte, 23.10.67.

Kommentare

Bild 12 

Bei Tenderloks fiel es mir nicht schwer, immer wieder auch eine Ansicht von hinten zu machen. So zum Beispiel von 065 001-0 im Bw Aschaffenburg am 02.04.71.

Kommentare

Die folgenden sechs Aufnahmen stammen allesamt aus dem Archiv von HS, der mit der Betriebsnummer 001 oft Glück gehabt hat, aber immer auch gezielt Ausschau danach hielt.

Bild 13 

Da wäre als erste 66 001, damals noch im Bw Frankfurt(M)-1 beheimatet, am 29.06.58 ganz regulär im Planbetrieb in Frankfurt(M) Hbf.

Kommentare

Bild 14 

Die Einsätze der Baureihe 70 auf der Nebenbahn von Eggmühl nach Langquaid hatte HS zuvor im Bw Regensburg in Erfahrung gebracht. Dass er dort aber die "Einser" 70 001 antreffen würde, war ein glücklicher Zufall. Eggmühl, 07.09.58.

Kommentare

Bild 15 

Der Prototyp 78 001 unterschied sich äußerlich von der Serienausführung durch eine etwas andere Fenster- und Türgestaltung des Führerhauses. Aufnahme im Heimat-Bw Lübeck am 11.05.61.

Kommentare

Bild 16 

Umgewandelt in schwarz/weiß ist das stark überbelichtete Dia noch ganz brauchbar: 81 001 in Gronau im Mai 61.

Kommentare

Bild 17 

Bereits seit mehr als zwei Jahren abgestellt, aber formal noch nicht z-gestellt, war 82 001, als sie am 06.05.67 im Bw Emden auf den Film kam.

Kommentare

Bild 18 

Und klar, beim ersten und einzigen Besuch im Bw Freiburg am 15.09.57 stand natürlich der Erstling 85 001 vor dem Schuppen.

Kommentare

Bild 19 

Bei 86 1001-6 gerate ich hart an die Grenze der mir selbst gesetzten Bildauswahlkriterien: Denn wenn man die 1001 als Betriebsnummer interpretiert, gehört das Bild nicht in diesen Beitrag. Andererseits ist die 1 an erster Stelle im verkorksten EDV-Nummernsystem der DR ja die Kennung für Loks mit Kohlefeuerung und kann daher als Bestanteil der Baureihennummer angesehen werden.
Deshalb präsentiere ich auch diese Lok, aufgenommen bei einer Plandampfaktion in Aue am 06.04.93.
Wär' doch alles viel einfacher gewesen, hätte man der Lok die alte Nummer 86 001 verpasst.

Kommentare

Bild 20 

Mit Einführung der neuen Nummer wurde aus 94 1001 die 094 001-5. In diesem Zustand ist die 001 die Betriebsnummer. Aber anders als bei 01 1001 haben wir es hier nicht um die erste Lok einer neuen Unterbaureihe zu tun, sondern um die 1001ste Lok in der DRB Zählung.
Nun denn, 094 001-5 am 03.09.69 im Abdrückbetrieb im Rbf Hohenbudberg,

Kommentare

Soweit meine Zusammenstellung von 001 Betriebsnummern bei Dampflokbaureihen von DB und DR. Setzt man den Anfangspunkt für diese Betrachtung auf etwa 1960, so sind bei den alten Nummern sämtliche Baureihen der DB erfasst, während es bei der DR noch große Lücken gibt (BRn 22, 23 alt, 25, 80, 84 und 98). Zu den neuen Nummern fällt mir für die DB 053 001 ein, wobei die 053 ja eigentlich nur eine numerisch erforderliche Ausweichbaureihe ist. Bei den DR EDV-Nummern ginge noch 39 1001 und 50 0001, jedoch nicht 50 4001. Insofern ist noch Raum für Ergänzungen, über die ich mich freuen würde.

Wenn meine kleine Zahlenspielerei hier auf Interesse stößt und ich nicht für die gefakte 013 001 abgestraft werde, wird das Thema mit den anderen Fahrzeugarten gelegentlich fortgesetzt. Auch da hätte ich noch reichlich Stoff für mehrere Beiträge.

Betriebsnummer 001 – Elektrische Lokomotiven
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 11.01.2025

Zuerst der Link auf den Eröffnungsbeitrag zu dieser kleinen Serie: Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Dampf.

Man sieht schon in der Überschrift: Mit 33 Bildern wird es bei den Elloks ganz schön lang.
Deshalb hatte ich schon erwogen, die "neuen" Drehstromloks wegzulassen. Aber wenn man bedenkt, dass 101 und 145 inzwischen schon wieder auf der Abschussliste stehen, passen sie durchaus auch in ein historisches Forum.

Vorweg noch einmal die Bildauswahlkriterien für diesen Beitrag: Es wurden nur Baureihen der DB, DR, DBAG und ihrer Töchter berücksichtigt, sowie Fahrzeuge, die einmal bei der Staatsbahn im Miet- oder Vorführeinsatz waren. Außerdem muss die Nummer sichtbar angeschrieben sein, und wirklich auf 01 oder 001 lauten. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb fehl am Platz. Oder anders ausgedrückt: Es geht in diesem Beitrag nicht um die erste Lok einer (Unter-)Baureihe, sondern allein um die Ziffernfolge 001.

Bild 21 

Los geht's natürlich mit 101 001-6. Als sie am 12.08.00 mit dem IR2219 "Bergstraße" über die Ruhrbrücke am AK Duisburg-Kaiserberg rauschte, trug sie schon eine Ganzreklame für die Fußball-WM 2006.

Kommentare

Bild 22 

Mit dem Messzug Dsts83850 war ich am 20.02.80 unterwegs nach Siegen. Ein Betriebshalt im Bbf Nachrodt zwecks Überholung durch einen Regelzug verschaffte mir die Möglichkeit, unsere Zuglok 103 001-4 auf den Film zu bannen.

Kommentare

Bild 23 

Ausgerechnet 110 001-5 gehörte zu den früh umgezeichneten Loks des Bw Nürnberg HBf. Aufnahme im östlichen Vorfeld des Nürnberger Hbfs am 05.08.68.
Wer spendiert ein Foto mit alter Nummer?

Kommentare

Bild 24 

Bei der grandiosen Veranstaltung 100 Jahre elektrische Eisenbahn im AW München-Freimann war auch 111 001-4 mit von der Partie. Am 23.05.79 noch mit seitlicher Nummer im beigen Bereich.

Kommentare

Die Missgeburt BR 102 gehört nun wirklich nicht in einen HiFo-Beitrag. Hoffen wir mal, dass es mit der Talgo 105 besser klappt.

Bild 25 

116 001-9 gab mir am 02.02.75 in Rosenheim mit dem Pz 4523 aus München die Ehre.

Kommentare

Bild 26 

Zwei Stunden mitten im Betriebsgelände und keiner hatte etwas dagegen. 119 001-6 am 29.08.76 an der Streckenverzweigung in Nürnberg-Steinbühl mit dem E3414 nach Coburg.

Kommentare

Bild 27 

Bei einer kleinen Fahrzeugausstellung zum Tag der offenen Tür in der Versuchsanstalt München wurde am 26.10.83 neben einem TGV auch 120 001-3 mit ein paar Reisezugwagen präsentiert.
Seit mehr als vier Jahre wurden die fünf Prototypen BR 120.0 nun untersucht und untersucht und untersucht . . .
Die Drehstromantriebstechnik hatte ihre Betriebstauglichkeit längst unter Beweis gestellt. Aber die finanziell klamme DB sah sich nicht in der Lage, eine erste Bestellung vorzunehmen und zögerte deshalb die Serienreif-Freigabe immer weiter hinaus.

Kommentare

Bild 28 

In Vorbereitung auf die Ausschreibung eines DBAG Großauftrags über Universal-Drehstromloks der zweiten Generation stellte Siemens die 127 001-6 auf die Schiene. Die als "Eurosprinter" vermarktete Maschine war im Mechanteil aus der RENFE S252 abgeleitet und sollte der Urahn einer überaus erfolgreichen Lokomotivfamilie des Siemens Konzerns werden.
Nach einer Veranstaltung der WHE in Wanne Westhafen wartet die Lok am Abend des 05.09.93 in Wanne Übf auf die Heimfahrt nach München.

Kommentare

Bild 29 

Auch ADtranz (ex AEG) schickte eine eigene Lok ins Rennen: 128 001-5, hier auf der Innotrans 1998 in Berlin am 30.10.98.

Kommentare

Bild 30 

Die einfachen Lampen (nur hinten) sind so ziemlich das einzige, was vom Lieferzustand äußerlich noch übrig geblieben ist. Selbst die Farbe des Kastens ist jetzt chromoxidgrün statt ursprünglich flaschengrün. 140 001-9, Bw München Hbf, 16.01.89.

Kommentare

Bild 31 

Noch während ihrer regulären Betriebszeit wurde die designierte Museumslok 141 001-8 in ihrem Heimat-Bw Frankfurt(M)-1 mustergültig in einen angenäherten Ursprungszustand versetzt (ohne Maschinenraumfenster). Im Sommer 99 wurde sie für einige Wochen an das Bw Dortmund Bbf ausgeliehen, was den hiesigen Fotografen die Möglichkeit eröffnete, dieses Schmuckstück auch einmal im heimischen Revier zu erlegen. Aber mit Graffiti verschmierten Mintlingen auf verkrauteten Strecken … ??
Na ja, besser als gar nicht. E41 001 mit RB 96862 am Abzweig Mühlenberg in Hohenbudberg am 19.07.99.

Kommentare

Bild 32 

Ebenfalls perfekt aufgearbeitet wurde die ehemalige E42 001, seit 2000 als 142 001-7 im Bestand der MTEG und bis heute (?) im Einsatz für verschiedene Eisenbahn-Verkehrsunternehmen. Z.B. am 22.08.03 für die ITL mit dem Zement-Zwiebelzug DFG 80571 nordwärts unterwegs auf der rechten Rheinstrecke in Kaub.

Kommentare

Bild 33 

Der ursprünglich als 212 001-2 an die DR gelieferte und 1983 in 243 001-5 umgebaute Prototyp wurde 1992 von der AEG Hennigsdorf zurückgekauft und als 143 001-6 betriebsfähig erhalten. Hier bei der großen Fahrzeugausstellung in Aachen-West am 21.09.97.

Kommentare

Bild 34 

Wir sind erneut bei der Ausstellung "100 Jahre elektrische Eisenbahn" im AW München-Freimann, wo natürlich der E44 Prototyp 144 001-4 nicht fehlen durfte; 24.05.79.

Kommentare

Bild 35 

Nach so vielen (Fast-)Museumsloks und Prototypen wieder einmal etwas "Modernes":
145 001-4 in Aachen-West am 21.09.97. Diese von ADtranz (ex AEG, ex LEW) in Hennigsdorf gebaute Maschine ist gewissermaßen der Urahn der überaus erfolgreichen TRAXX Familie, auch wenn dieser Markenname damals noch gar nicht erfunden war.

Kommentare

Bild 36 

Noch jünger ist 146 001-3, die am 22.04.07 wegen Bauarbeiten in Wattenscheid mit dem RE10119 ausnahmsweise über Essen-Steele umgeleitet wurde.

Kommentare

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die 147 001 bisher nicht vor die Kamera bekommen habe.

Bild 37 

Deshalb geht es gleich weiter mit dem "Kraftprotz" der DB: 150 001-6 (NüR) mit einem ordentlich schweren Güterzug in Gundelsheim am 01.05.80.

Kommentare

Bild 38 

Als Erstmuster der Baureihe wich 151 001-5 in einigen Details von der Serienausführung ab: Am auffälligsten der Frontumlauf mit Griffstange, sowie die leicht andere Fensterteilung in der Mittelhaube. Das Schwebebahngerüst hinter der Lok zeigt unmissverständlich an, dass das Foto in Wuppertal entstand, und zwar am 27.08.83 in Oberbarmen.

Kommentare

Bild 39 

Und nun sind wir endlich bei "meiner" Lok: Nämlich der BR 152neu, von denen 85 Maschinen (also genau die Hälfe des Gesamtauftrags) bei der Duewag in Uerdingen gebaut wurden. Meine Aufgabe war damals die Werksprojektleitung.
Die ersten fünf Loks kamen allerdings von Krauss-Maffei. Hier 152 001-4 im Siemens Prüfcenter Wildenrath am 11.03.97. Bei den Fahrten an diesem Tag ging es um Leistungsmessungen, weshalb hinten am Zug noch 151 151 und 151 156 als Bremsloks angehängt sind.

Kommentare

Bild 40 

Als sechsachsige Ellok mit konventioneller Wechselstromtechnik hatte die letzte Ellok-Entwicklung für die DR bei der DBAG keine Chance auf eine Serienbestellung. Die vier Prototypen gelangten zur DBAG Tochter MEG, wo sie bis heute im Einsatz sind. Ein beliebte Leistung sind Schrottlokzüge von den diversen Sammelplätzen des Stillstandsmanagements zum Bender nach Opladen, wie hier 156 001-0 mit 151 021 und 9 Loks BR 155 am Haken, am 24.04.20 in Ratingen-Lintorf als DGS91099.

Kommentare

Bild 41 

Für Rangieraufgaben in Treuchtlingen wurde beim Bw Ingolstadt bis zuletzt eine E60 vorgehalten.
160 001-4 eben dort selbst am 16.07.77.

Kommentare

Bild 42 

Aus meiner Sammlung von Originalabzügen aus dem BZA München stammt dieses Foto von E62 01, offensichtlich aufgenommen nach der Ausmusterung am 23.04.55 im AW München-Freimann. Dahinter steht die E73 06 der Altonaer Hafenbahn.

Kommentare

Bild 43 

Stuttgart war das klassische Revier für die AEG Variante der E63. Im Vorfeld des Hauptbahnhofs machte sich am 08.04.76 die 163 001-1 nützlich, fotografiert aus einem ausfahrenden Zug – ach war das schön, als man die Fenster noch öffnen konnte.

Kommentare

Bild 44 

Wieder "ergrünt" war 171 001-1 am 30.07.99, als sie mit der gewaltigen Last von einem Reisezugwagen kurz vor dem Scheitelpunkt der Rübelandbahn in Hüttenrode auf den Film kam. Die Zugnummer dieser Fuhre lautete RE(!) 37987.

Kommentare

Bild 45 

Damit sind wir bei Mehrsystemloks angelangt. Die Baureihe 181.0 war als Nachfolger der E320/182 der DB neben dem heimischen 15 kV/16? Hz System auch für 25 kV/50 Hz geeignet und damit für grenzüberschreitende Einsätze nach Frankreich und Luxemburg.
181 001-9 in Apach/F am 15.03.03.

Kommentare

Bild 46 

Die drei 1960 in Dienst gestellten Zweifrequenzloks E320 waren eigentlich Versuchsloks zur Erprobung neuer Technologien und alle unterschiedlich. E320 01 (Krupp/AEG) oder neu 182 001-8 wurde nach ihrer Ausmusterung von der AEG zurückgekauft, um sie als Erprobungsträger für eine andere Art der Drehstrom-Antriebstechnik zu nutzen. Am 20.0.79 stand sie deshalb wieder in ihrem einstigen Herstellerwerk Krupp in Essen zwecks Konzeption der notwendigen Arbeiten. Da Krupp den Umbau aber nicht auf eigene Kosten vornehmen wollte, beauftragte die AEG letztlich das AW Freimann damit.

Kommentare

Bild 47 

Ohne Not wurde die Baureihe 182 im Jahr 2001 zum zweiten Mal besetzt. Und zwar mit dem "Taurus", Siemens ES64 U2, der technisch zweifelsfrei besten jemals auf die Schiene gerollten Ellok weltweit – extrem gut, aber deshalb auch zu teuer. Bei der DBAG landete die Universallok, mit der vom 14 Wagen-IC mit 200 km/h bis zum 3000t Güterzug wirklich alles gefahren werden konnte, letztlich bei DB-Regio, wo sie u.a. im schnellen RE-Verkehr zwischen Cottbus und Magdeburg unter Wert eingesetzt wird. 182 001-8 mit RE3178 in Berlin-Wulheide am 29.07.21.

Kommentare

Bild 48 

Die parallel zur 181.0 gefertigte und als "Europalok" gefeierte E410/184 war die erste Viersystemlok der DB und ursprünglich für den Verkehr nach Belgien und in die Niederlande gedacht. Erst-Bw war deshalb Köln-Deutzerfeld, wo am 01.06.68 die Aufnahme von 184 001-6 entstand.

Kommentare

Bild 49 

185 001-5, der Erstling des 400 Loks umfassenden Großauftrags der DBAG an Bombardier (Henschel), passiert mit dem Volvo-Zug TC46259 nach Gent den Krefelder Hbf; 20.02.04.

Kommentare

Bild 50 

189 001-1, die hier am 02.05.11 bei Himmelstadt durchs Maintal rauscht, ist bereits die zweite 189, die diese Nummer trägt.

Die Erstbesetzung gehörte zu den drei Vorausloks, die später im Tausch gegen die Serienausführung an Siemens zurückgegeben wurden. Dort wurde sie zunächst bei Siemens Dispolok als ES64 F4-003 eingereiht und später an RTC (Rail Traction Company S.p.A., Bolzano) verkauft.

Kommentare

Bild 51 

Alle meine Fotos von 191 001-7 fallen in die "schwarz/weiße Zeit". Aber für eine Farbaufnahme kann ich ja mal wieder auf das Archiv von HS zurückgreifen. Der erwischte das bayerische Urviech am 08.03.69 in Oberhausen-Osterfeld südlich des Bws, dessen Wasserturm hinten rechts den Hintergrund dominiert.

Kommentare

Bild 52 

Eine E93/193 hat HS überhaupt nur ein einziges Mal fotografiert. Und natürlich war es der Exot mit dem großen Vordach, also 193 001-5, die ihm am 06.07.73 in Geislingen ein Dia wert war. Auch hier ziehe ich seine Farbaufnahme meinen s/w-Fotos vor.

Kommentare

Bild 53 

Zum Abschluss der elektrischen Einser noch eine Lok, die nicht allzu viele von uns noch gesehen, geschweige denn fotografiert haben dürften: Die 50 Hz Höllentalbahnlok E244 01 auf dem Ravenna-Viadukt am 16.09.57.

Kommentare

Schon jetzt sind es reichlich viele Bilder für einen Beitrag geworden, auch wenn ich mich auf ein Bild/Baureihe beschränkt habe. Trotzdem fehlen noch einige:
DB:       E69, E80, E170, E344/183
DR:       E04/204, E11/211/109, 212/112, 230/180, 250/155, E95, E211, E251
DBAG: 102, 147

Wie schon bei den Dampfern freue ich mich auch diesmal auf zusätzliche Bilder und Ergänzungen aller Art.

Nachtäglich noch ein "Bonusbild":

Bild 22a 

Es zeigt meine erste Aufnahme von einer E03 überhaupt, aufgenommen in Augsburg am 26.07.65 nach einer Schnellfahrt mit 200 km/h anlässlich der IVA 65. Leider stand mir damals nur eine primitive Kodak Instamatic zur Verfügung.

Kommentare

Betriebsnummer 001 – Diesellokomotiven
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 18.01.2025

Auch bei den Dieselloks sind wieder ordentlich viele Baureihen zusammengekommen, von denen ich die "Einser" präsentieren kann.

Und auch dieses Mal vorweg die Bildauswahlkriterien, die ich mir selbst für diese Beitragsreihe auferlegt habe:
Es werden nur Baureihen der DB, DR, DBAG und ihrer Töchter berücksichtigt, sowie Fahrzeuge, die einmal bei der Staatsbahn im Miet- oder Vorführeinsatz waren. Außerdem muss die Nummer sichtbar angeschrieben sein, und wirklich auf 01 oder 001 lauten. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb fehl am Platz. Oder anders ausgedrückt: Es geht in diesem Beitrag nicht um die erste Lok einer (Unter-)Baureihe, sondern allein um die Ziffernfolge (0)01.

Bild 54 

Auch schon bei der DB gab es eine Baureihe 201. Und zwar die für die damals sehr innovative dieselelektrische ME1500 von Krupp/AEG, die eine Zeitlang als 201 001-5 bei der DB im Probeeinsatz war. Hier auf einem Krupp Werkfoto aus meiner Sammlung.

Kommentare

Die andere dieselelektrische Probelok jener Zeit, die DE2000 von Henschel/Siemens mit ihrem futuristischen Design, wurde während ihres Vorführeinsatzes bei der DB zwar formal als 202 001 geführt, aber die Nummer war nicht angeschrieben, sodass sie in diesem Beitrag auch nicht auftaucht.

Bild 55 

Gasturbinenlok 210 001-4 vor D364 nach Lindau in München Hbf am 18.07.72.

Kommentare

Bild 56 

Mitnahmebild am Rande einer Sonderfahrt mit 24 009 nach Warstein: 211 001-3 (Mst, ex V100 1001, ex V100 001), Lippstadt, 01.10.72.

Kommentare

Bild 57 

Und auch 212 001-2 kam nur beiläufig auf den Film, als ich am 15.05.80 auf 430-Jagd war.
Aufnahme im Bahnhof Dortmund-Westfalenhalle als Schieber am 6161 aus Hagen über Herdecke nach Dortmund Hbf.

Kommentare

Bild 58 

Als DB Lok habe ich 215 001-9 leider nur in s/w fotografiert. Deswegen weiche ich hier auf ihr zweites Leben bei Railsystems RP aus, wo die Lok, obwohl technisch und in der NVR-Nummer eigentlich eine 225, wieder mit der alten Nummer 215 001-9 versehen wurde. So brummte sie am 24.09.16 mit dem DGS88921 am Abzweig Lotharstraße in Duisburg-Neudorf gen Wedau.

Kommentare

Bild 59 

Im damals noch riesigen Rbf Duisburg-Wedau rollt die "Lollo" 216 001-8 am 21.03.81 im Bezirk Südberg am Bw vorbei.

Kommentare

Bild 60 

Bei 217 001-7 ziehe ich das s/w-Foto der viel später entstandenen Farbaufnahme in rot/beige vor.
Am 23.06.68 war ich sehr erfreut, neben all den Altbau-Elloks in München Hbf auch eine der Versuchsloks für die Ausrüstung der Strecken-Dieselloks der V160 Familie mit elektrischer Zugenergieversorgung (ZEV) von die Kamera zu bekommen. Im Holzkirchener Flügelbahnhof stand die als V162 001 abgelieferte Maschine vor dem (P) 1119 nach Mühldorf.

Den Zustand als 753 001-7 hebe ich mir für die Fahrzeugart 7 (Dienstfahrzeuge) auf.

Kommentare

Bild 61 

Nach den ersten Erfahrungen mit der V162/217.0 wurden je zwölf Vorserienloks des Typs 217 (011 – 022) und 218 beschafft.
Bei der 218 fängt die Zählung logischerweise mit 001 an: 218 001-6 (Reg), Bw Hof, 03.06.73.

Kommentare

Bild 62 

Alternativ zur V162 wurde die V169 entwickelt, bei der eine zuschaltbare Gasturbine für die notwendige Leistungssteigung für die ZEV, und im Bedarfsfall auch für die Traktion sorgte. V169 001 am 24.08.67 in Lindau.

Kommentare

Bild 63 

Die DB V200 kann man wohl zu Recht als die "Grande Dame" der deutschen Dieseltechnik bezeichnen. Die Prototypen V200 001 - 005 unterschieden sich äußerlich zwar nur marginal von der Serienausführung, waren aber trotzdem schon von Weitem als solche zu erkennen.
Als 220 001-2 am 04.05.76 durch den Bahnhof Dörpen brummte, brauchte ich allerdings gar nicht genau hinzuschauen – die Nummer war ja klar zu lesen.

Kommentare

Bild 64 

Der Eurorunner ER20-001 ist zwar keine DB- bzw. DBAG-Lok, aber er war zumindest zeitweise an DB-Railion vermietet. Und er trägt die 001 sowohl in der Fahrzeugbezeichnung seines Eigners (MRCE) als auch in der NVR-Nummer (92 80 1223 001-9 D-DISPO).
Am 25.05.14 war er in Diensten der Nord-Ostsee-Bahn mit dem NOB 81718 bei Hattstedt auf der Fahrt nach Westerland.

Kommentare

Bild 65 

225 001-7 + 225 092-6 mit dem "Beverwijker" Kalk-Leerzug GM 49761 nach Rodenhaus in Ratingen-Tiefenbroich am 31.03.05.
Die Abgashutzen zeigen an, dass beide Maschinen mit einem 2500 PS Hauptdieselmotor der Bauart TB10/11 ausgerüstet sind.

Kommentare

Bild 66 

Die "sechsachsige V200", alias V300 bzw. 230 001-0 habe ich vielfach vor die Kamera gekriegt, aber leider nur in meiner schwarz/weißen Zeit. Hier biegt sie am 26.08.71 mit dem E2105 aus Westerland kurz hinter Krempe in die lange Gerade durch die Blomesche Wildnis nördlich von Glückstadt ein.

Kommentare

Bild 67 

Nach Ablauf der 10-jährigen Mietzeit bei der DB stellte Henschel die V320 auf der Hannover-Messe am Rheinstahl Stand aus; vermutlich in der Absicht, einen Käufer für die imposante Maschine zu finden. Nach Beendigung der Messe kehrte 232 001-8 wieder zurück nach Kempten, von mir abgepasst im Rbf Hannover-Wülfel am 08.05.73.

Kommentare

Bild 68 

Am 26.04.91 wartete ich an der Bahnsteigspitze in Hamburg-Altona darauf, dass 240 001-8 in den Bahnhof vorrücken würde, um einen Zug zu übernehmen. Aber leider hielt sie sich dezent im Hintergrund und kam so nur bei dem Foto von 103 236-6 ins Bild, die gerade mit dem IR1588 in Altona eintraf.

Kommentare

Bild 69 

Von den insgesamt nur 6 gebauten 4000 PS Loks der DR Baureihe 141, die lange Zeit als die stärksten einmotorigen Dieselloks Europas galten, blieb die 142 001-7 als Museumslok erhalten. Arnstadt, 18.04.99.

Kommentare

Bild 70 

Als ausgeschlachtete Schrottlok war V45 001 noch am 18.04.68 im AW Opladen anzutreffen.

Kommentare

Bild 71 

Bei der DBAG wurde die Baureihe 245 im Jahr 2012 mit der Mehrmotor TRAXX P160 DE ME zum zweiten Mal belegt:
245 001 mit RE57411 in Mindelheim am 16.07.15.

Kommentare

Bild 72 

Während ihres Miteinsatzes beim Bw Oberhausen wurde der Blue Tiger (GE/ADtranz) als 250 001-5 geführt.
Bw Aachen West, 21.09.97.

Kommentare

Bild 73 

Als potentiellen Ersatz für die in die Jahre gekommene V60 testete die DB 1982/83 verschiedene Typen von dreiachsigen Dieselloks mehrerer Hersteller. Von Krauss-Maffei war die 259 001-6, Typ MH05, hier im Rbf München-Laim am 26.05.82.
Von den insgesamt fünf angemieteten Typen wurde letztlich keine von der DB bestellt, und so sind einzelne V60 noch mehr als 40 Jahre später bis heute bei der DBAG im Einsatz.

Kommentare

Bild 74 

261 001-2, ex V60 001, war tatsächlich die erste von insgesamt 942 an die DB gelieferten Loks dieses Typs. Am 29.04.80 präsentierte sie sich im Bw München Ost in ozeanblau/beiger Farbgebung.

Kommentare

Bild 75 

Auch die Nummer 261 001 wurde ein zweites Mal vergeben; nämlich an die erste Gravita 10 BB, die allerdings nur leihweise bei der DBAG im Einsatz war. Nachdem die DBAG die 10 Vorausloks nicht übernehmen wollte, wurden sie von Northrail vermarket und an verschiedene EVU verleast. So etwa an die Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg e.g.o.o., unter deren Flagge sie mir am 01.07.15 in Oldersum vor die Kamera kam. In der NVR Nummer 92 80 1261 001-2 D-NTS findet sich noch die ursprünglich vorgesehene DB Nummer.

Kommentare

Bild 76 

Die V65 gehört zur ersten Generation von Diesellokomotiven aus dem Hause MaK und ist aus dem Typ 600 D abgeleitet.
Sonntagsruhe für 265 001-8 in ihrem Heimat-Bw Hamburg-Altona am 30.11.75.

Kommentare

Bild 77 

Hauptsächlich für Güterverkehre in Frankreich beschaffte Euro Cargo Rail (ECR) im Jahr 2006 von EMD 60 Lokomotiven Class 66, JT42CWRM-100. Noch während der Produktion wurde ECR von DB-Cargo übernommen, was dazu führte, dass 32 Maschinen als BR 247 in Deutschland eingesetzt wurden, obwohl im Baureihenblock der NVR Nummer 1266 steht. Die bei ECR verbliebenen und in Frankreich registrierten Maschinen liefen unter der Baureihenbezeichnung 077. Etliche davon gelangten später zu DB-Cargo Deutschland, so auch 077 001-1, abgepasst in Oberhausen-Osterfeld West am 13.10.18 mit dem schweren Brammenzug GM60393 nach Bochum-Nord.

Kommentare

Bild 78 

Bei der V80 muss ich wieder auf ein Foto aus dem Archiv von Herbert Schambach zurückgreifen. Er erwischte die 280 001-9 kurz vor Einstellung des Personenverkehrs im Mai 77 mit dem (P) 6785 in Schlüsselfeld.

Kommentare

Bild 79 

Ebenfalls von HS stammt die Aufnahme von V188 001b in ihrem Heimat-Bw Aschaffenburg am 29.09.57. Die ehemalige Wehrmachtslok war zu diesem Zeitpunkt kurzzeitig abgestellt und wartete auf die bereits beschlossene Remotorisierung.

Kommentare

Bild 80 

Auf ihre alten Tage verschlug es 290 001-7 in die neuen Bundesländer. Obwohl formal in Seddin beheimatet, traf ich die designierte Museumslok am 27.05.06 im Rbf Rostock-Seehafen an.

Kommentare

Auch die wenigen Einser aus der Fahrzeugart 3 (Kleinlokomotiven) sollen bei den Dieselloks abgehandelt werden.

Bild 81 

Da wäre zunächst die schon in meinem Adventskalender gezeigte 323 001-8 (ex Köf 4260) im Bw Koblenz-Mosel am 22.04.77.

Kommentare

Bild 82 

Köf10/331 001 habe ich erst nach Umbau und Umzeichnung in 332 601 aufnehmen können.
Deshalb geht es weiter mit 333 001-6 (ex Köl12 001), dem Prototyp der weiterentwickelten Kleinloks Leistungsgruppe III mit Gelenkwellenantrieb. Bw Nürnberg Hbf, 01.04.69.

Kommentare

Bild 83 

Zu guter Letzt die Akku-Kleinlok 381 001-7 (ex Ka 4817) im AW München-Freimann am 29.05.78.

Kommentare

Obwohl es auch diesmal wieder 30 Baureihen geworden sind, von denen ich die Einser zeigen konnte, sind noch etliche Fehlstellen zu beklagen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fallen mir da noch ein:
DB:       204, 260, 267, V20/270, 279, 291, 295, 321, 322, Köf10/331, 382
DR:       110/201, 119, 120/220, V180, 130/230, 131/231, 132, V75/107, 111/293, V23/102/312, 105/345, 106
DBAG: 249, 265, 351, 352

Und wie bisher würde ich mich über Ergänzungen jeder Art freuen.

Betriebsnummer 001 – Elektrische Triebwagen
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 25.01.2025

Als nächste Fahrzeugart habe ich mir die elektrischen Triebwagen vorgenommen, inklusive Mittelwagen und Steuerwagen (Fahrzeugart 8). Da die älteren Bauarten nach der Umzeichnung stets Betriebsnummern mit 100 ff bzw. 400 ff erhielten, tauchen sie hier nur auf, sofern ich sie noch mit alter Nummer erwischt habe. Bei den neueren Bauarten habe ich mich bemüht, HiFo-konforme Aufnahmen älter als 10 Jahre auszuwählen, was aber nicht in allen Fällen gelang bzw. möglich war.

Und auch dieses Mal vorweg die Bildauswahlkriterien, die ich mir selbst für diesen Beitragsreihe auferlegt habe:
Es werden nur Baureihen der DB, DR, DBAG und ihrer Töchter berücksichtigt, sowie Fahrzeuge, die einmal bei der Staatsbahn im Miet- oder Vorführeinsatz waren. Außerdem muss die Nummer sichtbar angeschrieben sein, und wirklich auf 01 oder 001 lauten. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb fehl am Platz. Oder anders ausgedrückt: Es geht in diesem Beitrag nicht um die erste Lok einer (Unter-)Baureihe, sondern allein um die Ziffernfolge (0)01.

Bild 84 

In der vorgelagerten Einfahrgruppe des neuen ICE-Bws in Hamburg-Eidelstedt kam am 24.05.91 u.a. 401 001-3 auf den Film. Der äußere Zustand des neuen Vorzeigezugs der DB ist allerdings alles andere als werbewirksam.

Kommentare

Bild 85 

Für die offiziellen Werkfotos des ersten Triebkopfs BR 402 dirigierte ich den TK an eine Stelle im Werk, wo der TK schön im Licht stand. Natürlich musste auch die Neuerung gegenüber dem 401 dokumentiert werden: Die vollwertige, hinter Bugklappen angeordnete Bugkupplung.
402 001-2, im Werksgelände bei Siemens Schienenfahrzeugtechnik GmbH (ex Krupp), Essen, 29.06.95.

Kommentare

Bild 86 

Im Mai 74 führte die VersA Minden Messfahrten mit dem 403 auf der "Hasenbahn" zwischen Celle und Großburgwedel durch. Bei Wettmar (kurz vor Großburgwedel) erwartete ich am 03.05.74 den Zug mit 403 001-1 an der Spitze.

Kommentare

Bild 87 

Von allen ICE Bauarten ist der neue 403 für meinen Geschmack der eleganteste.
403 001-1 + 403 562-2 als ICE725 in Essen Hbf am 11.10.06; also vor fast 20(!) Jahren.

Kommentare

Bild 88 

Für den 404 001-0 hatte ich bei den oben erwähnten Messfahrten mit dem alten 403 nur ein s/w-Foto übrig; Großburgwedel, 03.05.74.

Kommentare

Bild 89 

Die Mehrsystemausführung des 403" ist die Baureihe 406, bis zum Erscheinen des 408 eingesetzt im internationalen Verkehr nach Frankreich, Belgien und in die Niederlande. Als Sonderbeklebung erhielt der Zug 4601 anlässlich der Europawahlen einen blauen Zierstreifen.
406 001-8 am 24.03.20 als ICE 220 in Kaldenkirchen auf dem Weg nach Amsterdam.

Kommentare

Bild 90 

Verschärfte Anforderungen an den Crash-Schutz führten dazu, dass die Weiterentwicklung des 403 zum 407 ein wenig "pummeliger" daher kommt. Gut zu sehen beim 407 001-7, der soeben den Essener Hbf als ICE612 nach Dortmund verlässt. Daneben auf Gleis 5 Abellio 3429 007 B als DPN 89317 nach Hagen; 02.09.20.

Kommentare

Bild 91 

Beim ICE/V möchte ich eine bisher noch nicht veröffentlichte Aufnahme zeigen; deshalb der einzeln fahrende 410 001-2 bei etwas tristen Lichtverhältnissen auf der Drehscheibe im Bw Würzburg am 20.03.87.

Kommentare

Bild 92 

05.09.03: Auf dem "Foto-Damm" in Gundelsheim (b. Treuchtlingen) gleitet 411 001-1 als ICE1513 nach München vorbei. Der ICE-T trägt das Wappen von Neustadt an der Weinstraße.
Ich möchte gar nicht wissen, wie diese einst herrliche Fotostelle heute aussieht.

Kommentare

Bild 93 

Als kurze Variante zum 411 weist die Bauart 415 nur 3 Mittelwagen auf. Häufig werden die Züge zusammen mit einem 411 als Doppeleinheit eingesetzt, womit dann ein insgesamt 12-teiliger Triebzug entsteht.
Ein solcher kurvt am 19.08.09 in Hermannspiegel durchs Haunetal, als ICE 1557 nordwärts unterwegs nach Dresden; vorn 415 001-7 und als Kopfwagen der zweiten Einheit 411 006-0.

Kommentare

Beim 420 001 muss ich leider passen; da kam mir nur der B-Kopf 420 501 vor die Kamera. München war halt nicht so mein Revier ;-))

Bild 94 

Der 422 001-8 fährt dagegen direkt vor meiner Haustür: Am 10.02.13 war er mir als S30377 nach Hattingen in Mülheim/Ruhr-Styrum eine Aufnahme wert. Im Gegensatz zur S1 sind auf der S3 Oberhausen - Hattingen einzeln fahrende Einheiten außerhalb des Berufsverkehrs die Regel.

Kommentare

Bild 95 

Die Triebwagen der BR 424 wurden als Abart des 425 speziell für die S-Bahn Hannover beschafft. Bei Springe sehen wir am 12.05.09 eine Doppeleinheit bestehend aus 424 001-6 und 424 527-0. Als Zugnummer wurde S9542 notiert.

Kommentare

Bild 96 

Mit alter Nummer gab's die 001 auch bei den Altbau-ET: ET25 001a, ausfahrend aus Stuttgart Hbf am 05.09.67, möglicherweise N3849 nach Esslingen.

Kommentare

Bild 97 

Leider mit heftigem Frontschatten: 426 001-4 (ex ET26 001, ex ET182 12, Fertigbau EB167 286), Koblenz Hbf, 05.03.77.

Kommentare

Bild 98 

Die 14 vierteiligen Triebzüge Baureihe 1428 der DBAG, Typ Stadler Flirt 3, werden hauptsächlich auf der "Rhein-Haard-Express" Linie zwischen Münster und Mönchengladbach eingesetzt. Mitnahmebild in Krefeld-Uerdingen am 26.06.19, mit 1428 001-0 an der Spitze einer Doppeleinheit als RB11232 nach Gladbach.

Kommentare

Bild 99 

ür den RB32 nutzt DB-Regio die vom VRR gestellten fünfteiligen Triebwagen Typ Stadler Flirt 3 XL.
3429 001 B als RB31269 am 25.06.24 in Oberhausen Neue Mitte.

Kommentare

Bild 100 

Beim ET30 erwischte ich den Einser noch mit alter Nummer als ET30 001a und damit passend für diesen Beitrag. Leider war das Wetter am 26.08.66 in Würzburg nicht so prickelnd und die Kamera einfach.

Kommentare

Bild 101 

Für den ET45 hatte ich 1967 bei der Anreise zu einem Bodensee-Urlaub extra einen Zwischenhalt in Baden-Oos eingelegt. Aber da weilte er gerade im AW Bad Cannstatt. Hauptsächlich deshalb stand auf der Rückreise am 05.09.67 auch das AW Cannstatt auf dem Programm, wo ich dann wenigstens eine Frontaufnahme von ET45 01b in der Abnahmehalle machen konnte.

Kommentare

Bild 102 

Ein Flop war der Prototypzug MERIDIAN von DWA, der Öffentlichkeit vorgestellt auf der InnoTrans 1998. Nie sonst habe ich eine derart "verbastelte" Innenraumgestaltung gesehen, mit ständigen Höhenänderungen (Stufen) und Schlangenlinien des Mittelgangs in den Fahrgasträumen. Mit der Übernahme von DWA und ADtranz durch Bombardier war der MERIDIAN gestorben. Nur die Grundidee eines modular konfigurierbaren Doppelstock-Zuges wurde später mit der Twindex Plattform wieder aufgegriffen und umgesetzt. Aufnahme von 445 001- 1 in Berlin am 30.10.98.

Kommentare

Die Drittbesetzung der Baureihe 445 und Zweitbesetzung der Nummer 445 001 ist mir bisher nicht vor die Kamera gekommen; aber dafür fahre ich auch nicht extra nach Rostock.

Bild 103 

Und noch einmal ein Altbau-ET mit alter Nummer: ET56 001a am 05.09.67 im Bw Stuttgart Hbf. Dank der Kupplungsabdeckung ist die Nummer sogar in der Frontansicht lesbar.

Kommentare

Bild 104 

Ein Stuttgarter Urgestein war der 465 001-6, hier zusammen mit 465 003-2 am 09.09.77 als (P) 4265 bei Tamm.

Kommentare

Bild 105 

Es brauchte schon eine Portion Glück, um die "Panorama S-Bahn" ungeplant in freier Wildbahn zu erwischen. So geschehen am Ostkreuz in Berlin am 25.09.02. Der 488 001-9 + 888 001-5 + 488 501-8 entstand auf der Basis des 477 105 unter Verwendung von Teilen des 477 130.

Kommentare

Bild 106 

Rot/beige stand dem ET91 01 wirklich gut. Am 28.08.66 unternahm der "Gläserne Zug" eine Tour nach Rothenburg ob der Tauber, wobei er das letzte Stück der Fahrt im Schlepp eines VT98 zurücklegen musste. Nun wartet er im Endbahnhof die Zeit bis zur Rückfahrt nach München ab.

Kommentare

Bild 107 

In meiner Sammlung befinden sich ein paar Repros, die ich in der Studienzeit von ausgeliehenen Fotoplatten aus dem Bestand des BZA München machen konnte.
Dabei ist auch diese Aufnahme des ET183 01, ex LAG 501, für Strecken mit 750 V Gleichstrom. Datum und Ort unbekannt, möglicherweise Isartalbahn?

Kommentare

Bild 108 

Beim ET185 01 fällt die irreführende Beschriftung ET18 501 auf, die so natürlich Blödsinn ist. Der Triebwagen war zuletzt auf der mit 650 V= betriebenen Nebenbahn Meckenbeuren – Tettnang eingesetzt und wurde in 3/60 ausgemustert.

Kommentare

Bild 109 

Der ET255a/b entstand 1950/51 durch Umbau des kriegsbeschädigten ET25 026a/b in einen Triebwagen für die mit 20kV/50Hz elektrifizierte Höllentalbahn. Veranlasst wurde dies durch die französische Besatzungsmacht, da die SNCF im Hinblick auf die anstehenden Neu-Elektrifizierungen in Frankreich sehr an den Ergebnissen des 50Hz Versuchsbetriebs interessiert war.
Herbert Schambach lichtete den formschönen ET255 01 am 18.09.57 im Bahnhof Neustadt (Sw) ab.

Kommentare

Weiter geht's mit der Fahrzeugart 5, also den Akkumulator-Triebwagen.

Bild 110 

Davon habe ich leider nur die "Limburger Zigarre" zu bieten. Besser als eine Schlechtwetter-Aufnahme auf der Aartalbahn gefällt mir das Foto von 517 001-4 bei der Ausstellung "100 Jahre elektrische Eisenbahn" im AW München-Freimann am 23.05.79.

Kommentare

Da die Mittel- und Steuerwagen (Fahrzeugart 8) ja eng mit den zugehörigen Triebwagen verknüpft sind, werden auch sie in diesem Beitrag mit behandelt.

Bild 111 

Die Steuerwagen beim ICE2 erhielten die Baureihenbezeichnung 808.
Den Einser 808 001-2 lichtete ich am 28.04.07 in Mülheim/Ruhr-Styrum an der Spitze des ICE849 nach Berlin ab.

Kommentare

Bild 112 

Der Demowagen 1 des ICE/V trug die Nummer 810 001-8. Am 02.05.94 traf ich ihn kurzzeitig abgestellt im AW Nürnberg an.

Kommentare

Bild 113 

Leider nur in schwarz/weiß wurde der ESA176 001 am 03.03.68 in seinem Heimat-Bw Limburg verewigt.
Mit neuer Nummer hieß er dann 817 601-8 und damit für diesen Beitrag nicht brauchbar.

Kommentare

Obwohl es erneut 30 Baureihen geworden sind, von denen ich die Einser zeigen konnte, sind wieder etliche Fehlstellen zu beklagen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fallen mir da noch folgende Baureihen ein:
DB:       ET11, 420/421, 423, 425", ET27, ET90/490, ET171, 472, 474, 480, ETA150/515, ESA150
DR:       ET170, 475, 277/477, 278/478, 280, 481/482, 270/485
DBAG: 408, 0812/5812, 3427, 430/431, 440, 1440/41, 442, 445"’, 446, 450, 1462, 463, 1463, 483, 484, 490

Und wie bisher würde ich mich über Ergänzungen jeder Art freuen.

Betriebsnummer 001 – Dieseltriebwagen und Schienenbusse
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 01.02.2025

Nach den elektrischen Triebwagen sind jetzt die Dieseltriebwagen an der Reihe. Da die Betriebsnummern bei Bauarten mit hydraulischem Antrieb früher grundsätzlich mit 501 begannen, sind, wie schon bei den ETs, die neueren und nicht immer HiFo konformen Baureihen reichlich vertreten.

Und wie üblich die Bildauswahlkriterien, die ich mir selbst für diesen Beitragsreihe auferlegt habe:
Es werden nur Baureihen der DB, DR, DBAG und ihrer Töchter berücksichtigt, sowie Fahrzeuge, die einmal bei der Staatsbahn im Miet- oder Vorführeinsatz waren. Außerdem muss die Nummer sichtbar angeschrieben sein, und wirklich auf 01 oder 001 lauten. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb fehl am Platz. Oder anders ausgedrückt: Es geht in diesem Beitrag nicht um die erste Lok einer (Unter-)Baureihe, sondern allein um die Ziffernfolge (0)01.

Bild 114 

Als die ehemaligen TEE-Triebzüge nach Ihrer Zeit im hochwertigen Fernverkehr im Reisebüro-Sonderzugdienst eingesetzt wurden, kam es planmäßig zu Doppelzugbildungen auf bestimmten Teilstrecken. Einen solch ellenlangen Lindwurm in ganzer Länge ins Bild zu setzen, war gar nicht so einfach. Am 15.07.82 gelang das in Köstlbach (bei Postbauer-Heng) mit dem Doppelzug D13480 + D13420. Die vordere Einheit wird angeführt von 601 001-1, die hintere von 601 008-6.

Kommentare

Bild 115 

Den Gasturbinenkopf 602 001-0 nahm Herbert Schambach bei einer kleinen Fahrzeugausstellung am 04.09.77 in Essen Hbf auf.

Kommentare

Bild 116 

Aus gleich vier Einheiten der Baureihe 610 wurde der RE3581+3681 gebildet. Am 01.07.97 sehen wir ganz hinten als Schlussläufer 610 001-0 unter dunklen Wolken in Nürnberg Hbf.

Kommentare

Bild 117 

Vermutlich auf Fahrt ins AW Kassel befand sich das 611er Pärchen, das ich am 04.07.01 bei Rhina im Haunetal vor die Kamera bekam. Auch dieses wieder ein Nachschuss auf 611 001-9. Der vordere, verkehrsrote 611 ist der 611 033/533.

Kommentare

Bild 118 

Als Belohnung für die großartige, störungsfreie Betriebseinführung des 611 [/Ironie] erhielt ADtranz den Großauftrag über weitere 192 Neigezüge der weiterentwickelten Baureihe 612 (oder waren da vielleicht die alten Seilschaften des damaligen DB Vorstands Dürr zu seinem vorherigen Arbeitgeber im Spiel?). Jedenfalls wurde der erste Zug der neuen als "Regio-Swinger" bezeichneten Bauart auf der InnoTrans 1998 der Öffentlichkeit vorgestellt: 612 001-8, Berlin Messe, 30.10.98.

Kommentare

Bild 119 

In der ansprechenden, inzwischen aber schon etwas verblassten Pop-Farbgebung kieselgrau/orange kam mir am 05.06.85 der Einser 614 001-6 im Bahnhof Nürnberg Ost vor die Kamera, unterwegs als E3654 nach Nürnberg Hbf. Im Hintergrund der Eingang Ost zur Ausstellung "Zug der Zeit – Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835–1985".

Kommentare

Bild 120 

Durch die Eifel mit dem LINT 81: 620 001 als RE11341 in Blankenheim Wald am 21.04.18.

Kommentare

Bild 121 

Obwohl die Hälfte der 627.0 in Braunschweig beheimatet war, wurde für die anstehenden Versuche mit dem neuen Regio-Triebwagen der 627 001-1 aus Kempten geholt: Am 15.09.75 beim Ausdrehversuch auf der kleinen Drehscheibe in Isenbüttel-Gifhorn. Für die Feinpositionierung des 1. Drehgestelles genau auf Mitte Drehbühne war die Lehrter 052 858-8 hinten am Messzug zuständig.

Kommentare

Bild 122 

Inzwischen hat der 628 01-0 wie alle 627.0 und 628.0 Seitenpuffer erhalten, um die Züge flexibler einsetzen zu können. Am 16.08.91 war er auf der Außerfernbahn bei Gschwend als (P) 5458 von Reutte in Tirol kommend nach Kempten unterwegs.

Kommentare

Bild 123 

Ganz am Ende der 628.4 Lieferungen wurden 5 Züge mit zwei Motorwagen gebaut, um so mehr Leistung für anspruchsvollere Einsätze zu erhalten. 629 001-9 + 628 901-1 als Leerzug(?) in Mainz Hbf am 06.05.96.

Kommentare

Bild 124 

Ausflug ins Sauerland mit LINT 27: 640 001-4 als RB12873 in Ardey am 26.08.01.

Kommentare

Bild 125 

Für die dieselhydraulische Version des TALENT steht 643 001. Beheimatet bei Bw Kaiserslautern kreuzt er 12.03.14 als RB 12873 bei Rehweiler gen Süden.

Kommentare

Bild 126 

Speziell für einen S-Bahn ähnlichen Betrieb auf der Eifelbahn wurden die dieselelektrischen TALENT der BR 644 beschafft.
Am 13.01.01 konnte ich im Bahnhof Schmidtheim den 644 001-0 ablichten. Als Zugnummer wurde RE 11405 notiert.

Kommentare

Bild 127 

Oh je! Graffiti verschmiert erreichen 648 001 und ein weiterer 648.0 im Schlepp von 202 743 bei Selmig den Rbf Hamm; möglicherweise zur vorübergehenden Abstellung im dortigen Stillstandsmanagement. Die Überführung erfolgte am 31.10.19 als DGS 95715.

Kommentare

Bild 128 

Last not least der Schmalspurtriebwagen 699 001-4 der Inselbahn Wangerooge. Am 09.09.82 kam er im dortigen Bw neben 329 502-9 auf den Film.

Kommentare

Bild 129 

Mit dem als 791 001-1 eingereihten Vorführzug der Waggonfabrik Uerdingen schaute sich auch die DB den überaus komfortablen Nebenbahn-VT an, der in Dänemark als Y-tog oder auch "Lynetter" erfolgreich vermarktet wurde.
Ich war freudig überrascht, diesen Zug zufällig am 05.05.68 am Rande des Nürnberger Hbfs anzutreffen.

Kommentare

Dieses Mal sind es nur 16 Baureihen geworden, von denen ich die Einser zeigen konnte. Große Lücken gibt es vor allem bei den DR Triebwagen und den modernen Bauarten von DB-Regio. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fallen mir da folgende Baureihen ein:
DB: VT30, VT32, 913, 914, 946
DR: VT12.14/181, VT12.16/175, 182, 183, 184, 185, 187, VT4.12/173, VT2.09/171, 172/772
DBAG: 605, 618/619, 622, 623, 631, 632, 633, 641, 642, 650, 670, 690, 691

Und wie bisher würde ich mich über Ergänzungen jeder Art freuen.

Betriebsnummer 001 – Dienstfahrzeuge
Beitrag im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" vom 10.02.2025

Inhalt folgt nach Veröffentlichung