Um längeres Scrollen zu vermeiden, kann jeder Teilbeitrag auch direkt angesteuert werden.
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Dampf vom 06.01.2025
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Elektrische Lokomotiven vom 11.01.2025
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Diesellokomotiven vom 18.01.2025
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Elektrische Triebwagen vom 25.01.2025
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Dieseltriebwagen und Schienenbusse vom 01.02.2025
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Dienstfahrzeuge vom 10.02.2025
Ich habe mich immer gefreut, wenn mir eine Lok oder ein Triebwagen mit der Betriebsnummer 001 vor die Flinte kam. Das war doch irgendwie eine besondere Nummer; halt das erste Exemplar einer Baureihe, und oft von der Serie abweichend. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Aufnahmen von solchen Erstmustern entstanden – so viele, dass ich mich zunächst auf die Dampfer beschränke, allerdings unter Hinzuziehung des in dieser Hinsicht sehr ergiebigen Archivs meines Freundes Herbert Schambach.
Um den Beitrag nicht ausufern zu lassen, wurden nur Baureihen der DB und DR berücksichtigt. Außerdem sollte die Nummer angeschrieben sein und wirklich auf 001 lauten; also nicht 1001, 4001 o.ä.. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb ebenso fehl am Platz wie Museumsloks, die irgendwann in ihrem Lokleben einmal eine Fahrzeugnummer mit 001 besaßen, sich jetzt aber in einem anderen Zustand präsentieren (wie etwa die bay. S2/6, DRB 15 001).
Bild 01 |
Aus dem Archiv von HS stammt auch gleich das erste Bild, auf dem wir 01 001 vom Bw Hamm P am 09.08.58 in Essen Hbf mit dem D102 sehen. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 05 |
Wieder aus dem Archiv von HS stammt die Aufnahme von 05 001 am 31.05.57 in Essen Hbf. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 08 |
Wiederbelebt aus meiner Schrottbild-Kiste: 41 001, eine der beiden Prototypen mit Kuhnscher Schleife, am 20.06.67 im Bw Köln-Eifeltor. |
Kommentare
Kommentare
Bild 10 |
Der Urahn von mehr als 3000 Loks dieser Baureihe: 50 001, Bw Köln-Eifeltor, 18.04.68. |
Kommentare
Bild 11 |
Zur berühmten Schwerter Schrottloksammlung (AW Schwerte 1967) gehörte auch 64 001, die ich natürlich sehr viel lieber im Planbetrieb erlebt und fotografiert hätte. AW Schwerte, 23.10.67. |
Kommentare
Bild 12 |
Bei Tenderloks fiel es mir nicht schwer, immer wieder auch eine Ansicht von hinten zu machen. So zum Beispiel von 065 001-0 im Bw Aschaffenburg am 02.04.71. |
Kommentare
Die folgenden sechs Aufnahmen stammen allesamt aus dem Archiv von HS, der mit der Betriebsnummer 001 oft Glück gehabt hat, aber immer auch gezielt Ausschau danach hielt.
Bild 13 |
Da wäre als erste 66 001, damals noch im Bw Frankfurt(M)-1 beheimatet, am 29.06.58 ganz regulär im Planbetrieb in Frankfurt(M) Hbf. |
Kommentare
Kommentare
Bild 15 |
Der Prototyp 78 001 unterschied sich äußerlich von der Serienausführung durch eine etwas andere Fenster- und Türgestaltung des Führerhauses. Aufnahme im Heimat-Bw Lübeck am 11.05.61. |
Kommentare
Bild 16 |
Umgewandelt in schwarz/weiß ist das stark überbelichtete Dia noch ganz brauchbar: 81 001 in Gronau im Mai 61. |
Kommentare
Bild 17 |
Bereits seit mehr als zwei Jahren abgestellt, aber formal noch nicht z-gestellt, war 82 001, als sie am 06.05.67 im Bw Emden auf den Film kam. |
Kommentare
Bild 18 |
Und klar, beim ersten und einzigen Besuch im Bw Freiburg am 15.09.57 stand natürlich der Erstling 85 001 vor dem Schuppen. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Soweit meine Zusammenstellung von 001 Betriebsnummern bei Dampflokbaureihen von DB und DR. Setzt man den Anfangspunkt für diese Betrachtung auf etwa 1960, so sind bei den alten Nummern sämtliche Baureihen der DB erfasst, während es bei der DR noch große Lücken gibt (BRn 22, 23 alt, 25, 80, 84 und 98). Zu den neuen Nummern fällt mir für die DB 053 001 ein, wobei die 053 ja eigentlich nur eine numerisch erforderliche Ausweichbaureihe ist. Bei den DR EDV-Nummern ginge noch 39 1001 und 50 0001, jedoch nicht 50 4001. Insofern ist noch Raum für Ergänzungen, über die ich mich freuen würde.
Wenn meine kleine Zahlenspielerei hier auf Interesse stößt und ich nicht für die gefakte 013 001 abgestraft werde, wird das Thema mit den anderen Fahrzeugarten gelegentlich fortgesetzt. Auch da hätte ich noch reichlich Stoff für mehrere Beiträge.
Zuerst der Link auf den Eröffnungsbeitrag zu dieser kleinen Serie: Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Dampf.
Man sieht schon in der Überschrift: Mit 33 Bildern wird es bei den Elloks ganz schön lang.
Deshalb hatte ich schon erwogen, die "neuen" Drehstromloks wegzulassen. Aber wenn man bedenkt, dass 101 und 145 inzwischen schon wieder auf der Abschussliste stehen, passen sie durchaus auch in ein historisches Forum.
Vorweg noch einmal die Bildauswahlkriterien für diesen Beitrag: Es wurden nur Baureihen der DB, DR, DBAG und ihrer Töchter berücksichtigt, sowie Fahrzeuge, die einmal bei der Staatsbahn im Miet- oder Vorführeinsatz waren. Außerdem muss die Nummer sichtbar angeschrieben sein, und wirklich auf 01 oder 001 lauten. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb fehl am Platz. Oder anders ausgedrückt: Es geht in diesem Beitrag nicht um die erste Lok einer (Unter-)Baureihe, sondern allein um die Ziffernfolge 001.
Kommentare
Kommentare
Bild 23 |
Ausgerechnet 110 001-5 gehörte zu den früh umgezeichneten Loks des Bw Nürnberg HBf. Aufnahme im östlichen Vorfeld des Nürnberger Hbfs am 05.08.68. |
Kommentare
Bild 24 |
Bei der grandiosen Veranstaltung 100 Jahre elektrische Eisenbahn im AW München-Freimann war auch 111 001-4 mit von der Partie. Am 23.05.79 noch mit seitlicher Nummer im beigen Bereich. |
Kommentare
Die Missgeburt BR 102 gehört nun wirklich nicht in einen HiFo-Beitrag. Hoffen wir mal, dass es mit der Talgo 105 besser klappt.
Bild 26 |
Zwei Stunden mitten im Betriebsgelände und keiner hatte etwas dagegen. 119 001-6 am 29.08.76 an der Streckenverzweigung in Nürnberg-Steinbühl mit dem E3414 nach Coburg. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 29 |
Auch ADtranz (ex AEG) schickte eine eigene Lok ins Rennen: 128 001-5, hier auf der Innotrans 1998 in Berlin am 30.10.98. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 34 |
Wir sind erneut bei der Ausstellung "100 Jahre elektrische Eisenbahn" im AW München-Freimann, wo natürlich der E44 Prototyp 144 001-4 nicht fehlen durfte; 24.05.79. |
Kommentare
Kommentare
Bild 36 |
Noch jünger ist 146 001-3, die am 22.04.07 wegen Bauarbeiten in Wattenscheid mit dem RE10119 ausnahmsweise über Essen-Steele umgeleitet wurde. |
Kommentare
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die 147 001 bisher nicht vor die Kamera bekommen habe.
Bild 37 |
Deshalb geht es gleich weiter mit dem "Kraftprotz" der DB: 150 001-6 (NüR) mit einem ordentlich schweren Güterzug in Gundelsheim am 01.05.80. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 41 |
Für Rangieraufgaben in Treuchtlingen wurde beim Bw Ingolstadt bis zuletzt eine E60 vorgehalten. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 49 |
185 001-5, der Erstling des 400 Loks umfassenden Großauftrags der DBAG an Bombardier (Henschel), passiert mit dem Volvo-Zug TC46259 nach Gent den Krefelder Hbf; 20.02.04. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Schon jetzt sind es reichlich viele Bilder für einen Beitrag geworden, auch wenn ich mich auf ein Bild/Baureihe beschränkt habe. Trotzdem fehlen noch einige:
DB: E69, E80, E170, E344/183
DR: E04/204, E11/211/109, 212/112, 230/180, 250/155, E95, E211, E251
DBAG: 102, 147
Wie schon bei den Dampfern freue ich mich auch diesmal auf zusätzliche Bilder und Ergänzungen aller Art.
Nachtäglich noch ein "Bonusbild":
Zuerst die Links auf die bisherigen Beiträge zu dieser kleinen Serie:
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Dampf
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Elektrische Lokomotiven
Auch bei den Dieselloks sind wieder ordentlich viele Baureihen zusammengekommen, von denen ich die "Einser" präsentieren kann.
Und auch dieses Mal vorweg die Bildauswahlkriterien, die ich mir selbst für diese Beitragsreihe auferlegt habe:
Es werden nur Baureihen der DB, DR, DBAG und ihrer Töchter berücksichtigt, sowie Fahrzeuge, die einmal bei der Staatsbahn im Miet- oder Vorführeinsatz waren. Außerdem muss die Nummer sichtbar angeschrieben sein, und wirklich auf 01 oder 001 lauten. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb fehl am Platz. Oder anders ausgedrückt: Es geht in diesem Beitrag nicht um die erste Lok einer (Unter-)Baureihe, sondern allein um die Ziffernfolge (0)01.
Kommentare
Die andere dieselelektrische Probelok jener Zeit, die DE2000 von Henschel/Siemens mit ihrem futuristischen Design, wurde während ihres Vorführeinsatzes bei der DB zwar formal als 202 001 geführt, aber die Nummer war nicht angeschrieben, sodass sie in diesem Beitrag auch nicht auftaucht.
Bild 56 |
Mitnahmebild am Rande einer Sonderfahrt mit 24 009 nach Warstein: 211 001-3 (Mst, ex V100 1001, ex V100 001), Lippstadt, 01.10.72. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 59 |
Im damals noch riesigen Rbf Duisburg-Wedau rollt die "Lollo" 216 001-8 am 21.03.81 im Bezirk Südberg am Bw vorbei. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 70 |
Als ausgeschlachtete Schrottlok war V45 001 noch am 18.04.68 im AW Opladen anzutreffen. |
Kommentare
Bild 71 |
Bei der DBAG wurde die Baureihe 245 im Jahr 2012 mit der Mehrmotor TRAXX P160 DE ME zum zweiten Mal belegt: |
Kommentare
Bild 72 |
Während ihres Miteinsatzes beim Bw Oberhausen wurde der Blue Tiger (GE/ADtranz) als 250 001-5 geführt. |
Kommentare
Kommentare
Bild 74 |
261 001-2, ex V60 001, war tatsächlich die erste von insgesamt 942 an die DB gelieferten Loks dieses Typs. Am 29.04.80 präsentierte sie sich im Bw München Ost in ozeanblau/beiger Farbgebung. |
Kommentare
Kommentare
Bild 76 |
Die V65 gehört zur ersten Generation von Diesellokomotiven aus dem Hause MaK und ist aus dem Typ 600 D abgeleitet. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 80 |
Auf ihre alten Tage verschlug es 290 001-7 in die neuen Bundesländer. Obwohl formal in Seddin beheimatet, traf ich die designierte Museumslok am 27.05.06 im Rbf Rostock-Seehafen an. |
Kommentare
Auch die wenigen Einser aus der Fahrzeugart 3 (Kleinlokomotiven) sollen bei den Dieselloks abgehandelt werden.
Bild 81 |
Da wäre zunächst die schon in meinem Adventskalender gezeigte 323 001-8 (ex Köf 4260) im Bw Koblenz-Mosel am 22.04.77. |
Kommentare
Kommentare
Bild 83 |
Zu guter Letzt die Akku-Kleinlok 381 001-7 (ex Ka 4817) im AW München-Freimann am 29.05.78. |
Kommentare
Obwohl es auch diesmal wieder 30 Baureihen geworden sind, von denen ich die Einser zeigen konnte, sind noch etliche Fehlstellen zu beklagen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fallen mir da noch ein:
DB: 204, 260, 267, V20/270, 279, 291, 295, 321, 322, Köf10/331, 382
DR: 110/201, 119, 120/220, V180, 130/230, 131/231, 132, V75/107, 111/293, V23/102/312, 105/345, 106
DBAG: 249, 265, 351, 352
Und wie bisher würde ich mich über Ergänzungen jeder Art freuen.
Zuerst die Links auf die bisherigen Beiträge zu dieser kleinen Serie:
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Dampf
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Elektrische Lokomotiven
- Alle meine Einser – Betriebsnummer 001 – Diesellokomotiven
Als nächste Fahrzeugart habe ich mir die elektrischen Triebwagen vorgenommen, inklusive Mittelwagen und Steuerwagen (Fahrzeugart 8). Da die älteren Bauarten nach der Umzeichnung stets Betriebsnummern mit 100 ff bzw. 400 ff erhielten, tauchen sie hier nur auf, sofern ich sie noch mit alter Nummer erwischt habe. Bei den neueren Bauarten habe ich mich bemüht, HiFo-konforme Aufnahmen älter als 10 Jahre auszuwählen, was aber nicht in allen Fällen gelang bzw. möglich war.
Und auch dieses Mal vorweg die Bildauswahlkriterien, die ich mir selbst für diesen Beitragsreihe auferlegt habe:
Es werden nur Baureihen der DB, DR, DBAG und ihrer Töchter berücksichtigt, sowie Fahrzeuge, die einmal bei der Staatsbahn im Miet- oder Vorführeinsatz waren. Außerdem muss die Nummer sichtbar angeschrieben sein, und wirklich auf 01 oder 001 lauten. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb fehl am Platz. Oder anders ausgedrückt: Es geht in diesem Beitrag nicht um die erste Lok einer (Unter-)Baureihe, sondern allein um die Ziffernfolge (0)01.
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 87 |
Von allen ICE Bauarten ist der neue 403 für meinen Geschmack der eleganteste. |
Kommentare
Bild 88 |
Für den 404 001-0 hatte ich bei den oben erwähnten Messfahrten mit dem alten 403 nur ein s/w-Foto übrig; Großburgwedel, 03.05.74. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Beim 420 001 muss ich leider passen; da kam mir nur der B-Kopf 420 501 vor die Kamera. München war halt nicht so mein Revier ;-))
Kommentare
Kommentare
Bild 96 |
Mit alter Nummer gab's die 001 auch bei den Altbau-ET: ET25 001a, ausfahrend aus Stuttgart Hbf am 05.09.67, möglicherweise N3849 nach Esslingen. |
Kommentare
Bild 97 |
Leider mit heftigem Frontschatten: 426 001-4 (ex ET26 001, ex ET182 12, Fertigbau EB167 286), Koblenz Hbf, 05.03.77. |
Kommentare
Kommentare
Bild 99 |
ür den RB32 nutzt DB-Regio die vom VRR gestellten fünfteiligen Triebwagen Typ Stadler Flirt 3 XL. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Die Drittbesetzung der Baureihe 445 und Zweitbesetzung der Nummer 445 001 ist mir bisher nicht vor die Kamera gekommen; aber dafür fahre ich auch nicht extra nach Rostock.
Bild 103 |
Und noch einmal ein Altbau-ET mit alter Nummer: ET56 001a am 05.09.67 im Bw Stuttgart Hbf. Dank der Kupplungsabdeckung ist die Nummer sogar in der Frontansicht lesbar. |
Kommentare
Bild 104 |
Ein Stuttgarter Urgestein war der 465 001-6, hier zusammen mit 465 003-2 am 09.09.77 als (P) 4265 bei Tamm. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Weiter geht's mit der Fahrzeugart 5, also den Akkumulator-Triebwagen.
Kommentare
Da die Mittel- und Steuerwagen (Fahrzeugart 8) ja eng mit den zugehörigen Triebwagen verknüpft sind, werden auch sie in diesem Beitrag mit behandelt.
Bild 111 |
Die Steuerwagen beim ICE2 erhielten die Baureihenbezeichnung 808. |
Kommentare
Bild 112 |
Der Demowagen 1 des ICE/V trug die Nummer 810 001-8. Am 02.05.94 traf ich ihn kurzzeitig abgestellt im AW Nürnberg an. |
Kommentare
Bild 113 |
Leider nur in schwarz/weiß wurde der ESA176 001 am 03.03.68 in seinem Heimat-Bw Limburg verewigt. |
Kommentare
Obwohl es erneut 30 Baureihen geworden sind, von denen ich die Einser zeigen konnte, sind wieder etliche Fehlstellen zu beklagen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fallen mir da noch folgende Baureihen ein:
DB: ET11, 420/421, 423, 425", ET27, ET90/490, ET171, 472, 474, 480, ETA150/515, ESA150
DR: ET170, 475, 277/477, 278/478, 280, 481/482, 270/485
DBAG: 408, 0812/5812, 3427, 430/431, 440, 1440/41, 442, 445", 446, 450, 1462, 463, 1463, 483, 484, 490
Und wie bisher würde ich mich über Ergänzungen jeder Art freuen.
Nach den elektrischen Triebwagen sind jetzt die Dieseltriebwagen an der Reihe. Da die Betriebsnummern bei Bauarten mit hydraulischem Antrieb früher grundsätzlich mit 501 begannen, sind, wie schon bei den ETs, die neueren und nicht immer HiFo konformen Baureihen reichlich vertreten.
Und wie üblich die Bildauswahlkriterien, die ich mir selbst für diesen Beitragsreihe auferlegt habe:
Es werden nur Baureihen der DB, DR, DBAG und ihrer Töchter berücksichtigt, sowie Fahrzeuge, die einmal bei der Staatsbahn im Miet- oder Vorführeinsatz waren. Außerdem muss die Nummer sichtbar angeschrieben sein, und wirklich auf 01 oder 001 lauten. Unterbaureihen, bei denen die Betriebsnummern mit einem neuen Hunderter beginnen, sind hier deshalb fehl am Platz. Oder anders ausgedrückt: Es geht in diesem Beitrag nicht um die erste Lok einer (Unter-)Baureihe, sondern allein um die Ziffernfolge (0)01.
Kommentare
Bild 115 |
Den Gasturbinenkopf 602 001-0 nahm Herbert Schambach bei einer kleinen Fahrzeugausstellung am 04.09.77 in Essen Hbf auf. |
Kommentare
Bild 116 |
Aus gleich vier Einheiten der Baureihe 610 wurde der RE3581+3681 gebildet. Am 01.07.97 sehen wir ganz hinten als Schlussläufer 610 001-0 unter dunklen Wolken in Nürnberg Hbf. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 120 |
Durch die Eifel mit dem LINT 81: 620 001 als RE11341 in Blankenheim Wald am 21.04.18. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 125 |
Für die dieselhydraulische Version des TALENT steht 643 001. Beheimatet bei Bw Kaiserslautern kreuzt er 12.03.14 als RB 12873 bei Rehweiler gen Süden. |
Kommentare
Kommentare
Kommentare
Bild 128 |
Last not least der Schmalspurtriebwagen 699 001-4 der Inselbahn Wangerooge. Am 09.09.82 kam er im dortigen Bw neben 329 502-9 auf den Film. |
Kommentare
Kommentare
Dieses Mal sind es nur 16 Baureihen geworden, von denen ich die Einser zeigen konnte. Große Lücken gibt es vor allem bei den DR Triebwagen und den modernen Bauarten von DB-Regio. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fallen mir da folgende Baureihen ein:
DB: VT30, VT32, 913, 914, 946
DR: VT12.14/181, VT12.16/175, 182, 183, 184, 185, 187, VT4.12/173, VT2.09/171, 172/772
DBAG: 605, 618/619, 622, 623, 631, 632, 633, 641, 642, 650, 670, 690, 691
Und wie bisher würde ich mich über Ergänzungen jeder Art freuen.
Inhalt folgt nach Veröffentlichung