Verglichen mit anderen DB Dampflok-Hochburgen der letzten Jahre sind Bilder aus Saarbrücken im HiFo nicht so häufig zu sehen. Noch seltener ist das Bw Saarbrücken Rbf hier vertreten.

Als ich im Frühjahr 1969 das erste Mal dort aufschlug, gab es ein Bw unter dieser Bezeichnung eigentlich schon nicht mehr. Denn zum 29.09.1968 waren die vormaligen Bw Saarbrücken Hbf und Saarbrücken Rbf (früher Vbf) zu einer Dienststelle zusammengefasst worden; mit folgender Aufgabenteilung:
• Werksteil Hbf zuständig für alle E- und V-Loks (sowie für Reparaturen und Fristarbeiten an Dampfloks ?),
• Werksteil Rbf betriebliche Einsatzstelle für alle Dampfer.
Das änderte sich Anfang der 1970er Jahre, als das Gelände des früheren Bw Rbf freigeräumt wurde, um dort Platz für den Neubau eines modernen Betriebswerks zu schaffen, dem heutigen Bw Saarbrücken.

Die Pläne für den Neubau eines Werks auf dem Areal des Bw Rbf muss es schon lange gegeben haben, denn diese Anlage präsentierte sich bis zum Schluss als Quasi-Kriegsruine. Der zerstörte große Rechteckschuppen wurde ebenso wenig wieder aufgebaut wie der Ringlokschuppen an der Drehscheibe. Ob es überhaupt irgendwo eine überdachte Halle o.ä. gab, ist mir nicht mehr erinnerlich. Jedenfalls waren die Loks alle im Freien abgestellt, was mir als Fotograf natürlich entgegenkam. Allerdings standen die Loks oft so dicht gedrängt, dass eine freie Ansicht schlecht oder gar nicht möglich war. Aber gut, damals war man/ich noch nicht so wählerisch und das vordringliche Ziel bei solchen Bw-Besuchen bestand darin, möglichst viele Loks auf den Film bzw. ins eigene Foto-Archiv zu bekommen, egal wie ;-((
Und da das Saarland bis dahin ein weißer Fleck auf meiner Eisenbahn-Landkarte war, gab es hier reichlich Neues.

Die Anreise erfolgte am 25.05.69 von Wuppertal aus per Pkw über Siershahn (BR 82), Koblenz, Ehrang und Dillingen, bis schließlich am Abend Saarbrücken erreicht war. Erster Programmpunkt am nächsten Tag war das Bw Saarbrücken Hbf, wo es aber "nur" ein paar 181.0/1, 182, Einheits-Elloks, und andere moderne Loks zu fotografieren gab. Also auf zum Bw Saarbrücken Rbf.

Der 26.05. begann als trüber Tag, was den ersten Eindruck vom erschreckenden Zustand der dortigen Anlagen sicher noch verstärkte. Schon das Verwaltungsgebäude, in dem wir uns ordnungsgemäß anmeldeten, ließ außen wie innen keinen Zweifel daran zu, dass hier seit der Zerstörung im Krieg nur das Allernotwendigsten investiert worden war, um es überhaupt wieder nutzen zu können. Aber dafür waren die Eisenbahner gut drauf und wir durften uns unbegleitet alleine im Gelände bewegen.

Bild 01 

Die erste Aufnahme wurde an 023 002 verschossen, immerhin die zweitniedrigste Betriebsnummer dieser Baureihe
(die 001, d.h. 023 001, war damals auch noch in Saarbrücken zu Hause; aber die bekamen wir auf dieser Tour nicht zu Gesicht).

Kommentare

Bild 02 

Neben 023 002 stand, ziemlich eingekeilt, die ex Ehranger 01 039, mit alter Nummer und Teilschürze.

Kommentare

Bild 03 

Am südlichen Ende Geländes, also in Richtung Hauptbahnhof, befand sich eine Drehscheibe, wo auf den Freigleisen, die früher einmal zu einem Ringlokschuppen gehörten, die beiden Neubau-Dampfloks 023 044 und 023 077 abgestellt waren.
Beide Maschinen besaßen, ebenso wie die oben gezeigte 002, Hauptluftbehälter-Leitungen und waren damit für eine Wendezugausrüstung vorgerüstet, die sie tatsächlich aber nie bekommen haben – siehe meinen früheren DSo-Beitrag Wendezug 23er.

Kommentare

Bild 04 

Gerade als wir das Bw verlassen wollten, dampfte draußen auf den Gleisen des Rangierbahnhofs die Saarbrücker 051 738 vorbei.

Kommentare

Hier war jetzt erst einmal alles abfotografiert – überwiegend "Schlechtwetter-Beweisaufnahmen" fürs Archiv. Die Bilder hier zu zeigen verkneife ich mir. Stattdessen ging's erst einmal weiter zum Bw Kaiserslautern, wo weitere neue 023, 086 und 094, aber leider keine aktiven 152 auf uns warteten.

Nachdem Kaiserslautern "erledigt" war, fuhren wir zurück nach Saarbrücken, um dem Bw Rbf einen weiteren Besuch abzustatten. Inzwischen war das Wetter aufgeklart, es schien sogar die Sonne. Und damit ging es jetzt noch einmal richtig zur Sache.

Bild 05 

01 062 war leider nur spitz von hinten aufs Bild zu bekommen.

Kommentare

Bild 06 

Dasselbe galt für 023 047, unverkennbar eine voll ausgerüstete Wendezuglok.

Kommentare

Bild 07 

Dieses Bild der 051 832 habe ich in HiFo zwar schon gezeigt, aber hier steht es jetzt im richtigen zeitlichen Kontext.
Und was war das Besondere an dieser Maschine? Nein, nicht der Wannentender.
Wer's nicht erkennt, kann sich in der Bundesbahnzeit bei den Bauartunterschieden Baureihe 50 schlau machen.

Kommentare

Bild 08 

Bei der zwischen anderen Maschinen abgestellten 023 100 zeigte die Nase zwar nach Norden, aber in diesem Fall war eine Aufnahme genau von der Seite möglich.

Kommentare

Bild 09 

Und nun zu den Loks, die "richtig herum" standen:
Zunächst 053 139, eine 50er mit vielen 52er Bauart-Merkmalen und ein Exot innerhalb der Baureihe 50. Mit alter Nummer war sie mir ein Jahr zuvor in Eidelstedt als Flensburger Maschine begegnet.

Kommentare

Bild 10 

Eine alte Bekannte aus Trierer Zeiten war 01 073, die mit dem einfachen Führerhausdach. Man beachte auch die Reste der Schuppenwand neben der Lok.

Kommentare

Bild 11 

Seit dem Vormittag nicht von der Stelle gerührt hatten sich 023 002 und 01 039, sowie daneben 053 091.

Kommentare

Bild 12 

Richtig im Licht stehend wurde 023 002 natürlich auch noch einmal einzeln auf den Film gebannt.

Kommentare

Bild 13 

Bei 01 039 war nur ein Hochkant-Foto machbar.

Kommentare

Bild 14 

Wenn schon keine Schräg-Aufnahme von 01 039 möglich war, dann wenigsten ein Bild vom Führerhaus. Wie man sieht, ist das neue Heimat-Bw Saarbrücken ist fein säuberlich angeschrieben.

Kommentare

Bild 15 

Zwar wieder falsch herum, aber immerhin aufnehmbar, stand 023 060.

Kommentare

Bild 16 

Bei 023 051 ist nicht die Wendezugausrüstung das Besondere, sondern der Tender.
Wie bei den Bauartunterschieden Baureihe 23 ausgeführt, handelt es sich hier um einen Tender der neuen Bauart, bei dem die Seitenteile des Kohlenkastens der alten Bauart entsprechen.

Kommentare

Bild 17 

Auch 023 044 stand immer noch an der Drehscheibe.

Kommentare

Bild 18 

Mit den Gebäuderesten im Hintergrund ergab sich ein nettes Motiv für ein Standard-Porträt der 052 808.

Kommentare

Bild 19 

Vor der Lokleitung: 050 385.

Kommentare

Bild 20 

Und noch'n 50er-Porträt: 051 226.

Kommentare

Bild 21 

Überraschend wuchtig wirkt der Wannentender beim Foto der 051 832 von hinten.

Kommentare

Bild 22 

In den Ruinen des alten Rechteckschuppens sonnte sich 052 426.

Kommentare

Bild 23 

Mit 050 808 taucht die Betriebsnummer 808 jetzt schon zum zweiten Mal auf – vgl. Bild 18 mit 052 808.

Kommentare

Bild 24 

Am nächsten Tag, dem 27.05.69, wurde morgens noch einmal kurz das (ehem.) Bw Saarbrücken Rbf aufgesucht, da wir noch eine Rechnung offen hatten:
Wie erhofft stand 01 062 am selben Platz wie am Vortag und damit jetzt richtig im Licht von vorn.

Kommentare

Bild 25 

Als das Bw Saarbrücken im Jan./Feb.1969 die ex Trierer (bzw. Ehranger) 01 039, 062, 073, 102z, 108z und 128 erhielt, bestand hier eigentlich überhaupt kein Bedarf an Dampf-Schnellzugloks. Die Hochhaxigen standen nur als Reserve für Diesel-Ersatzleistungen Richtung Trier/Koblenz und Bingen bereit, sowie für Sonderzüge und als Bauzuglok.
In solch einem niederen Dienst trafen wir am 27.05.69 die 01 073 im Saarbrücker Hauptbahnhof an.

Kommentare

01 039 und 062 gingen in 10/69 zurück nach Ehrang, während 01 073 und 128 bereits in 7/69 nach Hof, in Bayern ganz oben, auswanderten. Die z-Loks 01 102 und 108 wurden zum gleichen Datum ausgemustert.

Soweit mein kleiner, persönlicher Rückblick auf das alte Bw Saarbrücken Rbf. Ich hoffe, man nimmt's mir nicht übel, dass ein paar Bilder schon in früheren DSo-Beiträgen und/oder auf meiner Seite zu sehen waren.

Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.